Pferdehufe

Hölzer, Kleber, etc.
Antworten
Benutzeravatar
Granjow
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1138
Registriert: 06.09.2008, 19:59

Pferdehufe

Beitrag von Granjow » 14.04.2009, 22:30

Hoi zäme,

Kann mir jemand einen Tip geben, wie man Pferdehufe am besten behandelt? Sie kommen noch mit allem dran (Dreck, Bein etc) vom Metzger, und da will ich dann nicht allzu lange warten, um das Huf (Horn) zu separieren.

Simon

Benutzeravatar
the_Toaster (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3706
Registriert: 28.09.2007, 19:29

Re: Pferdehufe

Beitrag von the_Toaster (✝) » 14.04.2009, 23:21

Wenns nur ums Horn geht würde ich das Bein erstmal in eine Tüte packen und einfrieren.
Am nächsten Tag lässt sich der Huf dann besser absägen.
Den Rest des Beins wegwerfen (was wegen der Sehnen schade wäre) und den Huf kochen.
Nach ner Weile kannste die Fleisch- und Knochenreste mit mehr oder weniger sanfter Gewalt vom Huf trennen.
Richte Dich darauf ein, dass das ne ziemliche Schweinerei gibt, inklusive Geruchsbelästigung...
Es hat keinen Sinn zu versuchen einen Sinn im Versuchen des Menschen zu erkennen.

Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.

Benutzeravatar
Zaunkoenig
Newbie
Newbie
Beiträge: 27
Registriert: 02.12.2008, 17:33

Re: Pferdehufe

Beitrag von Zaunkoenig » 07.05.2009, 05:54

hopp granjow
kleiner tip am rande mach die kocherei aber nur in der küche wenn du in einer absolut toleranten lebensgemeinschaft oder alleine lebst. meine klein killt mich beinahe wenn ich das mache (ziegenhörner und co.). doch weil sie alchemie betreibt und das auch in der küche habe ich ein gutes argument (ihr zeug stinkt genau so erbärmlich mitunter).
aber als pferdehalter der sein pferdchen nie restverwerten könnte muss ich doch die frage stellen was du mit pferdehufen machen willst.
bezüglich sehnenmaterial gehe ich mit toaster einig wäre schade es weg zu werfen. ausser die beine sind knapp hinter dem huf abgeschnitten. dann wären aufwand und ertrag nicht sehr gross (eine heiden arbeit sehnen auszulösen, mache das bei ziegen, schafen und kühen).
zaunkönig
carpe ora

Benutzeravatar
shewolf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2202
Registriert: 12.09.2003, 11:22

Re: Pferdehufe

Beitrag von shewolf » 07.05.2009, 10:24

Gegen Geruch: Gaskocher im Garten aufstellen.

Achtung, wie bei Suppenknochen vorgehen: Huf in kaltem Wasser ansetzen, langsam köcheln lassen (2 Stunden) evtl. Fettlöser beigeben.

Horn besteht aus Keratin (Eiweißverbindung), also Vorsicht, zu hohe Temperaturen verändert die Materialstruktur.

Alternativ: Huf in den Garten legen (Rattensicher!). Im Schatten gammeln lassen. Irgendwann löst sich dann alles ab...
Thoughts are magnetic -
you attract what you think about most.

Benutzeravatar
Granjow
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1138
Registriert: 06.09.2008, 19:59

Re: Pferdehufe

Beitrag von Granjow » 19.08.2009, 21:16

Danke für eure Antworten! Der «Ungelesene Antworten zu Ihren Beiträgen.»-Link ist doch immer wieder für Überraschungen gut.

shewolf, was geschieht denn, wenn ich das Huf direkt ins heisse Wasser werfen würde? Wir sind nicht so Fleischesser und haben entsprechend auch keine Suppenknochen.

@Zaunkönig Eigentlich für Hornnocken und vielleicht Pfeilnocken. Nur … mir fehlte bisher noch geeignete Ausrüstung inklusive Platz, wo niemand belästigt wird, und ausserdem Zeit und die Motivation, wenns ja auch einfacher geht. Wir haben doch in der Schweiz massenhaft Kühe, und irgendwo hin müssen doch auch die Kuhhörner. Die wären praktischer, oder? Weil dann könnte ich mich danach mal etwas umhören. Behandeln muss man die ja wahrscheinlich gleich?

Simon

Benutzeravatar
shewolf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2202
Registriert: 12.09.2003, 11:22

Re: Pferdehufe

Beitrag von shewolf » 19.08.2009, 21:48

Granjow hat geschrieben:
Eigentlich für Hornnocken und vielleicht Pfeilnocken.


Aus Pferdehufen?!? Die Hornkapsel ist nur ca. 0,5 cm dick, dann kommt schon die Blättchenschicht, die Huflederhaut und innen dann das Hufbein mit Aufhängung... ich kann mir nicht vorstellen, das Du daraus was anderes basteln kannst als Trinkbecher für Gäste, die Du nie wieder im Haus haben willst  ;D  8)

Hornnocken machst Du besser aus den Spitzen von Rinderhörnern oder Büffelhörnern - und auch die werden weiter unten hohl, weil da der Knochenzapfen drinsteckt, der den Horn Halt gibt  ;)
Thoughts are magnetic -
you attract what you think about most.

Dachs
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 565
Registriert: 27.01.2009, 20:51

Re: Pferdehufe

Beitrag von Dachs » 19.08.2009, 22:34

Hier noch ein weiterer Vorschlag der geruchsintensiven Art.
Deponiere die Hufe an einem feuchten und schattigen Ort. Bei der derzeitigen Witterung werden die Hornbestandteile der Hufe nach ca. zwei Wochen  herauspräpariet sein.
In Abhängigkeit der Tolleranz deiner Mitmenschen sollte hierfür der geeignete Abstand zu regelmäßigen Aufenthaltsorten eben dieser gewählt werden.
Gruß

Dachs

Antworten

Zurück zu „Materialien“