Seite 1 von 1

Goldregen Splint Bogen

Verfasst: 08.08.2013, 12:30
von Snightlo
Hallo zusammen

Ich poste es mal hier, weil sich meine Frage hauptsächlich um die Eigenschaft des Materials bezieht.

Ich hatte letzten Winter einen Goldregenstamm gefunden und weil er schon einen Riss hatte, habe ich ihn gespalten. Weil ich es da noch nicht besser wusste, habe ich ihn auch entrindet. DIe Rinde kam dabei schonend in riesigen Stücken runter und es ist nur eine Schicht Bast drauf geblieben. Zumindest bei der dünneren Charaktervollen hälfte.
Gestern habe ich mal angefangen das Snakey Ding mit den zwei urigen Ästen in einen Rohling zu verwandeln. Dabei blieb kaum noch Kernholz übrig. Das Holz hat wahnsinnig Dünne Ringe, sind das diese "Mondringe"??
Getrocknet wurde wie gesagt ohne Rinde. Ich hatte zwar mal ein Schimmel Problem in meinem Holzlager und die dickere hälfte hat an den Splintresten auch was abbekommen, die dünnere Hälfte (um die es hier geht) aber nicht. Ich gehe mal davon aus das er sich auch nicht unter der Bastschicht bilden konnte.

Ich habe jetzt verschiedenes gelesen, über die Eignung von Goldregensplint. Ich möchte keine Granate daraus machen. Der Bogen soll mehr ein Schmuckstück werden, dass aber auch mit so ca 30# mal ein paar Stöckchen werfen kann. Der Bogen ist 185 lang und nach den Fadeouts 7cm breit. und läuft dann ab ca. der Hälfte der WA pyramidial aus. Momentan ist er nach den Fadeouts ca 2cm dick und biegt sich bisher recht gut im Bodentiller.

Ich würde mich über eure Meinung, oder eure Erfahrungen mit ähnlichen Werkstücken sehr freuen.

Mfg Ronn

Sehr ihr da Erfolgschancen oder eher ein einen knackigen Bruch?

Re: Goldregen Splint Bogen

Verfasst: 08.08.2013, 12:32
von Chirion
sollte funzen, ev. fehlt ein wenig der Druck vom Kernholz aber gehen sollte es.

Re: Goldregen Splint Bogen

Verfasst: 08.08.2013, 12:43
von Snightlo
Ach ich habe ganz vergessen, dass das gute Stück auch noch Drehwuchs hat. Insgesamt ca 45°. Von der Mitte aus dreht sich der eine WA nach links der andere nach rechts, fast gleich stark gedreht. Ich wollte ihn so lassen um zu sehen ob er sich beim spannen gerade zieht.

Re: Goldregen Splint Bogen

Verfasst: 08.08.2013, 12:45
von lonbow
schau mal auf diesen Link:

http://paleoplanet69529.yuku.com/topic/ ... gN65m1hAYF

Also ich würde es probieren, wenn das Splintholz elastisch wirkt. Entferne einfach einen Span vom Splintholz: ist er gummiartig oder spröde? Ich hatte bei Goldregen schon beides...
Wenn der Bogen fast nur aus Splintholz ist, könnte der Set stärker sein (Vermutung). Mache den Bauch am besten flach.

Grüße,
David

Re: Goldregen Splint Bogen

Verfasst: 08.08.2013, 15:19
von Snightlo
Hallo
Danke für die schnellen und hilfreichen Antworten.
Er hat jetzt Schulternocken bekommen und ich kämpfe mit der urigen Aststellr beim tillern.
Sollte er den Bau überleben dann machd ich eine Präsentation.

Re: Goldregen Splint Bogen

Verfasst: 08.08.2013, 15:38
von lonbow
Mit Nocken ohne Horntips wäre ich bei Goldregen sehr vorsichtig! Es besteht die Gefahr, dass die Sehne das Holz spaltet! Tips oder Hornnocken sind sicherer!

Re: Goldregen Splint Bogen

Verfasst: 08.08.2013, 18:15
von Snightlo
Tjoar und es hat ihn zerlegt......25 cm vorm Ende des oberen WA.
Wenn Bedarf da ist, stelle ich Bilder vom Bruch rein

Re: Goldregen Splint Bogen

Verfasst: 08.08.2013, 21:12
von Heidjer
Ja bitte, wenn Du es schaffst aussagekräftige Bilder vom Bruch zu machen, dann her damit. ;)
Mich interessieren Brüche von Hölzern die man nicht so oft sieht.


Gruß Dirk

Re: Goldregen Splint Bogen

Verfasst: 09.08.2013, 11:27
von Snightlo
Ich hoffe mal die Bilder sind aussagekräftig.
Der Bogen ist an der Tillerwand zerrissen. Bei einem geschätzen Auszug von 24". Zuggewicht war unbekannt. Lag aber ca bei 35#
Würde mich freuen wenn sich jemand an einer Fehleranalyse versuchen würde.

Re: Goldregen Splint Bogen

Verfasst: 09.08.2013, 11:34
von Ravenheart
Die flache Seite ist sicher die Bauchseite?

Dann ist das 3. Bild von oben interessant!
Man kann 2 Schichten unterscheiden, die sehr unterschiedlich gebrochen sind:
Gewölbte (Rücken)-Seite glatter Bruch
flache (Bauch)-Seite faserig.

Das würde GEGEN die Verwendung von Splint sprechen!

Rabe

Re: Goldregen Splint Bogen

Verfasst: 09.08.2013, 11:36
von Tom Tom
Auf dem 3 Bild wirkt es so als wäre da n haufen Frühholz unterwegs.

lg Tom Tom

Re: Goldregen Splint Bogen

Verfasst: 09.08.2013, 11:36
von Chirion
Nunja sieht so aus als wäre dieser Goldregensplint nicht zum Bogenbau geeignet gewesen, ein sehr kurzfasriger Überlastungsbruch, Ergo Ausgangsmaterial schlecht geeignet plus ev. noch etwas zu trocken, aus dem wollte kein Bogen werden

Re: Goldregen Splint Bogen

Verfasst: 09.08.2013, 13:07
von Snightlo
Ja ist richtig flach=bauch.
Na im moment habe ich die kacke an den pfoten. Einem 60-70# Holler hats den Rücken zerfetzt, der Bauch war lustiger weise komplett unbeschädigt. War wohl einfach überlastung. Die Esche mit setback im Griff hat sich verzogen und will partout nicbt aufgespannt werden....... Dann werde ich wohl noch einige Stunden am hickory rumraspeln bis es sich endlich biegt.

Re: Goldregen Splint Bogen

Verfasst: 09.08.2013, 13:37
von lonbow
schade, dass der Bogen gebrochen ist :( Hatte das Splintholz vorher schon leichte Längsrisse? Ich habe nämlich einen Stamm, bei dem der Splint rissig und sehr spröde ist! Die Risse gehen teils bis ins Kernholz!
Das andere Stück hatte gummiartiges Splintholz wie Eibe und ich habe es drangelassen!

Re: Goldregen Splint Bogen

Verfasst: 09.08.2013, 14:11
von Snightlo
Ne Risse habe ich keine gesehen. Aber wenn man goldregen zu dick lässt beim tro knen reißt das gerne ein. Hatte ich bei einigen anderen kleineren Stücken. Am besten ist wohl splint glei h runter. Einige mm können draufb leiben.