Drehwuchs beim Hartriegel erkennen?

Hölzer, Kleber, etc.
Antworten
Kekoa
Newbie
Newbie
Beiträge: 40
Registriert: 23.09.2014, 15:20

Drehwuchs beim Hartriegel erkennen?

Beitrag von Kekoa » 02.10.2014, 09:55

Hallo beisammen
Am Hang bei mir hinter dem Haus, wo bis vor ca.25 Jahren eine Futterwiese war, wuchert seit damals ein fast undurchdringlicher Buschwald aus Hartriegel, Weissdorn, einigen Wildkirschen und diversem anderen Gehölz.

Als ich heuer einmal einen gut abgelagerten Hartriegel versuchen wollte, kam ich über den Versuch gleich gar nicht hinaus. Der war verdreht wie ein Stoppelzieher.

Gibt es einen Weg den Drehwuchs beim Hartriegel noch vor dem Umschneiden zu erkennen?

Was Hartriegel betrifft lebe ich hier im El Dorado, möchte aber nicht unnötig den halben Wald auslichten.

Viele Grüße,
Kekoa

Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08

Re: Drehwuchs beim Hartriegel erkennen?

Beitrag von Bogenhannes » 02.10.2014, 18:14

Bei Hartriegel kannst du den Faserwuchs gut an der Rindenmaserung erkennen.
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern

Kekoa
Newbie
Newbie
Beiträge: 40
Registriert: 23.09.2014, 15:20

Re: Drehwuchs beim Hartriegel erkennen?

Beitrag von Kekoa » 04.10.2014, 10:48

Danke für den Tipp Hannes.
Ich werde das diesen Winter mal zu erkennen versuchen.
Zuletzt geändert von Kekoa am 04.10.2014, 15:06, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Zoffti
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 926
Registriert: 24.09.2013, 19:23

Re: Drehwuchs beim Hartriegel erkennen?

Beitrag von Zoffti » 04.10.2014, 15:00

Habe festgestellt, dass Stämmchen von Hasel, Vogelbeere und Hartriegel die eng beisammen stehen, viel häufiger und viel stärker gedreht sind als die freier wachsenden. Meine Theorie dazu: Wenn ein Stamm häufig andere berührt bzw. anschlägt - Sturm usw. dann holt er sich minime Verletzungen, quetscht sich sein Kambium - oder was immer - und das führt zu ungleichmässigem Wachstum und damit zu Korkenziehern.
Naja, keine Ahnung ob das so stimmt. Oder ob bei meinen Zwirbelstaves auch der Zufall mitgespielt hat. Aber vielleicht hilfts ja beim Aussuchen.
lg.
Z.
Life is like riding a bicycle, to keep your balance, you have to move.
Albert Einstein

Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Drehwuchs beim Hartriegel erkennen?

Beitrag von Benedikt » 04.10.2014, 16:24

Hi!
Also schau dir mal die Rinde an, wie schon gesagt, da erkennt man eigentlich gleich, ob er dreht oder nicht :)
Guck einfach mal am Stamm entlang, ob z.B. das Holz darunter sehr schräg verlaüft oder nicht.
Falls du es nicht eindeutig bestimmen kannst, säge ihn um ;D
In gewissen Grenzen toleriert das Holz Drehwuchs, von daher musst du nicht gleich alles in den Ofen werfen, was nicht perfekt ist :)
Gruß
Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?

Benutzeravatar
bulletknives
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 75
Registriert: 22.10.2014, 00:06

Re: Drehwuchs beim Hartriegel erkennen?

Beitrag von bulletknives » 22.10.2014, 23:59

Hartriegel wollt ich schon immer mal an nem einfachen Messer verwenden, also nicht alles gleich wegwerfen ... :-)
Gruß aus der Schmiede

Kekoa
Newbie
Newbie
Beiträge: 40
Registriert: 23.09.2014, 15:20

Re: Drehwuchs beim Hartriegel erkennen?

Beitrag von Kekoa » 23.10.2014, 09:38

Von wegwerfen war auch keine Rede.
Hartriegel gibt auch gute Clap Sticks.

Antworten

Zurück zu „Materialien“