Verleimung lösen

Hölzer, Kleber, etc.
Antworten
fenrir

Verleimung lösen

Beitrag von fenrir » 04.07.2005, 17:34

Hi Folks,

ich bin gerade dabei, für meinen liebsten Schatz einen "kleinen Bogen" (Zitat) zu bauen, den sie sich gewünscht hat.
Blöderweise ist mir beim Verleimen der Wurfarme ein Fehler passiert, sprich der eine Arm sitzt schief im Griffstück. ;D
Hat jemand ne gute Idee, wie ich die Verleimung materialschonend wieder aufkriege?
Geleimt hab ich mit "Ponal express", der Wurfarm ist ne Ahornleiste.
Das einzige, was mir bis jetzt dazu eingefallen ist, wäre Aufsägen....
Und da ich schon dabei bin: Gibts Erfahrungen,
ob der Kleber für die Verbindung Wurfarm - Griffstück taugt? Der Bogen soll nicht allzu schwer werden, ich peile so zwischen 20 und 25 Pfund an, bei einer Länge von ca 68".

Wiedermal Fragen über Fragen

Heiko

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Ravenheart » 04.07.2005, 17:46

Über nen Topf mit kochendem Wasser legen, zudecken... nach ca. 15 min. (evtl sogar eher) geht die Fuge auf!

Wichtig: Bogen NICHT direkt auf den Topfrand legen! Gibt Druckstellen!! Seitlich davon Auflage bauen (Bücherstapel o.Ä....)

Rabe

fenrir

Danke Rabe,

Beitrag von fenrir » 04.07.2005, 18:04

das ging ja wie das Brezelbacken.

Jetzt würde mich nur noch interessieren, ob ich dem Leim (Ponal express) die Dauerbelastung zumuten kann oder obs ratsamer wäre, Epoxy oder was in der Art zu nehmen, was ich, ehrlich gesagt, gern vermeiden würde.
Vielleicht hat ja jemand hier Erfahrungen in der Richtung.

Heiko

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Ravenheart » 04.07.2005, 18:26

Kommt auf die Lage und Fläche der Fuge und auf das Zuggewicht des Bogens an, und darauf, ob der Griff steif ist oder mitbiegt!

Dieser...
Bild

Bild
(Rückenansicht!)

...hat knapp 40# und ist mit einem simplen Diagonalspleiss verleimt. Bisher hält er...

:D

Entscheidend ist die Lage der Fuge:
Sie muss senkrecht zur Zugrichtung liegen, da die Leimbindung mehr Reibung verträgt, als Zug!

Bild

Rabe

tomtux
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1671
Registriert: 16.03.2005, 12:35

Beitrag von tomtux » 05.07.2005, 09:51

bei sauber verpresstem weissleim bricht dir eher das holz neben der klebestelle als dass die klebung aufgeht.
voraussetzung sind relativ passgenaue klebeflächen, so wie der holzbogenbauer sie produziert.

bei meiner genauen arbeitsweise brauch ich eher so eine art vergusstechnik, das verkraftet epoxy wesentlich besser;-)

in jedem fall würde ich die verpackungshinweise auf die trockenzeiten ignorieren. bei weissleim im griffspleiss mindestens 24h, bei epoxy und raumhärtung mindestens 48h wartezeit. mehr ist besser!

Benutzeravatar
Peter O. Stecher
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2358
Registriert: 21.03.2005, 09:16

Beitrag von Peter O. Stecher » 05.07.2005, 10:10

Ich habe einmal einen teilweise delaminierten ELB(Rosewood/Hickory) in der Badewanne mit heißem Wasser auseinandergelöst, das ging eigentlich ganz gut. Ich hab ihn aber dann einige Zeit trocknen lassen.
https://classic-archer.com/

fenrir

Na, dann sollte..

Beitrag von fenrir » 20.07.2005, 18:24

es ja halten...schaun wir mal.
Wenns denn wirklich funzt, stell ich mal ein Bildchen rein irgendwann.

Heiko

P.S. Der Griff bleibt steif

Benutzeravatar
Chris Yarbrough
Full Member
Full Member
Beiträge: 177
Registriert: 13.06.2005, 16:44

Probleme bei meiner Griffverleimung

Beitrag von Chris Yarbrough » 20.07.2005, 20:59

also das hier passt jetzt nicht direkt zum Thema, aber ich wollt mal ne kleine Frage stellen. Ich hab nen Hickory Bogen mit angeleimten Griffstück (kein Spleiß des Bogens, sondern nur ein angeleimtes stück um den Bogen vom Bauch her zu verdicken...), welches sich leider ständig löst, jetzt hab ichs kräftig mit Sehne gewickelt, damit mir der Bogen nicht um die Ohren fliegt, aber dennoch würde ich gerne rausfinden was ich denn falsch gemacht hab beim kleben. Ich hab normalen weißen Holzkleber benutzt, war das vielleicht falsch? Meine Klebestellen waren perfekt gerade und passgenau....ich weiß auch nicht....

polgara
Newbie
Newbie
Beiträge: 36
Registriert: 11.10.2004, 10:54

Aus welchem Holz

Beitrag von polgara » 20.07.2005, 21:30

ist denn das angeleimte Griffstück?
Wenn es steifer ist als der Bogen und innen sitzt, ist es nicht weiter verwunderlich, dass es nicht dort bleiben will.

Gruß, Pol
Everything is possible. The impossible only takes longer.

tipiHippie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1082
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von tipiHippie » 20.07.2005, 21:55

@Ulrich:
... hast den bogen vor dem Griffstückaufleimen etwa geölt???
>>>=====> HUGH ich habe gepostet

horsebow
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 846
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von horsebow » 02.08.2005, 00:06

Oder biegt der Bogen im Griff mit und hebt damit die aufgeklebte Griffverstärkung wieder ab?

Gruß, horsebow
I shot an arrow in the air,
it fell to earth, I knew not where;
for so swiftly it flew, the sight
could not follow it in its flight.
Longfellow, Oct. 16, 1845

Antworten

Zurück zu „Materialien“