Seite 2 von 2

Re: Tipps zur "Wacholderernte"

Verfasst: 15.02.2017, 12:37
von Borderländer
Hallo,

ich habe den Baum(?) nochmal genauer angesehen, Fotos von den Zweigen und Nadeln gemacht und etwas im Netz gestöbert. Ich komme zu keiner klaren Vorstellung was es denn nun ist. Irgendwie sehen die Zweige auch nicht überall am Baum gleich aus, ich glaube die älteren Zweige sind anders als die Jüngeren.
Ich hoffe die Experten hier können an den Fotos mehr erkennen als ich.

Wacholder 4.jpg


Wacholder 5.jpg


Wacholder 6.jpg


Gruß
Mike

Re: Tipps zur "Wacholderernte"

Verfasst: 15.02.2017, 12:48
von Grombard
Also das sieht dem Zeugs sehr ähnlich, was ich jedes Jahr von meinen Thujahecken absäbele.

Re: Tipps zur "Wacholderernte"

Verfasst: 15.02.2017, 13:01
von Roby-Nie
Meine Meinung: Das ist keine Thuja, das ist Wacholder.
... Felsengebirgs-Wacholder möglicherweise

Re: Tipps zur "Wacholderernte"

Verfasst: 15.02.2017, 16:15
von Grombard
Ja... Grad mal genauer angeguckt.
Thuja sieht anders aus...
Hab mir das Zeugs noch nie so nah angesehen. Bin beim Schneiden wohl immer zu sehr mit FluChen beschäftigt.

Re: Tipps zur "Wacholderernte"

Verfasst: 15.02.2017, 17:35
von Heidjer
100% Lebensbaum also Thuja.


Gruß Dirk

Re: Tipps zur "Wacholderernte"

Verfasst: 15.02.2017, 19:26
von Dolge
Diese geschuppten Fiederchen sind ganz thujatypisch.

Re: Tipps zur "Wacholderernte"

Verfasst: 19.02.2017, 15:11
von Gornarak
Das ist kein Jim Beam ähh kein Wachholder.