Holzbehandlung - mit Leinöl? Bienwachs? Danish Oil? etc?

Hölzer, Kleber, etc.
Benutzeravatar
Chirion
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 21.09.2010, 12:20

Re: Holzbehandlung - mit Leinöl? Bienwachs? Danish Oil? etc?

Beitrag von Chirion » 27.04.2011, 08:16

Hochqualitatives Bodenversiegelungs-Hartölwachs, ist meine Wahl, 4 Anstriche mit dem gewickelten Lappen aufgetragen (Lappen am besten Poliertuch von der Rolle eng zusammenrollen an den Enden Klebeband drumrum, in der Mitte auseinanderschneiden, fertig sind 2 Lappenpinsel) zum Schluß einmal drüberpolieren = perfekte Oberfläche
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden

Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Holzbehandlung - mit Leinöl? Bienwachs? Danish Oil? etc?

Beitrag von Ravenheart » 27.04.2011, 10:20

creischn hat geschrieben:Wie ist das bei Klarlack, bricht der nicht, wenn man den Bogen aufspannt? Oder was meint ihr mit Acryllack?
Hab hier grad Rattan gebeizt und überlege wie ich das versiegel. Ob mit Lack oder Öl


Acryl (und Acry-PU) sind so elastisch, da bricht nix...
(PU = Polyurethan)

Allerdings sind die wasserverdünnt, und DAMIT stellen sich bei Rattan die Fasern erst richtig auf!
Rattan damit glatt zu bekommen, ist schon recht aufwändig.....

Rabe

Benutzeravatar
OsiRis
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 69
Registriert: 09.03.2011, 17:39

Re: Holzbehandlung - mit Leinöl? Bienwachs? Danish Oil? etc?

Beitrag von OsiRis » 27.04.2011, 10:45

Was ist denn dann das Mittel der Wahl bei Rattan?

Grüße OsiRis

Benutzeravatar
laurin
Full Member
Full Member
Beiträge: 215
Registriert: 20.05.2008, 00:03

Re: Holzbehandlung - mit Leinöl? Bienwachs? Danish Oil? etc?

Beitrag von laurin » 27.04.2011, 11:11

jede Impregniermethode hat wohl so seine Vor - und Nachteile.
Anfangs schwörte ich auf die aushärtenden Öle. Truöl, Tungöl, oder gekochtes Leinöl auf Bögen und Pfeile. Als ich dann einmal beim Parcourdurchgang so richtig "derwaschen" wurde, bekam mein Bogen trotz optisch optimaler Oberfläche Wasserflecken. Das Hartöl bekam wohl durch die Biegebelastung feinste Haarrisse in die das Wasser eindringen konnte.

Also setzte ich weiche Öle ein (Leinöl). Da stellte sich bei den Bögen eine höhere Beschädigungs - Abbriebsschäden - sowie Verschmutzungsempfindlichkeit ein. Bei den Pfeilen stellte ich je nach Witterung und Luftfeuchtigkeit hohe Schwankungen im spine fest .

Optimal scheint der wasserverdünnbare Acryllack zu sein - wenn da nicht die Pfeile so schlecht zu ziehen wären. Ich empfinde ihn auch als elastisch genug, reibe aber sicherheitshalber auf die Bögen bei schlechtem Wetter etwas Wachs drauf damit Haarrisse verschlossen werden.
Jetzt nehm ich aus Bequemlichkeit meist nur noch den Lack. Hartöle nur noch wenn ich besondere Maserungen bzw. Holzfarben
hervorheben möchte. Wobei die lange Härtezeit von Tungöl schon nervig ist.
@Osiris: den Bogen ein bis zweimal mit feuchtem Tuch wässern, feiner Zwischenschliff und dann Acryllack. Gegebenfalls noch mal ganz feinen Zwischenschliff und wieder lackieren.

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Holzbehandlung - mit Leinöl? Bienwachs? Danish Oil? etc?

Beitrag von Squid (✝) » 27.04.2011, 11:28

Bei Rattan würde ich Lack verwenden. Und zwar auf verdünnerbasis, nicht auf wasserbasis.
Stinkt zwar, ist aber das einzige Mittel, das die Fasern nicht aufquellen und hochstehen lässt.

Mit Lack auf wasserbasis schleift man sich halt blöde, weil immer wieder Fasern hochkommen.

Öl auf Rattan hab ich noch nicht ausprobiert - mutmaßlich quillt das Holz aber auch etwas. Käme auf nen Versuch an...
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 27.04.2011, 12:40, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
OsiRis
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 69
Registriert: 09.03.2011, 17:39

Re: Holzbehandlung - mit Leinöl? Bienwachs? Danish Oil? etc?

Beitrag von OsiRis » 27.04.2011, 11:44

@Laurin und Squid: Ok, Danke, so werd ichs machen!

Grüße OsiRis

Benutzeravatar
mace
Full Member
Full Member
Beiträge: 148
Registriert: 28.12.2009, 17:03

Re: Holzbehandlung - mit Leinöl? Bienwachs? Danish Oil? etc?

Beitrag von mace » 27.04.2011, 13:10

Hab vor Kurzem erst einen Rattanbogen mit Leinölfirnis endbehandelt.

Zuvor mit 180er geschliffen, danach mit einem leicht feuchten Lappen die Oberflächen des Bogens ganz leicht angefeuchtet daß sich die Fastern hochstellen, und anschließend gleich nochmal mit 180er drüber.
Die babypopoartige Oberfläche die nach dem 2ten Schleifvorgang zu Tage kam blieb nach der Behandlung mit Leinölfirnis komplett erhalten.

Benutzeravatar
Chirion
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 21.09.2010, 12:20

Re: Holzbehandlung - mit Leinöl? Bienwachs? Danish Oil? etc?

Beitrag von Chirion » 28.04.2011, 08:38

@mace hast du nach dem feuchten Tuch hitzebehandelt? Oberfläche leicht anfeuchten mit der HLP kurz drüber, schleifen 2x wiederholen, bringt bei mir immer gute Ergebnisse
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden

Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht

Benutzeravatar
mace
Full Member
Full Member
Beiträge: 148
Registriert: 28.12.2009, 17:03

Re: Holzbehandlung - mit Leinöl? Bienwachs? Danish Oil? etc?

Beitrag von mace » 28.04.2011, 10:00

Nö, keine Hitze.
Einfach kurz das feuchte Tuch drüber und dann die aufgestellten Fasern mit dem 180er weggeschliffen.

Benutzeravatar
Chirion
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 21.09.2010, 12:20

Re: Holzbehandlung - mit Leinöl? Bienwachs? Danish Oil? etc?

Beitrag von Chirion » 28.04.2011, 16:05

ich hab mich bei einem Büchsenmachermeister aus Ferlach erkundigt wie die die Holzoberfächen der weltbekannten "Ferlacher" hinbekommen. der hat mir die Prozedur geschildert die tauchen die bis 600vor geschliffenen Schäfte kurz in Wasser und flämmen die dann ab (darf sich aber nicht verfärben die Oberfläche hat der Büchsenmachermeister warnend zu mir gesagt) und dann wird wieder mit 600 geschliffen, dies wird solang wiederholt bis sich die Oberfläche vor und nach dem Flämmen gleich anfühlt dann kommt die Schellak Behandlung. Ich hab das für mich modifiziert Schleifen bis 600 - feuchter Lappen - HLP und wiederholen zum Schluß Hartölwachs
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden

Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht

Benutzeravatar
Lord Elliott
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 92
Registriert: 19.02.2011, 21:17

Re: Holzbehandlung - mit Leinöl? Bienwachs? Danish Oil? etc?

Beitrag von Lord Elliott » 28.04.2011, 16:12

also ich hab vom mace das ergebnis in der ahnd gehabt, das geht irre schnell und fühlt sich von der oberfläche an wie glattes plastik, das ist mega glatt. ich werd das bei mir auch versuchen dann. denk alles andere ist überflüssige arbeit
Wo die andren niederknien,
Staub, Verachtung sich verdienen,
Stehe ich, komm sei mein Zeug:
Blutend, aber ungebeugt!

Benutzeravatar
Dimachae
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 651
Registriert: 18.04.2011, 20:00

Re: Holzbehandlung - mit Leinöl? Bienwachs? Danish Oil? etc?

Beitrag von Dimachae » 04.05.2011, 19:58

Ich habe auch lange Zeit mit den verschiedensten Ölen, Wachsen und Lacken experimentiert und mittlerweile koche ich mir meine Öl / Wachsmischung selber… Nach einem alten Familienrezept (mein Vater war Schreiner / Drechsler…).

Ich erwärme reines Leinenöl mit einem Schuss Walnussöl (Beide Öle werden nicht ranzig) und schmelze darin einen Prozentualen Anteil von reinem Bienenwachs… Bei der Konsistenz achte ich darauf, dass die Masse Strechfähig bleibt…

Die Schäfte selber behandele ich dann wie folgt… Nach den Vorarbeiten (Selfnock, Inlay und Spitze, richten usw.) werden die Schäfte noch einmal grob geschliffen und mit Spiritus behandelt, die Fasern richten sich auf und können noch mal „Fein“ geschliffen werden… Im Anschluss trage ich meine „Mischung“ dick mit einem Pinsel auf und lasse die so vorbereiteten Pfeile für 2 – 3 Stunden auf einem Handtuch stehen. Im Anschluss noch die Reste abwischen und mit einem alten und viel Patina versehenen Putzlappen polieren…

Die Oberfläche wird sehr hart und resistent, Wasserflecken habe ich noch keine bemerkt und nach einigen „Maulwürfen“ bekommen die Pfeile auch noch ein schön antikes finnisch… Nach dem Schießen werden die Pfeile wieder mit der „Mischung“ behandelt…

Nebenher hat die „Mischung“ den Vorteil absolut ungiftig zu sein (ich nehme das z. B. auch für spröde Lippen) und meine Stiefel und anderes Lederzeug behandele ich auch noch damit… :o
Gruß, Peter

Der Baum der fällt, macht Lärm... Der Wald wächst leise...

Benutzeravatar
Rado
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1802
Registriert: 02.10.2005, 18:27

Re: Holzbehandlung - mit Leinöl? Bienwachs? Danish Oil? etc?

Beitrag von Rado » 05.05.2011, 00:00

alfred33 hat geschrieben:Ich nehm 2-3 Mal Tungöl mit Orangenöl gemischt für neue Bögen, zum nacharbeiten nach Turnier/Training nehm ich dann nur noch Leinölfirnis,am Tag vor einem Turnier- wenn Regen angesagt ist- bekommen Bogen und Pfeile eine dicke Schicht ERDAL Nano farblos Schuhcreme aus der Dose,da perlt alles ab, auch die Federn halten sich recht lange.
Gruß alfred


Mich wundert aber dass Du nach der Tungölbehandlung noch Leinöl auftragen musst.
Oder ist das eine reine Vorsichtsmaßnahme?
Ich hab lediglich Erfahrung mit dem "Le Tonkinois" Tungöl (nicht reines Tungöl). Das bildet eine Schicht und härtet aus wie Lack.
Sofern nicht beschädigt, braucht es keine Nachbehandlung.
Oder verhindert das Orangenöl vieleicht eine Aushärtung?


Gruß
Rado

Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Holzbehandlung - mit Leinöl? Bienwachs? Danish Oil? etc?

Beitrag von Firestormmd » 05.05.2011, 08:05

Saxon_Sagittus hat geschrieben:.. ich nehme das z. B. auch für spröde Lippen…


Wer um alles in der Welt will denn spröde Lippen??? >:)

Schönes Rezept!

Grüße Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx

Benutzeravatar
Dimachae
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 651
Registriert: 18.04.2011, 20:00

Re: Holzbehandlung - mit Leinöl? Bienwachs? Danish Oil? etc?

Beitrag von Dimachae » 05.05.2011, 08:16

Firestormmd hat geschrieben:
Saxon_Sagittus hat geschrieben:.. ich nehme das z. B. auch für spröde Lippen…


Wer um alles in der Welt will denn spröde Lippen??? >:)

Schönes Rezept!

Grüße Marc


LOL, der Klassiker.... ;D ....Ich revidiere..."gegen spröde Lippen" ;)

Ciao, Peter
Gruß, Peter

Der Baum der fällt, macht Lärm... Der Wald wächst leise...

Antworten

Zurück zu „Materialien“