Hanfzwirn

Hölzer, Kleber, etc.
Benutzeravatar
Mandos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2093
Registriert: 09.06.2007, 17:28

Hanfzwirn

Beitrag von Mandos » 10.02.2011, 11:31

Es wird öfters über Hanf- oder Leinensehnen gesprochen.
Ich habe zum Beispiel nachgelesen, dass hier jemand eine Leinensehne mit Leinengarn der Firma "Anchor Nativa" hergestellt hat.
Er hat aber eine Sehne für einen 50# Bogen schon 16 Strang gebraucht. Wollte ich nun einen 100# Bogen schießen, kämen dabei schon 32 Strang raus, was sicher zu dick ist.
Hanf gilt als reißfester, natürlich nur wenn es langfasrig und gut versponnen ist.
Jetzt suche ich seit Tagen das Internet nach Hanfzwirn ab, finde aber nicht geeignetes.
Gibt es hier jemanden der Hanfsehnen schießt und eine Einkaufsquelle für gutes Garn hat.?
Ich möchte möglichst auf Selberspinnen verzichten. Solch feinmotorischen Arbeiten mit Fäden sind eher nichts für mich. Sehnenbauen ist schon gerade so an der Grenze.

Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Re: Hanfzwirn

Beitrag von captainplanet » 10.02.2011, 11:38

Ich dachte, Leinen wäre die etwas stärkere Faser? ???
Bester Rindengrapscher von FC!!!

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Hanfzwirn

Beitrag von Heidjer » 10.02.2011, 11:45

Ich bin auch der Meinung das Leinen fester wäre, auf jeden Fall weicher und läßt sich feiner verspinnen. Ich kenne auch keine Hanffäden aus denen ich eine Sehne bauen würde und die Paketschnüre sind viel zu "grob" bzw rauh.


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
Mandos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2093
Registriert: 09.06.2007, 17:28

Re: Hanfzwirn

Beitrag von Mandos » 10.02.2011, 11:51

Hm, entweder ich habe mich hier im Forum immer verlesen oder ich bin falschen Zahlen aufgesessen.

Ich nehme auch gerne Quellen für hervorragenden Leinenzwirn. ;)
Habe gehört der Barbour-Garn (http://www.webshop-hermanski.de/webshop ... cts_id=798) hätte sehr an Qualität abgenommen.

Dieses Garn ist laut einem älteren Thread für Bögen bis 50-60# gut geeignet: http://shop.kramers-wollversand.de/epag ... 102126-390
Hatte wohl so 12# pro Faden ausgehalten.

Habe mal noch das Internet etwas durchkemmt und folgende Zwirne gefunden, die vielleicht zu einer Sehne verarbeitet werden wollen:
Manufactum
Sehr teuer! Für einen Probekauf relativ schlecht.
Sattlerei-Täschnerei-Eckert
Hudson Bay
Hanfgarn

Mal schauen, was ich ausprobieren werde...

Aber vielleicht ja noch jemand einen Tip. ::)

baschdler
Full Member
Full Member
Beiträge: 229
Registriert: 11.08.2009, 20:19

Re: Hanfzwirn

Beitrag von baschdler » 10.02.2011, 22:10

Ein Link aus dem Materialien-Thread direkt hier drüber. Da gibts zumindest Leinen/Flachs in vielfältiger Ausführung.
http://www.lotteraner.at/

Gruß Martin

Benutzeravatar
Mandos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2093
Registriert: 09.06.2007, 17:28

Re: Hanfzwirn

Beitrag von Mandos » 10.02.2011, 22:16

Dankesehr.

Denen hatte ich mal eine Anfrage gesendet, aber leider keine Antwort erhalten.

Benutzeravatar
laurin
Full Member
Full Member
Beiträge: 215
Registriert: 20.05.2008, 00:03

Re: Hanfzwirn

Beitrag von laurin » 10.02.2011, 23:28

Ich hab den 20/8 S gewachst von Hoogen. Hatte damals eine Reissprobe (Zugprobe) gemacht. Ich glaub es waren 35# weil ich noch dachte fast wie Dacron B50.
Gekauft hab ich ihn beim örtlichem Fachgeschäft für Sattlerbedarf.
eine andere Quelle für Leinengarn ist www.sattlerbedarf-shop.de

Benutzeravatar
Mandos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2093
Registriert: 09.06.2007, 17:28

Sehnendimensionierung

Beitrag von Mandos » 17.02.2011, 11:08

Ich hätte noch eine Frage, allgemein zur Sehnedimensionierung:
Ich habe hier schon oft gelesen, dass ein Sicherheitsfaktor von 4 ausreicht um eine genügend starke Sehne zu bauen.
Also für einen 50# Bogen eine Sehne mit der Reißfestigkeit 200#.
Hat jemand dafür eine Quelle oder Erfahrung, dass dies bei natürlichen Sehnengarnen wirklich ausreicht?

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Hanfzwirn

Beitrag von Heidjer » 17.02.2011, 11:22

Wie das bei natürlichen Garnen aussieht kann ich nicht sagen, aber bei modernen Materialien reicht es so lange es keine Beschädigung gibt.
Bei Langbögen können Belastungen bis zum Maximum von der 2,8 fachen Zugkraft auftreten, dies natürlich Schlagartig. Ob und wie lange eine Sehne mit vierfacher Sicherheit dies aushält hängt wohl von mehreren Faktoren ab, bei meinen Flightsehnen wechsel ich nach 50 Schuss, ich traue den vier Strängen nicht lange. ::)


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
Mandos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2093
Registriert: 09.06.2007, 17:28

Re: Hanfzwirn

Beitrag von Mandos » 17.02.2011, 11:25

@dirk
Danke dir.
Steht das eigentlich auch in der TBB oder so?
(Ich habe die Bücher nicht. ::) )

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Hanfzwirn

Beitrag von Heidjer » 17.02.2011, 11:45

Das weiß ich nicht so aus den Kopf, wo ich die Angaben her habe. Bei meinen Versuchen an einen Glasbogen mit 50# habe ich nur 85# Zugkraft auf der Sehne bei der flachsten Standhöhe erreicht.
Übrigens ist immer die größte Zugkraft auf der Sehne bei Standhöhe, mit jeden Zentimeter Auszug sinkt sie. Beim Abschuss steigt sie dann wieder an, darum passiert beim reissen einer Sehne relativ wenig, sie reißt erst wenn die meiste Energie aus den Bogen raus ist und auf den Pfeil übertragen wurde.
Sicher ist das aber nicht, also bei knapp gebauten Sehnen bei kleinster Beschädigung sofort tauschen. ;)


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
Mandos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2093
Registriert: 09.06.2007, 17:28

Re: Hanfzwirn

Beitrag von Mandos » 17.02.2011, 11:54

Ich hab's gefunden:
http://books.google.de/books?id=BSU4ZcV ... le&f=false

Die Information sollte als gesichert sein.

Übrigens:
Wie haste das gemessen (die Belastungen bei Standhöhe etc.)?

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Hanfzwirn

Beitrag von Galighenna » 17.02.2011, 12:27

Aber Dirk du darfst nicht vergessen, dass beim Schuss die Wurfarme auch in Bewegung sind. Wenn also die Sehne beim Abschuss reißt, tut sie das in dem Moment wo die Wurfarme über die Standhöhe hinaus nach vorne schlagen wollen. Dabei werden die WA abgebremst und es treten Kräfte auf die wesentlich größer sein können als die reine Zugkraft des Bogens die bei Standhöhe auf die Sehne wirkt.
Interessant wäre es, wenn man sowas mal mit einem Highspeed Messgerät vermessen könnte um die Spitzenbelastung abschätzen zu können...
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Hanfzwirn

Beitrag von Heidjer » 17.02.2011, 12:40

Deshalb habe ich ja geschrieben maximal 2,8 fache Zugkraft. Messen ist recht schwierig, zu mindest für Laien, im Labor geht das, bedingt aber auch einen großen Aufwand. Ich glaube der K.H. hat das für einige Bogendesigne durchgerechnet, das kann man, wenn man alle Daten hat. Wurfarmmasse, Sehnengewicht, Pfeilgewicht, Beschleunigungswerte, Bremswerte, E-Modul und noch einiges mehr. Das ist dann aber ein Job für Physikfreaks und Mathematikmasochisten.


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Hanfzwirn

Beitrag von Galighenna » 17.02.2011, 12:42

Hehe ja sowas auszurechnen ist schon echt schwierig. Ich mag gar nicht dran denken, selbst wenn ich Mathe- und Physik-Fan bin ;)
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Antworten

Zurück zu „Materialien“