Seite 1 von 30

Es ist Holzzeit! Teil 3

Verfasst: 26.11.2011, 18:14
von kra
So, ich mach mal einen neuen Thread auf - rein damit, was aktuell geerntet wird.

Re: Es ist Holzzeit! Teil 3

Verfasst: 26.11.2011, 22:09
von JuergenM
Ich hab letzte Woche von einem Bekannten einen Ebereschenstamm bekommen. Durchmesser unten ca. 14 cm.
Nach dem entrinden hab ich festgestellt , dass er einen ziemlichen drehwüchsig ist.
Bild

Mit einem Bambusbacking werd ich das Holz aber doch wohl trotzdem verarbeiten können, oder?
Gruß
Jürgen
(so wie es ausieht, bekomm ich wohl noch den ein oder anderen davon ;D )

Re: Es ist Holzzeit! Teil 3

Verfasst: 26.11.2011, 22:13
von acker
Mein Tip :
Hau es in die Tonne oder führe es einer thermischen Verwertung zu.
Das macht keinen SPaß an solch verdrehtem Gehölz zu arbeiten auch wenn es am Bauch ist, einmal falsch angesetzt und du reisst dir riesen Stücke raus.
Das ist die Arbeit nicht wert.

Re: Es ist Holzzeit! Teil 3

Verfasst: 27.11.2011, 09:08
von Snake-Jo
Genau wie Acker sagt! Das Veredeln oder Verstärken von Staves mittels Backing sollte nur auf sehr gutem Holz passieren.
Ich hatte in früherer Zeit auch schon mal astige Stück, verdrehte Teile, verknorzte Dinger etc. mit Backings zu retten versucht. Hat oft auch geklappt und ich war trotzdem nicht glücklich, weil meist auch optisch die Teile zu wünschen übrig ließen oder aber doch keinen Vollauszug zuließen.

Re: Es ist Holzzeit! Teil 3

Verfasst: 27.11.2011, 09:54
von Archive
Moin

ich selber sehe Drehwuchs eher als Herausforderung an, denn als Hinderns. Leider müssen drehwüchsige Hölzer etwas anders bearbeitet werden, als gerade gewachsene. Auch das Design muss etwas breiter bei gleicher Länge sein als bei geradem Holz was den Bogen dann etwas langsamer macht als einen Bogen aus perfektem Holz.
Eberesche ist ein sehr gutes Holz zum Üben wie man aus drehwüchsigem Holz einen guten Bogen baut. Wenn du etwas Zeit übrig hat, dann baue einen Bogen daraus, mit Hoffnung, Ehrgeiz, aber ohne übertriebene Erwartungen.
Ich rede hier von echten Holzbögen, ohne Außenseitenverstärkung.

Gruß Mütze

Re: Es ist Holzzeit! Teil 3

Verfasst: 27.11.2011, 11:01
von Wilfrid (✝)
naja, snake-jo, ganz so würde ich das nicht sagen. Ich habe schon mehrere Bögen aus nicht so gutem Holz gebaut, mit Rohhaut , Hanf/Stoff oder Pferdehaarbacking. Die allermeisten sind schick geworden und werfen recht gut. Nur der oben hat ja nicht nur Drehwuchs, er ist ja auch so noch richtig krumm. Also eigentlich ein Übungsstück für ´s Üben mit dem Ziehmesser bw Brennholz

Re: Es ist Holzzeit! Teil 3

Verfasst: 27.11.2011, 15:24
von Rizzar
Ich habe gerade einen 180cm langen 4-5cm dicken Stamm/Ast Schwarzdorn/Schlehe/Prunus Spinosa aus einem heftigen Gebüsch herausgezogen und entrindet.
Ganz schön heftig wie sehr der Holzsaft nachfärbt.
Wie lang würdet ihr so einen Stock trocknen 6 Monate?
Die enden hab ich erstmal versiegelt, dachte entweder an etwas flaches oder ein mittleres D Profil,je nachdem wie experimentierfreudig ich dann bin.

Re: Es ist Holzzeit! Teil 3

Verfasst: 27.11.2011, 15:35
von Archive
Ja, sofort einen Entlastungsschnitt setzen, sonst reißt es garantiert an der falschen Stelle. Und langsam trocknen, ganz langsam und vorsichtig. Ich hätte zumindest auf einer Seite die Rinde dran gelassen. Um den Stab noch zu retten, würde ich ihn mit Leinöl einstreichen und draußen, geschützt lagern.

Gruß Mütze

Re: Es ist Holzzeit! Teil 3

Verfasst: 27.11.2011, 16:24
von Mandos
Heute gings einem Holunderstamm an den Kragen.
Maße: ca. 195x9 cm.
Scheint nur einen größere Ast gehabt zu haben und ist kaum krumm.

Bilder gibt's morgen!

Re: Es ist Holzzeit! Teil 3

Verfasst: 27.11.2011, 16:58
von Rizzar
Ui, das mit dem Entlastungsschnitt muss ich morgen mal angehen, der steht bei meinen Eltern unterm Vordach im "Lager" und ich bin schon daheim.
An den Enden ca 10 cm tief in den Markkanal, unter Beachtung des zukünftigen Rückens, schneiden, richtig??
Reines Leinöl hab ich jetzt nicht da, nur Firnis oder Tungöl oder irgendein Möbelöl.
Dachte nicht, dass es durchs Entrinden so kritisch wird :-(

Naja, wenn er es doch nicht Durchhält kann ich ja in dem Gestrüpp (20m Breit ca 100m lang bis 5m hoch nur Schwarzdorn wenig hasel und ein paar vermooste Holunder) etwas neues holen.

@Mandos; freut mich für dich, hatte auch einen angesägt, die Moosbildung am Stamm hat allerdings die Fäulnis am Kanal schon vorher angekündigt :-(

Da merkwürdigerweise mein DSL wieder funktioniert mal die Bilder des gematerten Stöckchens

Re: Es ist Holzzeit! Teil 3

Verfasst: 27.11.2011, 16:59
von Wiliam
Hallo zusammen,
gestern mußte eine Blut-Pflaume dran glauben.
Maße zwischen 1,60 und 2 m.

Rinde runter oder kann sie drauf bleiben?

Gruß Wiliam

Re: Es ist Holzzeit! Teil 3

Verfasst: 27.11.2011, 17:04
von Wiliam
...und dann waren mein Sohn und ich noch im Wald und er hat mich überredet einen Einhorn- Wurm zufangen und ihn mit nach Hause zu nehmen. :D
Mal sehen was wir draus machen.
Gruß Wiliam

Re: Es ist Holzzeit! Teil 3

Verfasst: 27.11.2011, 17:35
von Silberwolke
Schon lange keine bögen mehr gebaut. Das sollte sich bald ändern. Mindestens ernte ich etwas. Es könnte ein Snakey werden. Bis jetzt habe ich noch keinen Goldregen verarbetet. Entrinden oder nicht? Spalten oder nicht?

Re: Es ist Holzzeit! Teil 3

Verfasst: 27.11.2011, 17:51
von minifire
Silberwolke hat geschrieben:Schon lange keine bögen mehr gebaut. Das sollte sich bald ändern. Mindestens ernte ich etwas. Es könnte ein Snakey werden. Bis jetzt habe ich noch keinen Goldregen verarbetet. Entrinden oder nicht? Spalten oder nicht?

Hallo, ich habe meine Goldregen alle gespalten, da man Drehwuchs meiner Meinung nach bei Laburnum oft übersieht.
Die Trocknung schön langsam, ohne Rinde gehen die Risse sonst vom Splint aus bis ins Kernholz, ich würde Goldregen beim Trocknen schon fast mit Prunusarten vergleichen;-))
grüsse mini

Re: Es ist Holzzeit! Teil 3

Verfasst: 27.11.2011, 18:15
von Wiliam
Hi,
war grad bei Wiki, hat sich erledigt.Hätte auch schon vorher drauf kommen können. :-[
Gruß Wiliam