Ahorn

Hölzer, Kleber, etc.
Antworten
TIWA
Newbie
Newbie
Beiträge: 14
Registriert: 30.09.2003, 20:51

Ahorn

Beitrag von TIWA » 02.10.2003, 21:44

Habe schöne Ahornviertelstämme, gibt es irgendwo da drausen Erfahrungen, Empfehlungen wie daraus schöne Bögen werden. (Ich will jetzt keine Anleitung zum Bogenbauen.) Ich habe noch keinen aus Ahorn gebaut, ich habe auch noch keinen Ahornbogen in Händen gehalten. Habt ihr schon mal einen gebaut, oder gesehen? Wie sah der aus? Dimensionen? Mit welchem Holz ist der Vergleichbar? Für ein paar antworten wäre ich sehr dankbar.

Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Beitrag von Archiv » 02.10.2003, 22:24

Ahorn, am besten Bergahorn ist ein schönes hartes Holz und es lassen sich recht strapazierfähige Bögen daraus bauen. Halte dich einfach an die klassischen Flachbogenformate (5cm breit, ca 170cm von Nock zu Nock, bei einem Auszug von 28 Zoll. Je nach Zuggewicht wird der Bogen dann ca 1,5cm Stärke in der Wurfarmmitte haben). Dann erhälst du einen schönen stabilen Bogen. Die Jahresringe bei Ahorn sind allerdings schlecht zu verfolgen, da das ganze Holz sehr hell ist und die Jahresringe kaum hervortreten. Nimm am besten die Schicht direkt unter der Rinde als Back. Wichtig ist auch noch, daß das Holz richtig trocken ist (Holzfeuchte 9-12%), denn dann bekommt der Bogen wenig Stringfollow.

Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Mein neolithischer Langbogen

Beitrag von Taran » 02.10.2003, 23:04

ist aus Ahorn.
175cm lang, 3cm breit, sogar etwas dünner als 1,5cm bei ca 40 lbs Zuggewicht.
Ich würde sagen (aber ich kann mich irren), dass Ahorn etwas leistungsfähiger als Esche ist.
Taran von Caer Dallben

... και δόξα τω Θεώ !

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Ravenheart » 06.10.2003, 00:33

...schönes Holz, auf jeden Fall besser als Esche, wunderbar zu bearbeiten. Nur mit Dämpfen/Biegen wär ich zurückhaltend. Ergebnis könnte "Gummi" sein. Der den Rücken bildende Ring sollte natürlich auch hier min. 4 mm dick sein. Muss man Ringe dafür runternehmen: eine Schreibtisch-Lampe an der Werkbank so einstellen, dass das Licht ganz flach in Längsrichtung über den Bogen fällt. Wenn man dann vom Ende her gegen das Licht blickend arbeitet, kann man die Maserung einigermaßen erkennen. Und besonders Vorsichtig bei Ästen, Knästen oder Wellen: Wird der Ring da durchtrennt, spaltet der Span beim Krümmen gnadenlos ab!

Rabe

Ralf (✝)
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 91
Registriert: 06.08.2003, 23:46

ahorn

Beitrag von Ralf (✝) » 06.10.2003, 13:13

Hab mir mal nen 52lbs flachbogen aus ahorn gebaut ...sehr schönes teil ist auch auf meiner galerie zu sehen .
aber mit dem dämpfen ist das so ne sache wie rabe schon sagt ,hab zwar kein gummi produziert aber fast alles was man rausbiegt kommt wieder rein zu allem übel wird das holz in den gedämpften bereichen dunkler .grundsätzlich immer beide wa´s dämpfen nich wg. der farbe .
ralf

nordbogen
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 451
Registriert: 24.10.2003, 21:55

Ahorn

Beitrag von nordbogen » 04.11.2003, 21:12

Habe einen Holmegaard und einen pyramidialen daraus gemacht.Direkt den Ring unter der Rinde genommen.Feldahorn ist gut zu bekommen.Ach ja habe noch ein Arbeitstier aus Ahorn,der Erste 60mm breit 1,60mlg.ca.50-55 Pf.sehr weich im Zug,da breit und daher dünne Wurfarme,der pyram.ca.50mm breit,1,50 lg,auch an die 50 Pf.haben27 Zoll Auszug.
Nordbogen

Antworten

Zurück zu „Materialien“