Rohhaut herstellen

Hölzer, Kleber, etc.
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Rohhaut herstellen

Beitrag von Heidjer » 15.12.2009, 04:22

Hallo Forumsgemeinde,
Zur Zeit wird in der Jägerschaft ja wieder geschossen was in Reichweite zu sein scheint.
Mir, wurden jedenfalls mehrfach, Decken von Reh, Hirsch und Hirschkalb angeboten, da ich mir die Arbeit mit dem Gerben nicht mehr machen will, frage ich lohnt es sich Rohhaut selbst herzustellen?
Ist das wesentlich einfacher als gerben?
Kann man die abgezogenen Decken auch in eine andere Lauge als Holzasche oder Kalklauge einlegen, bzw woher bekommt man ungelöschten Kalk?
Wie bekommt man die Haare ohne rasur herrunter?
Hilft es die Decke vor dem Bearbeiten in ca. 6 cm breite Streifen zu schneiden?

Gruß Dirk 
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
Thomas of hookton
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 345
Registriert: 29.03.2009, 11:57

Re: Rohhaut herstellen

Beitrag von Thomas of hookton » 15.12.2009, 07:38

warum sparst du dir das ganze nicht und kaufst dir ein paar hundekauknochen aus rohhaut?
so machs ich zumindest. ich frag micht halt ob es die wahnsinns arbeit wert ist.

mfg
Täglich steigt die Zahl derer, die mich am A... lecken können!

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Rohhaut herstellen

Beitrag von Heidjer » 15.12.2009, 08:17

So hab ich es bis jetzt gehandhabt!
Deshalb die Frage lohnt sich der Aufwand?

Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6746
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Rohhaut herstellen

Beitrag von kra » 15.12.2009, 08:29

Die Rohhaut der Hundekauknochen ist sehr viel dicker als Hirschrohhaut.
Ob die Arbeit lohnt weiß ich nicht - ich kenne den Arbeitsaufwand nicht...
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Rohhaut herstellen

Beitrag von Squid (✝) » 15.12.2009, 08:30

Soviel ich weiss, sind die Schritte zur Rohhauterzeugung die gleichen, wie die Vorbereitung zum Gerben.

1. Mit Asche oder Kalk behandeln (klingt nach ziemlichen Siffkram)
2. Enthaaren (Schrubbelrubbel)
3. Spülen (und zwar lange: Man sagt "Über Nacht in einem Fließgewässer")  ::)
4. Behandeln mit Glycerin oder Ballistol um eine gewisse Geschmeidigkeit zu erhalten.
By the Way: Das mit dem Ballistol würde ich nicht tun, wenn die Rohhaut verklebt werden soll... da pappt dann gar nix...
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 15.12.2009, 08:33, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Rohhaut herstellen

Beitrag von Heidjer » 15.12.2009, 12:17

Und dazu kommt noch das Entfleischen und Aufspannen zum trocknen! ::)
Rehhäute habe ich vor langer Zeit mal gegerbt, war als "ungeübter" echt eine Arbeit auf die ich gut verzichten kann.
Sollte das Herstellen von Rohhaut ähnlich aufwändig sein, lasse ich es gleich. Ich kann aber den Aufwand des Enthaarens überhaupt nicht einschätzen? ???

Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Rohhaut herstellen

Beitrag von acker » 15.12.2009, 12:27

Hallo,
Ha gefunden! :) Wusste doch das ich vor ein paar Wochen einen buildalong dazu gelesen hatte, guckste hier:
http://www.primitivearcher.com/smf/index.php/topic,14693.0.html
Oh mist, da gings mehr um Leder. :-[
Aber die ersten Schritte dürften die gleichen sein.
Gruß acker
Zuletzt geändert von acker am 15.12.2009, 12:58, insgesamt 1-mal geändert.
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Rohhaut herstellen

Beitrag von Heidjer » 15.12.2009, 13:26

Danke acker, hilft aber nicht wirklich. Abgesehen von nur rudimentären Englisch Kenntnissen, gegerbt habe ich schon und den "Schmierkramm" tu ich mir nicht mehr an.

Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Rohhaut herstellen

Beitrag von Snake-Jo » 15.12.2009, 13:39

Hallo Dirk,
ich mache das routinemäßig. Alle zu belegenden Bögen werden mit selbst hergestellter Rohhaut bestückt.

Rehhaut aufspannen mit Schnüren an einem Rahmen, dauert ca. 1 Stunde.
Fertig entfleischen mit Schabeklinge: unterschiedlich, je nach Technik 1-2 Stunden.
Haut trocknen lassen am Rahmen (ist ja keine Arbeit), am besten irgendwo warm (Heizungskeller).
Trockene Haut einlagern (trocken, Plastiksack).
Bei Bedarf Streifen schneiden für das Belegen des Bogens, geht leicht mit Schere.
Diese Streifen einige Tage einweichen in Kalkbrühe (Lauge), es geht auch Waschpulver-Lösung als Lauge.
Wenn die Haare locker geworden sind, über eine stumpfe Klinge abrubbeln, pro Streifen ca 10 min.
Die Sauerei ist mit den einzelnen Streifen begrenzt, da sie ja nicht sehr groß sind, pro Reiterbogen z.B. 2 Streifen in 7 x 60 cm .

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Rohhaut herstellen

Beitrag von Heidjer » 15.12.2009, 14:14

Danke Jo,
das hört sich schon mal sehr überschaubar an. ;D
Erst trocknen und nur bei Bedarf enthaaren, das hab ich in der Reihenfolge so noch nicht gehört. Und wenn es mit einer scharfen Waschpulver- Lauge auch geht um so besser.
Dann werde ich mir die Arbeit mal machen. ;)

Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Royal Judge
Full Member
Full Member
Beiträge: 151
Registriert: 22.11.2007, 19:05

Re: Rohhaut herstellen

Beitrag von Royal Judge » 15.12.2009, 15:10

Hallo,

habe soeben diesen Thread hier mit Interesse gelesen. Da ich selbst gerne mit Rohhaut arbeite und die Bullenrohhaut, die ich vor ein paar Jahren gekauft habe, bald alle ist, habe ich das Thema Rohhaut gleich mal gegoogelt. Und ich fand das hier: http://www.lederpedia.de (kein Witz, die domain heißt wirklich so). Dort wird auf den ersten Blick sehr viel erklärt, was mit Rohhaut und Pergament zu tun hat. Ob es was taugt, weiß ich freilich nicht. Aber erstaunlich ist es schon, was das Internet alles hergibt.

Gruß

Christian

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Rohhaut herstellen

Beitrag von Snake-Jo » 15.12.2009, 17:11

@Dirk: Hier noch zur Frage mit dem Kalk.
Calciumoxid, auch gebrannter Kalk, Branntkalk, ungelöschter Kalk oder Ätzkalk, ist ein weißes Pulver, das mit Wasser unter starker Wärmeentwicklung reagiert. Durch die Reaktion mit Wasser wird Calciumhydroxid (gelöschter Kalk) gebildet.

Nur mit Handschuhen arbeiten! Waschpulver geht auch, dauert aber wesentlich länger.

@Judge: Danke für den Link. Alerdings wurde ich nicht so richtig pfündig. Offensichtlich brauchen wir es spezieller.

Royal Judge
Full Member
Full Member
Beiträge: 151
Registriert: 22.11.2007, 19:05

Re: Rohhaut herstellen

Beitrag von Royal Judge » 15.12.2009, 17:16

Hallo,

den link www.lederpedia.de habe ich jetzt mal etwas näher angeschaut, ich fand das, was ich gesehen habe, sehr interessant und ansprechend (was vielleicht an meiner geringen Vorbildung liegt...). Es gibt Videos, alte Darstellungen sowie Artikel in einem gepflegten Stil. Das ganze wird vom "Lederinstitut Gerberschule Reutlingen" gemacht, da scheint also Ahnung dahinter zu stecken.

Zum Thema hier: http://www.lederpedia.de/selber_gerben_ ... edingungen
Gruß
Christian

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Rohhaut herstellen

Beitrag von Heidjer » 15.12.2009, 17:24

@ Jo, ja ist bekannt, wir haben früher so vor 25 Jahren mit Brandkalk (Branntkalk? scheint beide schreibweisen zu geben :o) unsere Teiche behandelt. Aber wo bekommt man den Heute in kleinen Mengen?

Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Royal Judge
Full Member
Full Member
Beiträge: 151
Registriert: 22.11.2007, 19:05

Re: Rohhaut herstellen

Beitrag von Royal Judge » 15.12.2009, 23:19

Hallo Dirk M. und Snake Jo,

wenn ihr auch mit Rohhaut arbeitet, dann war es bei euch vielleicht auch schon so, dass manche Stücke mehr oder weniger glasig waren und mache Stücke irgendwie trüb-milchig (kalkig ?). Solche unterschiedlichen Stellen hatte ich innerhalb einer einzigen Bullenrohhaut. Die glasige Rohhaut lässt sogar die Maserung des damit belegten Holzes durchschimmern, während durch die milchig-trüben Stellen gar nichts durchschimmert.

Siehe dazu das folgende Bild, bei dem auf der linken Seite ein Bogen aus Esche mit glasiger Rohhaut belegt zu sehen ist (man sieht vielleicht die Maserung), während rechts ein Bogen aus Roteiche mit stehenden Jahresringen liegt, bei dem durch die milchig-trübe Rohhaut nichts durchschimmert:

Bild

Da mir die glasige Rohhaut besser gefällt: woran liegt die milchig-trübe Verfärbung, kann man die, ggf. wie, vermeiden oder beseitigen ? Oder handelt es sich bei glasiger Rohhaut schon um Pergament ?

Beste Grüße
Christian

Antworten

Zurück zu „Materialien“