Haseln für den Winter horten

Hölzer, Kleber, etc.
Hartlbauer
Newbie
Newbie
Beiträge: 6
Registriert: 19.04.2008, 17:16

Re: Haseln für den Winter horten

Beitrag von Hartlbauer » 08.12.2008, 15:13

Hallo Christopher,

ich habe die Rinde absichtlich draufgelassen. Das Detailfoto hat aber
nicht funktioniert - in meiner Galerie kann man das Foto aber anschauen.

Benutzeravatar
Pfuscher0815
Full Member
Full Member
Beiträge: 185
Registriert: 29.02.2008, 21:35

Re: Haseln für den Winter horten

Beitrag von Pfuscher0815 » 08.12.2008, 19:05

Guten Abend zusammen!

Hab mein Haselstämmchen gespalten...und siehe da: nur minimalen Drehwuchs! Ich hab ihn einfach mit dem Ziehmesser begradigt. Jetzt werden ich ihn auf ein Brett spannen und trocknen lassen! Den Bast habe ich teilweise draufgelassen weil mir das Muster recht gut gefällt. Das sollte kein Problem darstellen oder?

Bild  Bild  Bild

Hartlbauer
Newbie
Newbie
Beiträge: 6
Registriert: 19.04.2008, 17:16

Re: Haseln für den Winter horten

Beitrag von Hartlbauer » 08.12.2008, 20:02

Hallo Reiterbogen freak,

Drehwuchs macht sie Sache sicher nicht leichter. Ich glaube der Bogen würde auch halten wenn du ihn mit der Bandsäge herausschneidest.
Der Bogenbauch muss breit genug und flach sein um den Druck auszuhalten. Mit der Zugstäreke hast du sicher kein Problem.

Mein Osage Bogen hat Drehwuchs - ist schwer zu tillern.

Gruß

Dustybaer
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 767
Registriert: 07.11.2004, 13:15

Re: Haseln für den Winter horten

Beitrag von Dustybaer » 09.12.2008, 09:55

hartlbauer, dein getemperter hasel gefaellt mir richtig gut.  weisst du noch wieviel pfund er durchs tempern zugelegt hat?  hast du ihn gerade getempert oder reflex reingetempert?
Bis bald

Marius


userbild by hunbow

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Haseln für den Winter horten

Beitrag von Ravenheart » 09.12.2008, 14:33

Pfuscher0815 hat geschrieben:Den Bast habe ich teilweise draufgelassen weil mir das Muster recht gut gefällt. Das sollte kein Problem darstellen oder?


Nein, das mach ich auch oft. Is o.k.....

Schöner Stave!!

Rabe

Hartlbauer
Newbie
Newbie
Beiträge: 6
Registriert: 19.04.2008, 17:16

Re: Haseln für den Winter horten

Beitrag von Hartlbauer » 09.12.2008, 17:21

Dustybaer hat geschrieben:hartlbauer, dein getemperter hasel gefaellt mir richtig gut.  weisst du noch wieviel pfund er durchs tempern zugelegt hat?  hast du ihn gerade getempert oder reflex reingetempert?


Nein das kann ich leider nicht sagen. Die paar Schüsse die ich damit gemacht habe hat er auf jeden Fall sehr gut geworfen.
Wie bereits beschrieben, hat sich aber dann (beim Nachtillern) ein Knick in einem Wurfarm verstärkt. Erst danach habe ich den Knick gepflastert und den Rest getempert. Nächstes mal werde ich anders vorgehen.

Ich glaube auch, dass der Bogen für das Zuggewicht von 60 lb zu schmal ausgelegt war. Unter 5 cm Breite in Griffnähe würde ich bei 60 lb nicht mehr beginnen.
Der Haselstamm sollte daher für einen Bogen in dieser Zugstärke 6 - 7 cm breit sein - schöne Stämme mit diesem Durchmesser sind gar nicht so leicht zu finden.
Bei mir stehen jede Menge Haseln, ab einem gewissen Durchmesser beginnen Sie aber bereits abzusterben - ist eben doch ein Strauch und kein Baum.

Auch mit dem Zeitpunkt des temperns ist das so eine Sache:
Während des Tillerns will man noch nicht tempern, da man ja ständig noch Material abnimmt.
Die Druckfestigkeit bräuchte man aber auch schon beim Tillern um den Bauch nicht zu überlasten.
Nächstes mal werde ich ziemlich früh tempern, dann fertig tillern und mit der Heißluftpistole zum Abschluss noch einmal drübergehen.

Benutzeravatar
Granjow
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1138
Registriert: 06.09.2008, 19:59

Re: Haseln für den Winter horten

Beitrag von Granjow » 09.12.2008, 20:08

Wir haben einen super Hasel in der Nähe, Stammdurchmesser über 20 cm. Auf dem bin ich vor Jahren noch herumgeklettert. Lebt immer noch, es  geht ihm richtig gut :)

Simon

Hartlbauer
Newbie
Newbie
Beiträge: 6
Registriert: 19.04.2008, 17:16

Re: Haseln für den Winter horten

Beitrag von Hartlbauer » 09.12.2008, 20:49

Granjow hat geschrieben:Wir haben einen super Hasel in der Nähe, Stammdurchmesser über 20 cm. Auf dem bin ich vor Jahren noch herumgeklettert. Lebt immer noch, es  geht ihm richtig gut :)

Simon


Hallo Granjow,

ehrlich gesagt, das wundert mich. Dicker als 15 cm habe ich noch keine Hasel
gesehen.
Aber ich bin auf 1000 m Seehöhe daheim. Möglicherweise spielt das
auch eine Rolle.

Gruß

Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6746
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Haseln für den Winter horten

Beitrag von kra » 09.12.2008, 21:59

15cm kann man bei uns gut finden, wenn auch nicht an jeder Ecke  ;D. 10-12cm ist kein Problem.

Gute "Quellen" sind Waldränder von wenig bewirtschafteten Waldstücken und Wiesen daneben, nicht zu trocken und etwas geschützt.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Haseln für den Winter horten

Beitrag von Heidjer » 11.12.2008, 21:30

Ja bis 15 cm findet man bei uns auch reichlich geeignettes Holz. ;)
In Älteren Bruchwäldern findet man auch schon mal dickere Haselsträucher, das Bild habe ich heute neben meiner Arbeitsstelle aufgenommen der Stamm hat ca. 35 cm ;D

Obwohl Stämme über 15 cm habe ich noch nicht verarbeitet, ich denke das Holz wird immer spröder je mehr der Baum an Umfang zulegt. >:(
Bei etwa 40 cm Durchmesser brechen die meisten Haselruten unter ihrem eigenen Gewicht um. :(

Gruß Dirk Bild
Zuletzt geändert von Heidjer am 11.12.2008, 21:33, insgesamt 1-mal geändert.
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Haseln für den Winter horten

Beitrag von acker » 11.12.2008, 22:12

Hallo,

Aha, jeden Tag eine gute Tat - damit er unter seinem Gewicht nicht zusammen bricht, hast Du ihn erstmal entlastet um einen oberen Trieb ;) ;D

Gruß Acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Haseln für den Winter horten

Beitrag von Heidjer » 11.12.2008, 22:50

Stimmt  ;D
Da stand ein Trieb so etwa 4 m gerade hoch der mußte einfach weg. ::)

Und so muß er nicht verrotten sondern lebt in 3-4 Bögen fort. ;D

Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Antworten

Zurück zu „Materialien“