Schachtelhalm als Schleifpapier

Hölzer, Kleber, etc.
Robin Hut
Full Member
Full Member
Beiträge: 134
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Schachtelhalm als Schleifpapier

Beitrag von Robin Hut » 12.10.2005, 20:07

Schon in der Steinzeit haben die Menschen Holz geschliffen. Dazu verwendeten sie Teile des Schachtelhalms.
Gibt es mehrere Schachtelhalmarten bei uns und wenn ja welche ist geeignet?
Welchen Teil davon verwendet man davon und vor allem wie schleift man damit?
Gruß Hut

polgara
Newbie
Newbie
Beiträge: 36
Registriert: 11.10.2004, 10:54

Schachtelhalm

Beitrag von polgara » 12.10.2005, 20:13

kann man zum Schleifen verwenden, wenn man ihn trochnet und dann die Stengelstücke einfach so wie sie sind verwendet.
Voll des Lobes sind die Leute in Foren über Blasinstrumente, die damit wohl ihre Blättchen für Klarinette und Co schleifen, deshalb gibt´s ihn auch im Musikalienhandel zu erwerben.
Verwenden kann man meines Wissens nach zum SCHLEIFEN alle Arten Schachtelhalm, nur wenn es Dich gelüstet, da auch einen Tee mit aufzubrühen, solltest Du dich gut auskennen, da mindestens der Sumpfschachtelhalm giftig ist.
Viel Spaß beim Ausprobieren wünscht
Tante Pol
Everything is possible. The impossible only takes longer.

Trebron
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1415
Registriert: 12.06.2004, 13:20

Wie

Beitrag von Trebron » 13.10.2005, 07:46

könnte ich auf unserem Gelände Schachtelhalm anbauen ?
Ich weiß, dass es ihn in unserer Gegend gibt, aber nicht wo :-(

Tante Pol, kannst Du mir da einen Tip geben ?

Dank im Voraus

Trebron
Wer nur zur?ck schaut, sieht nicht, was auf ihn zukommt

angeblich ungarisches Sprichwort

Hegges
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 486
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Hegges » 13.10.2005, 07:52

@ Trebron

Schachtelhalm wächst bei mir im Garten ;D , wenn er einmal da ist wirst du ihn auch nicht wieder los. Unsere Nachbarin kocht daraus Tee.

Ob jetzt noch viel da ist ? Nächstes Jahr können wir ja etwas nach Haßloch exportieren :) .

Gruß Hegges
Wer andern eine Bratwurst brät, braucht ein Bratwurstbratgerät

Benutzeravatar
michael leva
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 339
Registriert: 07.01.2005, 15:45

Beitrag von michael leva » 13.10.2005, 07:59

@trebron:
also ich glaub bei uns wächst das Zeug auch massenhaft - muss mich noch mal vergewissern (sprich ein paar Abbildungen im Web davon suchen). Steht jetzt getrocknet in der Gegend rum, wenn das in der Form noch verwendbar ist, kann ich dir nen Armvoll mitbringen.

Gruss
Michael

edit:
Haaaalt, hab grad festgestellt (nach googlen - sorry, hätte ich früher machen sollen... :-( ), dass das bei uns KEIN Schachtelhalm ist, ich glaube, das ist diePflanze, deren getrocknete Blüte man zum Filzen etx nehmen kann, sehen ein wenig aus wie Distelblüten nur länglicher und getrocknet sind das stachlige braune DInger an langen Halmen...
zerknirschte Grüsse m.
Maxime peccantes, quia nihil peccare conantur.

Trebron
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1415
Registriert: 12.06.2004, 13:20

RE:

Beitrag von Trebron » 13.10.2005, 08:09

Original geschrieben von Hegges

@ Trebron

Schachtelhalm wächst bei mir im Garten ;D , wenn er einmal da ist wirst du ihn auch nicht wieder los. Unsere Nachbarin kocht daraus Tee.

Ob jetzt noch viel da ist ? Nächstes Jahr können wir ja etwas nach Haßloch exportieren :) .
Gruß Hegges


Das hoffe ich doch, den brauch ich für meinen "Steinzeitgarten" :D

:D
Wer nur zur?ck schaut, sieht nicht, was auf ihn zukommt

angeblich ungarisches Sprichwort

gervase
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1552
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Steinzeitgarten

Beitrag von gervase » 13.10.2005, 10:25

Hallo Norbert,
das zeug wächst auch bei euch. Vor allem an feuchten, schattigen Standorten.
Ich zeigs dir gern mal, wenn dein strapaziertes Zeitbudget mal einen Besuch bei dir zulässt :D
Verstehen kann man das Leben nur rueckw?aerts, aber leben muss man es vorwaerts....

Trebron
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1415
Registriert: 12.06.2004, 13:20

Erkennung

Beitrag von Trebron » 13.10.2005, 10:46

Hi Wilfried,

ich hab mir mal das hier ausgedruckt :D

Steht das Zeug noch, oder ist es jetzt schon vergangen, weil Erntezeit ist Mai - Juli ?

Ein Besuch bei mir wäre super, bin wahrscheinlich Sonntag ab 10.3o Uhr auf unserem Gelände ( "mein Steinzeitgarten" ) 8-)
Da wächst alles, was ein "Steinzeitler" zum Überleben bräuchte: Eschen, Hasel, Hartriegel, Pfaffenhütchen, Schlehen............und sicher vieles, was ich noch gar nicht kenne :o
Wir haben sogar Rehe und Wildschweine auf dem Gelände. Gerade gestern sind wieder Rehe ( Mutter mit Kitz ) während des Trainings über das Gelände gezogen (**)


der :D
Wer nur zur?ck schaut, sieht nicht, was auf ihn zukommt

angeblich ungarisches Sprichwort

Benutzeravatar
Markus
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 3322
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Markus » 13.10.2005, 18:31

Am häufigsten kommen in Deutschland der Sumpfschachtelhalm und der Ackerschachtelhalm vor.
Beide sind bei Landwirten außerordentlich "beliebt". Wer also an einem schönen Frühsommertag an den Feldern vorbeiläuft, kann häufig welchen finden.
Der eine mags ein bischen feuchter an den Füßen, der andere etwas trockener. Untereinander kann man sie verwechseln, aber mit anderen Arten eigentlich nicht.

Markus
Arroganz ist der Tod der Kunst.

Benutzeravatar
Nacanina
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1367
Registriert: 19.10.2003, 21:34

Beitrag von Nacanina » 13.10.2005, 19:21

gemeint ist der Acker-Schachtelhalm. Der hat einen höheren Silikatgehalt und schleift daher besser als z. B. Waldschachtelhalm. Ist auch nicht geschützt wie andere Arten.

edit: eigentlich müßte der Thread unter "Materialien" laufen.
Es ist sinnlos, von den G?ttern zu fordern, was man selber zu leisten vermag. Epikur

Robin Hut
Full Member
Full Member
Beiträge: 134
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Robin Hut » 13.10.2005, 20:42

Das mit thread in Materialien stimmt. Hab leider beim Start nicht so weit runtergescrollt und dachte ans Bogen bauen. Vielleicht kanns wer richten.

Stellt der Ackerschachtelhalm besondere Ansprüche an seinen Standort oder kann man den überall finden bzw anpflanzen?
Gruß Hut

Benutzeravatar
Netzwanze
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2267
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Netzwanze » 13.10.2005, 21:19

@Robin Hut
Hmm ich weiß jetzt nicht, welcher Schachtelhalm es genau ist. Aber zwischen Spraitbach und Mutlangen wächst welcher im Wald an der Lein. Vielleicht pflücke ich mal welchen und schaue ins Bestimmungsbuch.

Christian
"Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will, sondern dass er nicht tun muss was er nicht will" (Jean-Jacques Rousseau)

Juergen Becht
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1104
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Juergen Becht » 14.10.2005, 07:41

@Trebron

warte bis zum Nachtschiessen.
bei uns gibts welche von dieser Sorte..

Trebron
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1415
Registriert: 12.06.2004, 13:20

Beitrag von Trebron » 14.10.2005, 07:56

Hi Jürgen,

die Seite kann bei mir nicht angezeigt werden, Verlinkung zu "www.Biologie" ist möglich, aber wie gehts weiter ?

:D
Wer nur zur?ck schaut, sieht nicht, was auf ihn zukommt

angeblich ungarisches Sprichwort

Jojo
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 63
Registriert: 05.12.2003, 16:07

RE:

Beitrag von Jojo » 14.10.2005, 09:57

Original geschrieben von Trebron

Hi Jürgen,

die Seite kann bei mir nicht angezeigt werden, Verlinkung zu "www.Biologie" ist möglich, aber wie gehts weiter ?

:D


Da ist schlicht ein Schreibfehler in der URL. Hier ist die richtige Adresse: [URL]http://www.biologie.de/biowiki/Acker-Schachtelhalm
[/URL]

Antworten

Zurück zu „Materialien“