"Überzug" für Osmanischen/Türkischen Reiterbogen

Hölzer, Kleber, etc.
Antworten
Benutzeravatar
Huibuh
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 66
Registriert: 18.10.2008, 22:05

"Überzug" für Osmanischen/Türkischen Reiterbogen

Beitrag von Huibuh » 07.06.2009, 22:07

Guten Abend,

bin auf der Suche nach Informationen, welche Arten von "Überzügen" sich für Osmanischen/Türkischen Reiterbogen eignen. Soweit ich weiß, haben die ja kein Backing, sondern das Horn/Holz/Sehnen Sandwich wird komplett überzogen. Meine Frage ist nun, welche Materialien eignen sich untern den Gesichtspunkten:

1. (halbwegs) authentisch
2. physikalisch funktional

Ich bin bisher nur auf Birkenrinde gestoßen, die mir aber nicht wirklich gefällt, oder alternativ auf Rohhaut, die mir aber als rundherum Überzug zu schwer erscheint. Hat jemand Informationen, ob z.b. Fisch- oder Schlangenhäute mit Blick auf die beiden Kriterien in Frage kämen?

Die Sufu war hierzu nicht sehr ertragreicht und das Orakel von Google spukt derartig viel Mist, meist über Nachbauten mit Glasfaser aus, dass ich hier in der Hoffnung poste, mit der Frage keine Doublette geschaffen zu haben.

Gruß Huibuh

Benutzeravatar
Huibuh
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 66
Registriert: 18.10.2008, 22:05

Re: "Überzug" für Osmanischen/Türkischen Reiterbogen

Beitrag von Huibuh » 09.06.2009, 23:05

Ok ok - nicht alle auf einmal ;)

Die inflationäre Antwortflut legt nahe, dass meine Frage entweder saudoof oder vielleicht doch etwas exotisch war.

Im ersten Fall bitte ich um Belehrung  ::) für den zweiten Fall will ich die Frage dahingehend konkretisieren, dass ich speziell nachhorche, ob ggf. pflanzliche Materialien wie Hanf oder Leinen in diesem Zusammenhang bekannt sind.


Natürlich würde ich mich auch nach wie vor über Infos zu den Häuten der zitierten Krichtiere freuen.

Gruß Huibuh - der Ratlose!

Benutzeravatar
Faltenhemd rigoros
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 714
Registriert: 06.04.2006, 12:16

Re: "Überzug" für Osmanischen/Türkischen Reiterbogen

Beitrag von Faltenhemd rigoros » 10.06.2009, 08:26

nein, nein, huibuh.
die haben nur alle angst vor gespenstern.
und ich kann dir leider nicht wirklich weiterhelfen. die häute sollten jedoch zumindest was punkt 2 betrifft funtionieren.

lg falti
Däumling

Benutzeravatar
Huibuh
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 66
Registriert: 18.10.2008, 22:05

Re: "Überzug" für Osmanischen/Türkischen Reiterbogen

Beitrag von Huibuh » 10.06.2009, 08:55

Hallo Falti,

danke für Deinen aufmunternten Hinweis - werde meine Posts künftig mit Knoblauch garnieren und die Angst vor Gespenstern zu mildern  ;D

LG Huibuh

Benutzeravatar
Howard Hughes18
Full Member
Full Member
Beiträge: 167
Registriert: 15.10.2007, 15:35

Re: "Überzug" für Osmanischen/Türkischen Reiterbogen

Beitrag von Howard Hughes18 » 10.06.2009, 09:50

ich bin da sehr vorsichtig, da ich ja keine Bögen baue (nur sammle).

Ich denke, das Schlangen- und Fischhaut durchaus authentisch wäre.
КАТО НЕ ЩЕШ МИРА, НА ТИ СЕКИРА

Benutzeravatar
Huibuh
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 66
Registriert: 18.10.2008, 22:05

Re: "Überzug" für Osmanischen/Türkischen Reiterbogen

Beitrag von Huibuh » 10.06.2009, 10:54

Hallo Howard,

ich bin da sehr vorsichtig, da ich ja keine Bögen baue (nur sammle).

Ich denke, das Schlangen- und Fischhaut durchaus authentisch wäre.


heißen Dank, dass ist doch schon 'mal eine Aussage. Bei Häuten mache ich mir um die Funktion auch keine großen Sorgen, jedenfalls solange sie leichter als Rohhaut sind.

Hast Du auch solche Bögen in Deiner Sammlung?

Gruß Huibuh

Benutzeravatar
Howard Hughes18
Full Member
Full Member
Beiträge: 167
Registriert: 15.10.2007, 15:35

Re: "Überzug" für Osmanischen/Türkischen Reiterbogen

Beitrag von Howard Hughes18 » 10.06.2009, 12:25

2, diese sind aber vom Innenleben her unauthentisch (Grozer Basisbögen halt, in meinem Falle den Basis-Hunnen und den Alt-Skythen).

Hier:
http://www.marook-armouries.de/Minfengbogen.htm

Gibt es die Rekonstruktion eines Hunnezeitlichen Bogens. Dieser wurde mit Ziegenrohhaut überzogen. Zwar ist eine entsprechend lange Zeit dazwischen, aber es ist recht plausibel, das man es zur Zeit der Osmanen ähnlich gemacht hat.
КАТО НЕ ЩЕШ МИРА, НА ТИ СЕКИРА

Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6746
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: "Überzug" für Osmanischen/Türkischen Reiterbogen

Beitrag von kra » 10.06.2009, 13:25

Nun, eine dünne Rohhaut trägt nicht auf und wiegt auch nicht wirklich viel. Anderseits gibt sie einen hervorragender Malgrund ab. Zudem ist es, geölt (und/oder bemalt) , ein guter Feuchtigskeitsschutz. Fischhaut eher weniger.

Eine weitere Möglichkeit ist ein Bezug mit Seide, die dann lackiert wird.

ich würde mich entweder auf www.atarn.org (dort auch im Forum) umschauen und/oder das Boch von Karpowitz besorgen (wurde Ende letzten Jahres hier besprochen) - da sollten dann aber auch wirklich keine Fragen offen bleiben...  ;D
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw

Benutzeravatar
Howard Hughes18
Full Member
Full Member
Beiträge: 167
Registriert: 15.10.2007, 15:35

Re: "Überzug" für Osmanischen/Türkischen Reiterbogen

Beitrag von Howard Hughes18 » 10.06.2009, 13:39

DAS ist ein guter Tip @kra, hab die Seite total vergessen.
КАТО НЕ ЩЕШ МИРА, НА ТИ СЕКИРА

Benutzeravatar
Huibuh
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 66
Registriert: 18.10.2008, 22:05

Re: "Überzug" für Osmanischen/Türkischen Reiterbogen

Beitrag von Huibuh » 10.06.2009, 17:56

Hallo,

erstmal herzlichen Dank, es sind ja nun doch einige Infos zusammen gekommen.

@Howard - Danke für den Link, dass ist ja der Hammer :neid

@Kra - dito, der Link ist eine echte Goldgrube. Leider habe ich auch mit der sufu hier im Forum über das Buch von Karpowitz nur einen Hinweis von Dir gefunden, dass es noch nicht geliefert wurde. Hast Du da noch einen Link für mich? Habs auch bei Amazon unter Englisch sprachigen Büchern probiert, war aber nix. Was die Sache mit Rohhaut als Malgrund angeht, ist natürlich eine klasse Idee, aber wenn ich etwas noch schlechter kann als Bögen zu bauen, dann ist es malen ;D

Trotzdem, die Links haben mir schon einige Ideen gebracht, nachmals heißen Dank Euch allen.

Gruß Huibuh

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: "Überzug" für Osmanischen/Türkischen Reiterbogen

Beitrag von acker » 10.06.2009, 18:16

Hallo,
Na , das Buch zu finden ist doch kein problem:
http://ottoman-turkish-bows.com/

Die ISBN Nr steht auch dabei.

Allerdings , gibt es ab Juli auch das " Reflexbogen  Buch" das könnte Dir evtl auch weiter helfen und es ist auf deutsch verfasst.
http://www.bogenschiessen.de/webshop2/product_info.php?info=p391_REFLEXBOGEN-Geschichte-und-Herstellung-Lieferbar-ab-Juli.html&XTCsid=4c35cf291f4149f4f49a841723821a02

Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
Huibuh
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 66
Registriert: 18.10.2008, 22:05

Re: "Überzug" für Osmanischen/Türkischen Reiterbogen

Beitrag von Huibuh » 10.06.2009, 19:19

Hallo Acker,

danke für den prompten Hinweis. Habe beide Bücher bestellt - binecht gespannt.

Gruß Huibuh

Antworten

Zurück zu „Materialien“