Es ist Holzzeit! Teil 4

Hölzer, Kleber, etc.
Benutzeravatar
Chilly
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 471
Registriert: 15.02.2012, 12:35

Re: Es ist Holzzeit! Teil 4

Beitrag von Chilly » 13.01.2014, 09:23

Vielleicht so:
Kälber-Holtn: Kälberweide, in denen die 1 bis 2-jährigen Kälber permanent über drei Saisonen im Freien gehalten werden, mit fixem Zaun (meist Kombination Stacheldraht + Stangen -Zaun) und Unterstand, meist steilere Hanglagen, aber noch keine Alm, wird nicht gemäht.

Zum Vorkommen des Dirndlstrauchs weiß Wikipedia folgendes:
In Österreich gedeiht die Kornelkirsche besonders gut im Pielachtal in Niederösterreich.
......sowie in den niederösterreichischen Schwarzkieferbeständen besonders häufig anzutreffen.

Chilly
Dass etwas nicht geht, ist auch ein Ergebnis!
Zwei linke Hände und da nur Daumen!
Meine Fehler von gestern sind mein Know-How von heute!

Benutzeravatar
Wazuka
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1117
Registriert: 24.09.2012, 10:23

Re: Es ist Holzzeit! Teil 4

Beitrag von Wazuka » 13.01.2014, 16:17

Hab mir letzte Woche bei meinem Vater im Garten vier Fliederstaves geholt, zwei mal knapp 2 m und zwei mal um die 170 cm, Dicke so zwischen 10 und 15 cm. Natürlich hab ich alle guten Ratschläge, insbesondere die Anleitung von Rabe, beherzigt, und mich völlig naiv dran gemacht, den ersten Stave bis auf den Markkanal runterzuarbeiten. Mit einem Ziehmesser, weil nix Bandsäge und so. Naja, was soll ich sagen, auch nach grober Vorarbeit mit der Handaxt - keine Chance. Da wär ich ein paar Stunden nur an einem Stave gesessen. Vor allem das Kernholz war derart hart und unnachgiebig, mäh :( . Also hab ich bei allen vier Staves den Bauch so weit es ging freigelegt und ein wenig runtergearbeitet, so weit meine Kräfte und die Zeit eben gereicht haben. Die Enden hab ich großzügig versiegelt. Nach 6 Stunden Arbeit bin ich dann glücklich mit den vier Prügeln nach Hause gefahren. Freihändig, denn Arme hatte ich keine mehr, zumindest hab ich keine mehr gespürt ;) . Jetzt kann ich nur hoffen, daß sie mir in der Garage beim Trocknen nicht komplett zerreißen. Zu Bildern bin ich noch nicht gekommen - reiche ich bei Gelegenheit noch nach.

P.S. Bin seitdem nicht mehr in der Garage gewesen. Hab Angst, die ersten Risse zu sehen. In meinen Träumen werden sie alle zu schönen Bögen ... ::)

The Wolfe
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 79
Registriert: 26.12.2011, 09:19

Re: Es ist Holzzeit! Teil 4

Beitrag von The Wolfe » 13.01.2014, 18:32

GlAUB MIR SIE WERDEN WUNDERSCHÖN!!!
Gruß Udo

Benutzeravatar
Radon
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 335
Registriert: 09.05.2006, 19:19

Re: Es ist Holzzeit! Teil 4

Beitrag von Radon » 13.01.2014, 21:28

Wazuka hat geschrieben:...Also hab ich bei allen vier Staves den Bauch so weit es ging freigelegt und ein wenig runtergearbeitet, so weit meine Kräfte und die Zeit eben gereicht haben. Die Enden hab ich großzügig versiegelt. ...


Damit hast du aber auch eine "Sollbruchstelle" für Risse geschaffen. Wahrscheinlich wird dir an den runtergearbeiteten Stellen der Stave bis zum Mark reissen. Kein Problem, wenn der Riss auf der Bauchseite bleibt. Wenn aber Drehwuchs vorhanden ist, könnte der Riss auch schnell "rumwandern". Ich hatte schon Flieder, der unter der Rinde gerissen ist.
Vielleicht solltest Du nochmal nacharbeiten bzw. mit einer Handkreissäge einen Entlastungsschnitt machen.

Auf jeden Fall viel Glück für den weiteren Trocknungsprozess und dass schöne Bögen draus werden.

Stefan

Benutzeravatar
Laurinus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 578
Registriert: 04.05.2012, 21:48

Re: Es ist Holzzeit! Teil 4

Beitrag von Laurinus » 13.01.2014, 21:54

Mach mal dein Ziehmesser richtig scharf!

Benutzeravatar
Wazuka
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1117
Registriert: 24.09.2012, 10:23

Re: Es ist Holzzeit! Teil 4

Beitrag von Wazuka » 14.01.2014, 10:29

@ Radon: Ja, das war meine Intention, als ich den Bauch so weit es ging runtergearbeitet habe. Ich hatte bisher immer Holler, den ich bis auf den Markkanal runtergearbeitet hatte, nur nicht im Griff. Und der Griff ist mir immer von der Bauchseite bis zum Kanal hin gerissen (bei Trocknung im relativ warmen Keller). Wenn das Reißen beim Flieder auch so passiert, dann ist es mir wurscht. Das mir dem Drehwuchs kann ich nicht so genau beurteilen wegen mangelnder Erfahrung. Im übrigen habe ich leider keine Handkreissäge, insofern entfällt derzeit der Entlastungsschnitt.

@ Laurinus: Äh, ja, gerne, und wie? Flex hab ich nicht. Geht das auch mit Schmirgelpapier oder mit einer Feile? Auch als Anfänger, ohne das Messer zu ruinieren?

Benutzeravatar
Radon
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 335
Registriert: 09.05.2006, 19:19

Re: Es ist Holzzeit! Teil 4

Beitrag von Radon » 14.01.2014, 10:33

Flex, Schleifpapier? Wenn du dir das Messer nicht ruinieren willst, nimmst du einen Wasserschleifstein. Ansonsten gib das Messer jemandem, der sich auskennt. Schreinerei z.b.

Benutzeravatar
Idariod
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1684
Registriert: 23.10.2012, 10:22

Re: Es ist Holzzeit! Teil 4

Beitrag von Idariod » 14.01.2014, 10:41

Auch als Anfänger kriegt man ein Ziehmesser mit Wassersteinen wieder gut scharf. Vielleicht nicht so gut wie die alten Hasen oder ein PRofi, aber gebrauchsfähig. Wassersteine würde ich auf jeden Fall anschaffen, die braucht man immer wieder. Brauchbar wäre ein grober für die bösen Scharten, ein 2000er und ein 8000er. Welches Ziehmesser hast du denn?
Teile dein Wissen und gib nicht vor zu wissen was du nicht weißt - ein guter Ratschlag von einem tüchtigen Tischler. Das steht hier um mich daran immer zu erinnern, und für alle denen der Schuh passt.

Benutzeravatar
Wazuka
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1117
Registriert: 24.09.2012, 10:23

Re: Es ist Holzzeit! Teil 4

Beitrag von Wazuka » 14.01.2014, 13:11

Hmmmm, ich hab zwar einen Wasserschleifstein, aber das ist ein sehr feiner (uns sehr alter). Der ist vom Großvater meines Schwiegervaters, seines Zeichens Barbier. Der hat damit seine Rasiermesser nachgeschliffen. Funktioniert gut bei Küchenmessern, wenn die nicht schon zu stumpf sind. Für das Ziehmesser sollte er aber, zumindest für den ersten groben Schliff, viel zu fein sein. Dann muß ich mir wohl doch noch einen gröberen zulegen.

Mein Ziehmesser ist aus dem lokalen Baumarkt (keine der großen Ketten), hat so um die 40 € gekostet, Marke keine Ahnung. Es hat eine recht dicke und gerade Klinge. Sieht in etwa so aus:

Bild

Benutzeravatar
Chilly
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 471
Registriert: 15.02.2012, 12:35

Re: Es ist Holzzeit! Teil 4

Beitrag von Chilly » 14.01.2014, 13:18

Schaut so aus wie mein erstes Ziehmesser, auch aus dem Baumarkt. Ist das aus rost-trägem Stahl?
Wenn ja, dann vergiss es, das kriegt man nicht richtig scharf. Ich hab mir nach zwei Wochen ein neues besorgt.
Bei der Qualität der Ziehmesser liegen oft Welten dazwischen!

Chilly
Dass etwas nicht geht, ist auch ein Ergebnis!
Zwei linke Hände und da nur Daumen!
Meine Fehler von gestern sind mein Know-How von heute!

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Es ist Holzzeit! Teil 4

Beitrag von Ravenheart » 14.01.2014, 13:24

Die besten Zeihmesser (Preis/Leistung) kauft man völlig verrostet und stumpf auf dem Flohmarkt oder bei ebay.
Oder man nimmt dies hier:
http://www.mehr-als-werkzeug.de/product/700937/Pfeil-Mini-Ziehmesser-gerade-Klinge-Griff-gekroepft.htm;jsessionid=5C885D563A0DD2023C0E585F54714892

Rabe

Benutzeravatar
Idariod
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1684
Registriert: 23.10.2012, 10:22

Re: Es ist Holzzeit! Teil 4

Beitrag von Idariod » 14.01.2014, 13:40

Ich hab mir auf wiederholte Empfehlung des Raben auch dieses Teil geholt, kann ihm nur zustimmen. Besonders vom Preis-Leistungsverhältnis. Ich missbrauche (<-wirklich) das Ding regelmäßig für alles mögliche, und dementsprechend leidet es auch, aber scharf wirds doch immer wieder.
Teile dein Wissen und gib nicht vor zu wissen was du nicht weißt - ein guter Ratschlag von einem tüchtigen Tischler. Das steht hier um mich daran immer zu erinnern, und für alle denen der Schuh passt.

Benutzeravatar
Wazuka
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1117
Registriert: 24.09.2012, 10:23

Re: Es ist Holzzeit! Teil 4

Beitrag von Wazuka » 14.01.2014, 14:12

Hmmmmmm. Dann erst mal danke für die Tips! Das Mini-Ziehmesser sieht sehr gut aus, das behalte ich auf jeden Fall mal im Auge. Ansonsten hab ich mir gerade einen 1000er Schleifstein bestellt und schau erst mal, ob ich mein Ziehmesser wieder scharf bekomme. An sich läßt sich damit nämlich sehr gut arbeiten. Aber wenn es, wie von Chilly prophezeit, nicht mehr scharf wird, werde ich es wohl auf den Flohmarkt geben >:)

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Es ist Holzzeit! Teil 4

Beitrag von Ravenheart » 14.01.2014, 14:42

Ah, langsam!

Neben scharf schneidenden Messern ist IMMER auch ein echter "Brecher" hilfreich - und der SOLL gar nicht "voll scharf" sein!

Schleife - falls er ein Kandidat dafür ist - die schneide leicht BALLIG. Geht dann wunderbar um z.B. zu entrinden oder Ringe runter zu "brechen"...

Guckst Du auch:
http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=15&t=22465&p=398486#p398377

Rabe

Benutzeravatar
Wazuka
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1117
Registriert: 24.09.2012, 10:23

Re: Es ist Holzzeit! Teil 4

Beitrag von Wazuka » 14.01.2014, 14:56

Super Rabe, vielen Dank! Den Thread hatte ich schon irgendwann mal gesehen, aber nicht mehr gefunden. Hab mir übrigens zu dem Schleifstein doch noch gleich das Mini-Ziehmesser dazubestellt. Immer diese Ungeduld ... ;) . Insofern ist Dein Tip mit dem Balligschleifen meines alten Ziehmessers ganz prima. Entrinden und brechen geht damit nämlich wirklich wunderbar.

Gesperrt

Zurück zu „Materialien“