Ulme: Früh- u. Spätholz

Hölzer, Kleber, etc.
Antworten
Benutzeravatar
Mandos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2093
Registriert: 09.06.2007, 17:28

Ulme: Früh- u. Spätholz

Beitrag von Mandos » 29.09.2010, 13:07

Hallo zusammen,

trotz ausgiebiger Lektüre des Forums, sowie Suchen im Netz, ist mir immer noch nicht klar, wie bei Ulme das Früh- und wie das Spätholz aussieht - dunkel oder hell.
Da das Frühholz im allgemeinen eher porös ist und wir einen Ulmenschrank besitzen, denke ich, dass das dunkle Holz das Frühholz sein muss (das helle Holz fühlt sich bei dem Schrank deutlich dichter an und sieht homogener aus).

Vielleicht kann ja mal jemand im angehängten Bild das Früh- und Spätholz markieren.
Grund: Bin gerade dabei mir einen Ulmenrohling zu kaufen.

Achso: Habe auch gelesen, dass das Frühholz im Allgemeinen eher unter 2 mm bleibt, was ja auch eher auf das dunkle Holz hindeutet.
Dateianhänge
Ausschnitt.JPG

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Ulme: Früh- u. Spätholz

Beitrag von Ravenheart » 29.09.2010, 13:32

Ja, korrekt, hier ist das dunkle Holz das Frühholz!

Allerdings keine gute Holzqualität, aus dem Holz würde ich keinen Bogen bauen - zu hell, zu großporig = schwammig!
;D

Rabe

Benutzeravatar
Mandos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2093
Registriert: 09.06.2007, 17:28

Re: Ulme: Früh- u. Spätholz

Beitrag von Mandos » 29.09.2010, 13:34

Ähm, ironisch oder ernsthaft? (Der Smiley verwirt mich.)

Das wäre schlecht.

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Ulme: Früh- u. Spätholz

Beitrag von Ravenheart » 29.09.2010, 14:34

Uups - ich dachte, das sei ein Foto der SCHRANKWAND! Daher der Smiley!

Das Andere stimmt leider! Ich hatte bisher 2 x Ulme, die SO aussah - beide waren unbrauchbar!!
Hier bekommt man fast Zweifel, ob es ÜBERHAUPT Ulme ist....

Meine sieht farblich immer eher so aus:
Bild
(Quelle: http://dawandaimages.s3.amazonaws.com)

Hast Du mal ein ebenso schönes, deutliches Foto von der Stirnseite??



Rabe

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Ulme: Früh- u. Spätholz

Beitrag von Snake-Jo » 29.09.2010, 15:34

@Rabe: Vergiss das mit deiner Ulme!
Viel zu viele Astlöcher, dazu der ganz dicke Ast unten und rechts noch das komische Loch, das wird schwierig.
O.k., eventuell ein Charakterbogen mit Centershot? ::) ???

Benutzeravatar
Mandos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2093
Registriert: 09.06.2007, 17:28

Re: Ulme: Früh- u. Spätholz

Beitrag von Mandos » 30.09.2010, 10:16

So, (diese) Ulme habe ich dann mal verworfen...

Und das Holz für den Charakterbogen scheint mir auch nicht geeignet zu sein. ::) ;)

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Ulme: Früh- u. Spätholz

Beitrag von Blacksmith77K » 19.10.2010, 22:14

Und wenn Ulme nach dem Bearbeiten mit einer Ziehklinge (Blech) SO aussieht, ist sie richtig für'n Po...

ST833753.JPG
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Ulme: Früh- u. Spätholz

Beitrag von Squid (✝) » 20.10.2010, 00:11

Macht da gerade ein Holz der Esche im Bereich "erheeebliche Qualitätsspanne" gerade ernsthaft Konkurrenz?
Esche geht ja eigentlich immer - auch wenn ziemliche Gurken entstehen können.
Aber bestimmte Ulme scheint ja wirklich nicht zu funktuionieren, während andere Ulme problemlos auch gegen Eibe anstinken kann...
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Ulme: Früh- u. Spätholz

Beitrag von Heidjer » 20.10.2010, 00:21

Wenn ich mir die relativ gute Aufnahme von der Ulme ansehe, würde ich sagen mit der ist irgend etwas passiert!
Schnell Kammergetrocknet oder etwas anderes das sie verspröden ließ, wenn mit der Ziehklinge so ein Holzspiegel entsteht dann braucht man nicht weiter machen, da bröselt ja das Holzmehl förmlich aus der Maserung. ::)


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
laurin
Full Member
Full Member
Beiträge: 215
Registriert: 20.05.2008, 00:03

Re: Ulme: Früh- u. Spätholz

Beitrag von laurin » 25.10.2010, 12:01

Das Problem bei der Ulme ist der Ulmen Splintkäfer. Über seine Bohrlöcher wird der Baum relativ schnell von Pilzen befallen die zur Zersetzung /Verrottung des Holzes -beginnend am Splintholz- führen.
Da fast alle älteren Ulmen befallen sind, ist es schwer gutes gesundes Holz zu bekommen.
Wer schneidet schon gern einen kerngesunden Baum um?

Yumiya
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 450
Registriert: 16.10.2010, 18:44

Re: Ulme: Früh- u. Spätholz

Beitrag von Yumiya » 25.10.2010, 13:12

Ein Link der für die meisten bestimmt recht interessant sein wird:

http://www.holzwurm-page.de/holzarten/holzart/ulme-ruester.htm

P.S: Ich lesen seit einigen Tagen mit und bin begeistert so ein tolles Forum gefunden zu haben.
Meinen ersten Bogenbau habe ich für Dezember geplant. Ich werde dann bestimmt euren Rat benötigen ...

Antworten

Zurück zu „Materialien“