Juniperus / Wacholder als Bogenholz?

Hölzer, Kleber, etc.
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Re: Juniperus / Wacholder als Bogenholz?

Beitrag von Archiv »

Danke Jo

Die bot. Namen werden immer nur ein mal vergeben. Bein den Vulgärnamen sind manchmal verschieden Pflanzen unter einem Namen zusammengefasst, manchmal hat eine Pflanze allein über 100 (!) verschieden deutsche Namen. Auch wenn es den Laien verwundert, so sind die bot. Namen viel einfacher zu lernen als die verschiedenen Namen die die Völker den verschiedenen Pflanzen gegeben haben.
So ganz nebenbei, es gibt nur ca 800 Nacktsamerarten (vulgo Nadelgehölze oder Koniferen) auf der Erde. Die paar kann man noch so lernen.
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Juniperus / Wacholder als Bogenholz?

Beitrag von acker »

Mein Wacholder ärgert mich >:(
Vor ein paar Wochen hatte er einen Längsriss am Rücken bekommen, ok passiert , mit Laminierharz + Rasierklinge behoben.
Dann der 2 Riss vor 2 Wochen...heute wollte ich eigentlich den Stave in die Werkstatt bringen , hab ich auch aber... >:(
Beim Abziehen von Rindenresten stieß ich auf enen 3 Riss , kleiner als die beiden anderen aber da.
Alle 3 risse sind auf einem Stück von ca 20cm länge , da werd ich wohl besser Hanfpflaster aufbringen und wickeln.Mist >:(
Oder kürzen und einen Bogen mit einer Länge von ca 130cm bauen...

acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Juniperus / Wacholder als Bogenholz?

Beitrag von acker »

Ok und nocheinmal >:( schreiben-hat mich eben abgewürgt >:(


sorry dass es solange gedauert hat , aber nu ist er fertig der Wacholderbogen.
Das Holz ist sehr leicht Messerbar aber bestrafft anecken an Metall mit sofortigen Macken ::)
Sehr leicht das Holz und unheimlich fletschig, konnte zwar nur in der Werkstatt ein wenig schiessen auf die dortige Scheibe aber es hat Spass gemacht :)
44#@28" länge ca 184cm
Angehnemer Geruch und keine reizenden Späne  :) macht lust auf mehr in der Bearbeitung.
Die Risse sind durch das Laminierharz bestens ausgefüllt worden selbst in die feinste Ecke ist es gedrungen, also empfehlenswert das Zeug .
http://www.fletchers-corner.de/index.php?topic=10679.0

Einen Riss konnte ich komplett wegschnitzen.
(Bilder sind leider verloren gegangen! Rabe)

Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Juniperus / Wacholder als Bogenholz?

Beitrag von acker »

Ok, ca 350 schüsse weiter:

lebt immer noch,

macht immer noch spass

ein bissel viel set angenommen, was aber auch daran liegen mag, das ein Wurfarm deflex war und ich den per Dampf gerichtet hatte, nun ist er wieder in der "Ausgangsstellung"

immer noch fletschig

ein schönes Holz , muß da doch mal einen Sehnenbelegten aus einem  der anderen  Staves bauen.


Gruß acker
Zuletzt geändert von acker am 15.04.2009, 00:12, insgesamt 1-mal geändert.
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
Faltenhemd rigoros
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 714
Registriert: 06.04.2006, 12:16

Re: Juniperus / Wacholder als Bogenholz?

Beitrag von Faltenhemd rigoros »

toller Bogen, Acker!
Hab ich erst jetzt gesehen. Das Bild von dem Tip sieht klasse aus mit all den kleinen Ästchen :)

lg, falti
Däumling
Antworten

Zurück zu „Materialien“