Manau - Holz ??

Hölzer, Kleber, etc.
merdman2
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 964
Registriert: 31.08.2004, 12:44

Beitrag von merdman2 » 14.06.2005, 12:17

Hmh...ja, aber wenn man keine Heißluftpistole hat? Mit Dampf gehts ja auch und da muss ich nicht extra eine für organisieren oder kaufen.

Die Frage ist aber trotzdem noch nach dem Zeitpunkt des Dämpfens.

Markus

Benutzeravatar
Chris Yarbrough
Full Member
Full Member
Beiträge: 177
Registriert: 13.06.2005, 16:44

Beitrag von Chris Yarbrough » 14.06.2005, 20:02

@Dustybaer: Danke für das Willkommenheißen. Ich werde mich sofort daran machen ein paar Bilder zu machen....

bild 1

bild 2


Länge: 150 cm
Dicke: 2,5 x 3,5 cm
Zuggewicht: 44 pound
Querschnitt: Bauch flach, Rücken gewölbt unbearbeitet.

(es wundert mich eigentlich sogar ein bisschen wie stark dieser bogen ist, obwohl der Querschnitt so einfalls los ist....jedenfalls ist er ziemlich schnell, aber leider sehr unruhig, man braucht ein starkes und ruhiges Händchen...)
Der Bogen ist noch nicht ganz fertig, der Griff muss noch etwas verjüngt werden an den Seiten, und beizen wollte ich ihn auch noch vielleicht, udn falsl ich größenwahnsinnig werde noch tempern, was glaube ich bei meiner kunst nicht hinhauen wird...

[ich bin mir nicht sicher, ob diese Bilder funktionieren...mal schaun]

merdman2
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 964
Registriert: 31.08.2004, 12:44

Beitrag von merdman2 » 01.08.2005, 13:34

Moinsen, mal zum tempern:

Vorgestern hab ich meinen Manau fertiggestellt.

Vor dem Backen 31# auf 28" danach 39#.

Gebacken: 20min bei 150 Grad Umluft. Gut vorgeheizt.

Problem: Bei ungeschältem Manau kommt es bei dieser Temperatur zu parallel Rissen im Rücken. Diese habe ich mit Kleber gefüllt und danach überlackiert. Bin gespannt wie er schießt.

Fazit: Lieber eine niedrigere Temperatur und etwas länger bei ungeschältem Manau! Der nächste ist in der Mache, ich werde obiges bei 130 Grad und 30min austesten und wieder berichten.

Gruß,

Markus

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Beitrag von Snake-Jo » 01.08.2005, 17:06

@Ulrich: Die Bilder kommen gut, sind sehr schön groß zum Betrachten. Der Bogen ist ein "Knüppel". Klar, das ist für einen Manaubogen schon eine hohe Pfundzahl, aber der Bogen ist auch entsprechend dick. Man müßte mal die Pfeilgeschwindigkeit messen.

@Merdman: Ja, mit dem Tempern wird das Holz spröde und am Rücken sieht man dann meistens Querrisse, die bei lackierten Bögen noch stärker zu sehen sind. Die Erhöhung des Zuggewichtes nach Tempern ist bei dir heftig, ich habe immer nur ein paar lbs erreicht. Aber: schieß ihn eine Weile und messe ihn dann nochmals, wirst dich wundern, was noch übrig bleibt.

merdman2
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 964
Registriert: 31.08.2004, 12:44

Beitrag von merdman2 » 02.08.2005, 12:57

Klar, ich schieß ihn jetzt erstmal ein.

Hast du ne Idee, wieviel übrig bleibt? So ganz grob?

Die Risse sind durch das füllen mit Holzleim und dem anschließenden abschleifen und lackieren eigentlich nicht mehr so tragisch. Ich hoffe halt der Bogen hält sie aus. Wir werden sehen.

Markus

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Beitrag von Snake-Jo » 06.08.2005, 14:49

@merdman: Kommt drauf an, wie lang dein Bogen und wie dick das Holz ist. Meine Reiterbögen aus dem längs halbierten 4 cm-Rundstab mit Recurves in Roh-Länge (also vor dem Biegen) von 144 cm halten rund 34 lbs.
Ich schätze mal, dass bei dir auch so ein Wert herauskommen dürfte.

merdman2
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 964
Registriert: 31.08.2004, 12:44

Beitrag von merdman2 » 15.08.2005, 17:05

Also jetzt ist der 2. Manau fertig. Ca. 140cm 40# bei 27", mit Recurves. Nähere Daten und Bilder kommen noch.

Ich hab beim Tempern mal ne andere Variante ausprobiert: 35min bei 110 Grad.

Meine Meinung: selber Effekt wie 20min bei 150 Grad aber der Rücken hat nur ganz kleine Risse bekommen. Also meines Erachtens die bessere Wahl.

Noch was: Ich weiß nicht wie gut es halten wird aber ich hab es einfach mal getestet:

Ich habe vor dem tempern den Bogen leicht falsch rum aufgespannt und so das Set auf 0 reduziert. Ich bin gespannt wie lange das so bleibt.

Vielleicht funktionieren solch abstrusen Dinge ja mit Manau.

Markus

Benutzeravatar
Chris Yarbrough
Full Member
Full Member
Beiträge: 177
Registriert: 13.06.2005, 16:44

so....

Beitrag von Chris Yarbrough » 16.08.2005, 00:15

...ich habe jetzt meinen Rattan mit einem Reflex versehen. (Etwa 12cm Gegenspannung)
Dadurch gleicht sich die Tatsache der massigen Wurfarme aus...so hab ich wieder hohe Geschwindigkeit. Das einzige Problem ist bei mir, das große Stringfollow. Und zwar ohne Ende. Nach dem Schießen hat der Bogen nämlich nicht mehr 12cm Reflex, sondern 0. Er ist dann perfekt gerade, also ohne das übliche Set. Erst wenn ich ihn von Hand ein wenig zurecht biege und hängend aufbewahre, steigt der Reflex wieder. Das bedeutes ja eigentlich, dass ich zum Zeitpunkt des Schießens nur das Set eines geraden Staves ausgeglichen habe durch den Reflex...trotzdem ist die Leistung enorm gestiegen. Weiß vielleicht jemand Rat wie ich das Stringfollow senken kann? Durch tempern im Backofen?

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Beitrag von Snake-Jo » 16.08.2005, 08:03

@merdman: Das ist eine hohe Leistung für dein Manau-Teil: 40 lbs, enorm. Ich habe meinen Recurve-Indianerbogen 144 cm mitsamt Recurves und unter starker Rückspannung per Schnur (ca 15 cm Rückstandhöhe) im Backofen getempert (120°/ 20 min). Vorher 28 lbs, nachher 31 lbs bei 28".
@Ulrich: ja, das sind die Versuche, die man mit Manau macht. Gegen den starken Set folgendes:
Erst den Bogen schießen (damit die Poren sich schon mal verengen), dann das ganze Teil tempern unter Rückspannung (s.o,), eventuell ein dünnes Facing und zusätzlich Recurves und einen Deflex im Griff, außerdem einen sehr runden, sehr gleichmäßigen Tiller.
Das Manau-Zeugs verträgt zwar viel Biegung, sollte aber eben auch nicht überbeansprucht werden, d.h. starke Knicks vermeiden, genauso langsam und gleichmäßig vorgehen wie bei einem anderen Bogenholz.

Wikinger
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 89
Registriert: 01.06.2005, 14:30

Beitrag von Wikinger » 16.08.2005, 09:22

kan mir einer von euch erklären, was manau für ein holz ist. kenn ich nicht, obwohl ich tischler bin.wo kommt das holz her? ist das lang- oder kurzfasrig?. antwort wäre nett.

merdman2
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 964
Registriert: 31.08.2004, 12:44

Beitrag von merdman2 » 16.08.2005, 09:59

@Snake-Jo: Schauen wir mal wie lange der bei 40# bleibt. Eingeschosen ist er nämlich noch nicht. Ich hab durch das Tempern mit nicht so starker Rückspannung ca. 3-4# gewonnen. Aber Broken-Arrow baut Manaus bis 50#.
Ich hab weil er so kurz ist wirklich nur einen kleinen Griff, mit kurzem Fade-Out. Der Griff biegt sich nicht mit. Der Bogen biegt sich über die ganze Länge fast kreisrund. Die Recurves arbeiten zu 60% mit. Ich wollte einfach soviel Holz wie es geht mit in die Biegung enbringen.

Heute abend werd ich mal die Geschwindigkeit testen und dann ein paar Bilder und so machen.


@Wikinger: Manau ist eigentlich kein Holz, sonder Rattan oder eine Art Rattan.

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Beitrag von Snake-Jo » 16.08.2005, 10:27

@Wikinger: Ich zitiere mal aus dem Internet:
Ein wichtiges Nutzungsprodukt aus den Sprossen bestimmter Palmen stellt das Spanische Rohr dar. Es stammt von Rotangpalmen der Gattung Calamus und anderer kletternder Gattungen, die in den Regenwäldern Südost-Asiens mit zahlreichen Arten vertreten sind.

Die Sprosse dieser kletternden Palme werden 50 bis 150 m lang und sind mit zerstreut angeordneten Blättern besetzt. Sie werden nur wenige Zentimeter dick. Unter den Rotangsprossen von über 1cm Dicke unterscheidet man im Handel das braune Malakka-Rohr, das gelbe Manila-Rohr und das ebenfalls gelbe Manau-Rohr.

Mit anderen Worten: Manau ist das "Holz" einer kletternden Palmenart.

Wikinger
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 89
Registriert: 01.06.2005, 14:30

Beitrag von Wikinger » 16.08.2005, 12:42

danke, snake jo, dann brauch ich mich ja nicht wundern das ich das im möbelbau und historisch nicht kenn.

Broken Arrow
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 514
Registriert: 11.07.2004, 17:25

Wie ich es mache

Beitrag von Broken Arrow » 16.08.2005, 16:27

Hi

NEIN ich stelle IHN nicht nochmal ein;-)


Also ich mache das mit den Rattanflitzen folgendermassen:
1. Bogen wird abgelängt auf ca.150 cm und quasi pyramidal gehobelt wobei der Rücken unangetastet bleibt.
2. Bogen wird als normaler LB getillert und zwar komme ich hier meisst auf 35#
3. Bogen wird gedämpft (in der Mitte bekommt er einen Deflex von ca.15 cm und an den Enden statische Recurves auf den letzten 10 cm)
4.Jetzt wird die Flitze gebacken und zwar so um die 120°-150°C ca. 10-15 min je Seite.
Hier kann es wie schon oft gepostet zu Trocknungsrissen in der Mitte kommen. Hier klebe ich mit Epoxy und bisher ist nix passiert.
5. Jetzt kommt der eigentliche Tiller, weil die Zugkraft der Flitze jetzt so stark ist, dass er eigendlich nicht zu spannen ist.
6.Nu muss er lackiert werden (3x)

Um die 50# bei ner Länge von 150 cm und den statischen Recurves sind immer drin.gemessene Geschwindigkeit in Neubrunn : 139 FPS

BA
Sieh nicht nur den Baum, sieh auch den Bogen darin

merdman2
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 964
Registriert: 31.08.2004, 12:44

Beitrag von merdman2 » 17.08.2005, 14:06

Hi BA,

bist du sicher du meinst 15cm Deflex? Da kannst du ja ne Sehne fast auflegen wenn du keine Recurves hättest!

Ich hab meinen Bogen übrigens gestern nochmal beim Heinz nachgemessen:

- 38# zeigt seine Waage an

- UND: 150fps bei ca. 25gramm Pfeilen!

[denkcool]Yeah!!!![/denkcool]

Markus

Antworten

Zurück zu „Materialien“