Holunder

Hölzer, Kleber, etc.
Fawkes
Newbie
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: 05.02.2004, 12:30

Holunder

Beitrag von Fawkes » 26.03.2004, 19:25

Hallo!

Weiß jemand ob Holunder für den Bogenbau geeignet ist? Ich habe heute zufällig einen super Stamm entdeckt.

Danke schon mal im voraus für die Antworten!

Fawkes

AEIOU
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 443
Registriert: 06.08.2003, 23:46

tja, sicher doch ...

Beitrag von AEIOU » 26.03.2004, 21:31

holunder ist "kein holler" wie wir im AEIOU-land sagen und damit meinen, dass die qualität von holunderholz ausreichend für den bogenbau geeignet ist.

wenn du also einen schönen stamm hast: enden versiegeln (ponal blau 2x) und an einen ort legen, wo der stamm schön trocknen kann.
dann kann es nach 3 monaten schon losgehen mit dem richten des bogens. vor dem tillern jedoch nochmal ein gutes monat trocknen lassen.

hätt ich übrigens auch gerne....
?^^^^^^? AE?OU ?^^^^^?

"Die Geschichte von Bogen und Pfeil ist die Geschichte der Menschheit."

Fawkes
Newbie
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: 05.02.2004, 12:30

Beitrag von Fawkes » 27.03.2004, 10:46

Danke!

Bei mir im Dorf wachsen viele große Holundersträuche. Leider war das der einzige der einigermaßen für den Bogenbau geeignet war, die anderen waren alle krumm gewachsen.
Sonst hätte ich da was besorgen können...Sorry.

Fawkes

Uli
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 632
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Uli » 29.03.2004, 14:13

Wie dick sollte so ein Holunderstamm in etwa sein, um einen vernünftigen Bogen zu bauen?

Uli
Memento mori!
Gaudeamus igitur, iuvenes dum sumus!

Fawkes
Newbie
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: 05.02.2004, 12:30

Beitrag von Fawkes » 29.03.2004, 20:32

Naja, mein Stamm ist so um die 15 cm dick... der Weichholzanteil (oder wie man das auch immer nennt) beträt 5 mm. Ich denke das dürfte auf jeden Fall ausreichend sein.

Fawkes

Benutzeravatar
Meckimac
Full Member
Full Member
Beiträge: 127
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Holunder

Beitrag von Meckimac » 30.03.2004, 00:10

@Uli
Der Holunderstamm sollte min. 8-10 cm haben dann lassen sich schnelle Flatbows bauen.
Gruß Lutz

Ralf (✝)
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 91
Registriert: 06.08.2003, 23:46

holunder

Beitrag von Ralf (✝) » 30.03.2004, 07:48

hat aber meistens einen kleinen makel ,das zeug ist nämlich drehwüchsig wie ein korkenzieher ,also bevor du das ding niederlegst schau dir die rinde an ,da kann meistens schon sehen ob´s dreht oder nicht.
ralf
möge dein auge scharf und dein arm sein .

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Ravenheart » 30.03.2004, 09:47

... und wenn er nicht dreht: Sofort nach dem Zuschneiden und Spalten DICK versiegeln, denn Holunder reißt gerne!

Rabe

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Astbogen

Beitrag von Snake-Jo » 19.04.2004, 14:29

Hatte mal als kleiner Junge einen Bogen aus einem Holunderast gebaut, also aus dem ganzen Ast, Querschnitt rund (natürlich) mit dem Markkanal im Inneren. Einfach eine Schnur drauf gespannt und fertig, der hatte so ca 10 lbs, denk ich heute:o
Und der federte und schoß die leichten Goldrutenpfeile in den blauen Himmel, es war eine Freude. Ein ca doppelt so starker Bambusbogen (gekauft; aus dem ganzen Rohr) schoss dagegen wie ein voller Wassereimer.
@Fawkes: Wenn du fertig bist, stell doch den Bogen mal unter dem Thread "Seltene Bogenhölzer" rein, würd mich interessieren, das Teil!

Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Holda

Beitrag von Archiv » 04.05.2004, 22:54

Holunder in der Mythologie

Die Germanen brachten zu Ehren der Göttin Holda oder Holla (Frau Holle in Grimms Märchen) ihre Opfer unter dem heiligen Holunderbaum dar. Oft wurden sie in direkter Nähe zum Haus gepflanzt. In den Bauerngärten finden wir heute noch oft den Holunderbaum als beschützenden Hausbaum. In Tirol zog man vor dem Holunderbaum den Hut und es war früher in Deutschland unter Strafe verboten, einen "Hollerbusch" zu beschädigen oder gar zu fällen. Die Göttin Holla war eine milde und freundliche Göttin, die das Leben der Pflanzen und der Tiere beschützte. Die Germanen glaubten, zur Zeit der Wintersonnenwende ziehe die Göttin über die erde, um mit dem Winter zu ringen und der Erde Fruchtbarkeit und neues Leben zu schenken. Sie glaubten, ein Mensch, der wie Holda den Weg des Lichtes geht, überschütten die Götter mit Erkenntnis und Weisheit (in Grimms Märchen die Goldtaler).
:lalala :lalala :lalala :lalala

Benutzeravatar
arcus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1879
Registriert: 26.02.2004, 22:33

Holunder gut !!!!!

Beitrag von arcus » 13.10.2004, 21:51

.....habe gute Erfahrung mit Holunder.
Weiches, sehr helles Holz, gut zu bearbeiten.
Knäste geben uhriges Aussehen.
Ziemlich schnell.
Werde noch mehr in Holunder machen.
Bogen ist 60" lang , 33 lbs auf 28"
Zu besichtigen in meiner Galerie.

Rolf
Verlange von niemenden etwas, was Du nicht selbst bereit bist zu geben

Rifle
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 349
Registriert: 08.04.2006, 15:37

Holunder als Bauch

Beitrag von Rifle » 27.07.2006, 10:10

Hallo an alle,

habe hier ein aufgeschnittenen 6cm dicken Holunderstamm. Da er eine hohe Rückenwölbung hat (keine Lust auf Decrowning), habe ich mir überlegt ihn mit einem mehr oder weniger dickem Bambus zu belegen. (Hainbuche war als Bauch geplant)

Mich interresieren:
Was taugt Holunder auf Druck?
Kann ich ihm auch ein hohes ELB-Profil zumuten, bei eier Bogenlänge von 180-190cm, aber hohem Zuggewicht?
Wird das Zeug immer gelber mit der Zeit (UV-Lichtreaktion)?
Lässt sich Holunder gut Dämpfen/Biegen?

Falls jemand damit Erfahrung hat (arcus?), oder was gelesen hat...

Danke

Benutzeravatar
arcus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1879
Registriert: 26.02.2004, 22:33

Holunder........

Beitrag von arcus » 28.07.2006, 21:15

--gelb wird das zeuchs auch vom Leinöl
--ELB-Profil moch nicht getraut !
--wäre aber Versuch wert, zumal sehr
druckstabil !
--in keinem meiner Holunderbögen hatte und hab
ich irgendwelche Stauchrisse
--als Backing hab ich bisher auch Hickory
verwendet- Rücken aber vorher platt gehobelt
--der letzte hat 53 lbs bei 150 cm Länge mit
arbeitenden Recurves und 4,8 cm Wurfarmbreite
auf 0,5 cm an den Tips.--ohne Backing
--zum Drehwuchs--ich nehme keinen Stamm von
unten,sondern nur "Äste" die haben keinen
Drehwuchs
Ansonsten die ersten 50 cm stehen lassen
--Dämpfen mindestens 1 Std und wenn möglich
über Nacht in Form belassen !


Gruß Rolf

Und vergiss nicht ! der Holla immer was da zu lassen--Ich zerschrotte immer einen Pfeil ! einmal habe ich Ihr einen MArsriegel da gelassen--den wollte sie aber net--lag am nächsten Tag noch da

:D
Verlange von niemenden etwas, was Du nicht selbst bereit bist zu geben

stefanw
Full Member
Full Member
Beiträge: 178
Registriert: 22.07.2006, 12:37

Beitrag von stefanw » 28.07.2006, 21:38

Hallo,
Ich hab die Pfeile des Holunderbogen von arcus
schon fliegen gesehen. :anbet
Ein echt gelungenes Teil, sieht urig aus. :anbet

Hätte davor nie gedacht, das man aus "Holler" nen Bogen bauen kann. :anbet

PS. :anbet

Gruß Stefan. :D
Sei froh und lache, es k?nnte schlimmer kommen.
Und ich war froh, und ich lachte, und es kam schlimmer.

Rifle
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 349
Registriert: 08.04.2006, 15:37

Beitrag von Rifle » 29.07.2006, 11:06

@arcus

Danke, das hilft mir weiter, so kann ich mich besser orientieren und Fehler vermeiden.

Deine Angaben höhren sich beeindruckend an, scheint ja echt was zu taugen (150 cm/53#).

Ich werde einen ELB probieren und falls es was wird ihn vorstellen (baue lieber Flachbögen).
Gelber Bambus mit gelbem Holunder, stelle ich mir nett vor, dazu Geweihspitzen...

Roland

@ stefanw
Dein CarbonDeflexReflex ist ne Wucht, wunderbares Profil und super präsentiert.

Antworten

Zurück zu „Materialien“