Leinenzwirn - woher?

Hölzer, Kleber, etc.
Antworten
kit3r
Full Member
Full Member
Beiträge: 142
Registriert: 10.09.2003, 13:06

Leinenzwirn - woher?

Beitrag von kit3r » 24.08.2005, 12:04

Hallo alle zusammen...

in diesem Jahr habe ich angefangen an prähistorischen Meisterschaften teilzunehmen.

Bis jetzt habe ich aber immer nur die Speerschleuderwettbewerbe mitgemacht weil mir für meinen Holmegard eine Sehne aus natürlichem Material (Flachs, Hanf etc.) fehlt.

Jetzt bin ich hier im Forum auch schon auf die Suche gegangen und einige Leute hier verwenden Leinenzwirn als Sehnenmaterial.

Mich würde jetzt mal brennend interessieren wo man gut und preisgünstig an Leinenzwirn rankommt.

Ich sag schon mal dankeschön für Eure Einkauftips.

kit3r
Was wir wissen ist ein
Tropfen, was wir nicht wissen ein Ozean.
[Sir Isaac Newton]

Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Beitrag von Archiv » 24.08.2005, 12:10

Boegli hat tonnenweise von dem Zeug. Mehrere Stärken usw. Frag ihn mal.

Trebron
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1415
Registriert: 12.06.2004, 13:20

RE:

Beitrag von Trebron » 24.08.2005, 12:18

Original geschrieben von johnny.winter

Boegli hat tonnenweise von dem Zeug. Mehrere Stärken usw. Frag ihn mal.


Dort hab ich meines auch her, gutes Garn !
Auch in naturfarbe und dunkler .

Trebron
Wer nur zur?ck schaut, sieht nicht, was auf ihn zukommt

angeblich ungarisches Sprichwort

Nighty
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 405
Registriert: 14.12.2003, 10:12

Beitrag von Nighty » 24.08.2005, 13:25

Ich habe mein Leinengarn und Zwirn Da besorgt .
...lerne auch aus den Fehlern anderer ,das Leben ist zu kurz um Alle selber zumachen...

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Ravenheart » 24.08.2005, 16:38

.. dann kannst DU mir (der nie Handarbeits-Unterricht hatte) vielleicht erklären, wie man die Dickenangaben (Nm?) umrechnet?

Rabe

Nighty
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 405
Registriert: 14.12.2003, 10:12

RE:

Beitrag von Nighty » 24.08.2005, 19:32

Original geschrieben von ravenheart

.. dann kannst DU mir (der nie Handarbeits-Unterricht hatte) vielleicht erklären, wie man die Dickenangaben (Nm?) umrechnet?

Rabe


Nö Leider nicht,von Handarbeiten hab ich auch nicht wirklich die Ahnung.
Ich habe eine Musterkarte angefordert mit kurzen Probeabschnitten verschiedener Garne und Zwirne. Und die Auswahl erfolgte nach Gefühl und Augenmaß.
...lerne auch aus den Fehlern anderer ,das Leben ist zu kurz um Alle selber zumachen...

kit3r
Full Member
Full Member
Beiträge: 142
Registriert: 10.09.2003, 13:06

Beitrag von kit3r » 26.08.2005, 10:05

Vielen Dank für die ganzen Hinweise wo man Leinenzwirn herbekommt.
Zwischenzeitlich habe ich noch eine passende Sehne aus Kabelbindezwirn hier bei mir zu Hause gefunden, aber da ich sicherlich auch in Zukunft auf prähistorischen Turnieren sein werde ist es sicherlich angebracht auch mal für eine Ersatzsehne Material in der Tasche zu haben...

Nochmals vielen Dank an Euch...

cu kit3
Was wir wissen ist ein
Tropfen, was wir nicht wissen ein Ozean.
[Sir Isaac Newton]

Benutzeravatar
Holzbieger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1077
Registriert: 03.08.2005, 12:58

Garnbezeichnung

Beitrag von Holzbieger » 04.10.2005, 16:50

@Rabe
Nm ist die Numerisch metrische Längennummerierung für Umspinnzwirne. Hat nichts mit Newtonmeter zu tun (was ich ziemlich verwirrend fand da technischer Beruf).
Nm 50 bedeutet dass der Faden eine Länge von 50 km bei 1 kg Gewicht hat. Je größer die Zahl je dünner der Faden. Eine direkte Umrechnung auf die Dicke ist wohl nicht möglich.
Die zweite Zahl ist üblicherweise die Anzahl der Garne die versponnen wurden. Also ein Leinenzwirn Nm 18/6 ist 18 km lang bei 1 kg Gewicht und wurde aus 6 Garnen versponnen.
Die endgültige Festikeit muss man wohl entweder erfragen oder ausprobieren.
@kit3r
Ich habe meine Leinenzwirne (Nm 18/6) von unserem örtlichen Sattler. Die Auswahl der Farben wird aber immer geringer werden da die Nachfrage sinkt. (Natur, Grün, Schwarz und Braun werden wohl übrig bleiben)
- Es ist besser ein gute Entscheidung rechtzeitig zu treffen als eine sehr gute zu spät.
- Ancora Imparo

Tippe
Full Member
Full Member
Beiträge: 178
Registriert: 12.09.2005, 12:54

Leinen-Zwirn

Beitrag von Tippe » 06.10.2005, 12:07

Es gibt doch in jedem Kurzwarenladen Sternzwirn. Den gibt es in unterschiedlichen Dicken und Farben und besteht aus 100 % Leinen.

Habt ihr damit schon gearbeitet?
Welche Erfahrungen?

Und noch 'ne Frage:
Leinen besteht ja aus Flachs. Gibt es Erfahrungen mit Flachs-Fasern als Backing statt Hanf? (Nur rein Interesse halber)


Tippe
Jeder ist normal, bist du ihn kennenlernst!

W.Munny
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 277
Registriert: 11.05.2005, 12:10

Sternzwirn

Beitrag von W.Munny » 07.10.2005, 08:07

benutze ich auch. Gibt's bei Kaiser's um die Ecke (im Wald latsch ich stundenlang herum, in der Stadt bin ich faul) im Doppelpack für'n dünnen Euro. Habe noch nie Probleme damit gehabt.

Allerdings weiß ich nicht was die hiesige "a"-Fraktion davon hält. Das Zeug ist bestimmt industriell hergestellt. Pfui!!! ;-)
Zurzeit unterwegs mit einem Nergal von Karl-Heinz mit 50# @ 29,5"

Benutzeravatar
geomar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1248
Registriert: 26.11.2003, 19:38

Sternzwirn

Beitrag von geomar » 07.10.2005, 08:53

Sternzwirn ist nicht zwingend aus Leinen!

Das meisste Sternzwirn besteht aus Baumwolle!

Also im Laden immer drauf achten, was drauf steht, auf der Verpackung!

Nur, wo 100% leinen drauf steht, ist auch 100% Leinen drin!
"I wish, I´d more nice things to say - but I was born not to lie" (Ben Cooper aka Radical Face)

Antworten

Zurück zu „Materialien“