Knochen perfekt reinigen - best practice?

Hölzer, Kleber, etc.
Antworten
Benutzeravatar
ralfmcghee
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2019
Registriert: 02.01.2014, 16:00

Knochen perfekt reinigen - best practice?

Beitrag von ralfmcghee » 06.03.2016, 15:42

Hallo zusammen,

vom heutigen Mittagessen habe ich ein paar Stücke Rinderknochen abgegriffen. Damit betrete ich für mich materialmäßiges Neuland. Ich habe die Knochen so gut ich konnte von Mark, Fett, Knorpel, Gelatine und was das so alles ist gereinigt. Ein paar Reste habe ich aber noch nicht vollständig entfernen können. Daher meine Frage: Gibt es einen guten Trick, wie ich dafür sorgen kann, dass wirklich nur die reine Knochensubstanz übrig bleibt?

Für Eure Tipps wie immer ganz herzlichen Dank!

LG
Ralf
Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht.
Der Student geht zur Mensa bis er bricht.
Mein Bogen geht auf den Tillerstock bis er bricht.

Benutzeravatar
inge
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2905
Registriert: 03.04.2004, 18:47

Re: Knochen perfekt reinigen - best practice?

Beitrag von inge » 06.03.2016, 16:02

Ich packe die 3 mal in den Besteckkorb vom Geschirrspüler. Selbst anhaftender Knorpel geht restlos ab.
lg
inge
Am Ende stellt sich die Frage:
Was hast du aus deinem Leben gemacht?
Was du dann wünschst getan zu haben, das tue jetzt.
( Erasmus von Rotterdam )

Benutzeravatar
Dimachae
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 651
Registriert: 18.04.2011, 20:00

Re: Knochen perfekt reinigen - best practice?

Beitrag von Dimachae » 06.03.2016, 16:02

Suche dir einen Ameisenhaufen... die kleinen Racker machen den blitze blank sauber... und dann schön in der Sonne bleichen lassen... es geht also ohne Chemie...
Gruß, Peter

Der Baum der fällt, macht Lärm... Der Wald wächst leise...

Benutzeravatar
Güssenjäger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 961
Registriert: 18.12.2010, 09:13

Re: Knochen perfekt reinigen - best practice?

Beitrag von Güssenjäger » 06.03.2016, 16:31

Ich habe Wasserstoffperoxid in der Apotheke gekauft. Ist zwar Chemie, aber die Knochen werden restlos sauber, allerdings auch absolut hell gebleicht.
Viele Grüße
Gerd

Benutzeravatar
Robinie Jörg
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 459
Registriert: 27.01.2013, 21:25

Re: Knochen perfekt reinigen - best practice?

Beitrag von Robinie Jörg » 06.03.2016, 17:02

Wasserstoffperoxid und Ameisenhaufen geht beides.

Nur beim Ameisenhaufen musst du den Knochen evtl gegen Diebstahl vom Fuchs sichern.

1pitty
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 73
Registriert: 20.11.2005, 12:12

Re: Knochen perfekt reinigen - best practice?

Beitrag von 1pitty » 06.03.2016, 17:06

spülmaschine, klappt auch bei mir vorzüglich
gruß jackpitty

Benutzeravatar
Dimachae
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 651
Registriert: 18.04.2011, 20:00

Re: Knochen perfekt reinigen - best practice?

Beitrag von Dimachae » 06.03.2016, 17:39

Das "Problem" bei den Chemie-, Spülmaschine- usw. Verfahren ist, dass die Knochen auslaugen können und - über das Maß - brüchig werden...
Gruß, Peter

Der Baum der fällt, macht Lärm... Der Wald wächst leise...

Dolge
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 424
Registriert: 27.03.2012, 12:20

Re: Knochen perfekt reinigen - best practice?

Beitrag von Dolge » 06.03.2016, 20:05

Was auch geht, ist Einlegen in Waschmittellauge. In den heutigen Kompaktwaschmitteln sind jede Menge Enzyme enthalten, die Fett, Protein und komplexe Zucker zersetzen. Damit kann man Fleisch quasi vollständig in Wasser auflösen.

Ralph
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1126
Registriert: 18.10.2009, 19:52

Re: Knochen perfekt reinigen - best practice?

Beitrag von Ralph » 06.03.2016, 21:58

Es kommt darauf an:

Ich unterstelle einmal, es geht hier um dickwandigere Rinderkochen, die auch noch für stabilere Bauzwecke verwendet werden sollen und nicht um Knochen von Streichholzdicke....

Wenn die Knochen durch das Kochen vollständig ausgekocht wären, wäre nichts notwendig, ausser das mechanische Entfernen von äußerlichen Resten.

Das ist aber meist nicht der Fall:
Durch das Herumschwimmen in der Suppe werden wieder Fette etc. aufgenommen, welche im Knochen verbleiben. Gelatinöse Bestandteile werden dadurch auch nicht vollständig aufgelöst.

Das Einlegen oder Verwenden von Waschlauge bringt nichts, da dadurch die gelatinösen Bestandteile im Knochen, die dort verdichtet vorhanden sind - also nicht nur, wie etwa Gelatine auf einem T-Shirt, welches gewaschen werden soll - insbesondere in den Kondülen, dadurch nicht gelöst, sondern nur verhärtet werden.
Daher bringt auch das Spülmaschinenverfahren nichts.
Ebensolches gilt für die Verwendung handelsüblicher Chlorbleiche oder WC - Reiniger mit Chloranteil. Diese bleichen zwar, zersetzen aber das organische Material nicht vollständig (und greifen zudem die Knochensubstanz selbst an).

Dieses zersetzt sich später weiter - was letztlich zu erst zu Schimmelbildung, dann zur Fäulnis und schließlich zum Abbau - unter teilweiser Mitzerstörung der Knochensubstanz führt.

Will heißen, dass das Fleisch nicht das Problem ist, sondern die Gelatine und das Fett (daher wurden Knochen früher auch zur Seifengewinnung genutzt...).

Eine vollständige Reinigung ist daher zum einen nur durch Auskochen in Gestalt mäßigen Kochens über mehrere Stunden - 5 - 6 - ohne Zusätze möglich. Das stinkt fürchterlich - die Zugabe von Majoran zum Sud macht das Ganze etwas erträglich - und frisst viel Energie.

Die Variante Ameisenhaufen hilft zwar gegen oberflächliche Reste von Fleisch, Gelatine etc., jedoch nichts gegen das im Knocheninnern enthaltene Fett bzw. die dortigen Fett- und Gelatineschichten.

Tauglich ist dagegen zum anderen das Einlegen in Wasserstoffperoxyd oder - noch effektiver sowie geeignet, wenn die Knochen sehr dick sind - nach dem Auskochen für 3- 4 Tage in Aceton (1 Liter im Baumarkt ca. 7,- Euro). Letzteres bleicht den Knochen jedoch nicht sonderlich. Ein Angreifen der Substanz durch diese Stoffe ist nicht in dem Maße zu verzeichnen, dass ihre Verwendunng unzumutbar wäre. Daher sollte man ggf. auch auf ein Nachbleichen durch / mittels Chlorlauge verzichten (denn diese greift die Substanz mehr an ... HCl...).

Gruß

Ralph
Dateianhänge
IMG_0003.jpg
Ergebnis einer Reinigung wie vorbeschrieben (Auskochen sowie nachfolgend Einlegen in Aceton)
"Timur spricht:
Was ? Ihr missbilliget den kräftigen Sturm
Des Übermuts, verlogne Pfaffen!
Hätt' Allah mich bestimmt zum Wurm,
So hätt' er mich als Wurm geschaffen." - Goethe, West-östlicher Diwan, Buch Timur

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Knochen perfekt reinigen - best practice?

Beitrag von Ravenheart » 07.03.2016, 10:14

Ameisen sind die beste Version.
Danach kommt Kochen + Kukident Gebissreiniger, da bleiben allerdings fest verwachsene Reste dran.
Geschirrspüler geht, greift aber die Oberfläche etwas an und stinkt...

Rabe

Benutzeravatar
Doyle
Full Member
Full Member
Beiträge: 164
Registriert: 25.01.2011, 14:10

Re: Knochen perfekt reinigen - best practice?

Beitrag von Doyle » 07.03.2016, 20:00

Moin,
ich habe gute erfahrung mit unserem Hund gemacht. Einfach solange daran schecken lassen bis er sauber ist.
Geht je nach größe des Hundes auch recht schnell. Meiner ist ein Irischerwolfshund der kommt mit seiner Meterzunge auch super in den Markanal.
Und kein gestank dazu ein sich wie bolle freuender Hund.
Vor dem kleben einfach noch mit Aceton abwischen.

Schöne Grüsse
Braucht es einen Grund jemanden zu helfen?

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Knochen perfekt reinigen - best practice?

Beitrag von Squid (✝) » 07.03.2016, 21:49

Warum nicht kombinieren?
Erst Ameisen, dann H2O2.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Azawakh

Re: Knochen perfekt reinigen - best practice?

Beitrag von Azawakh » 08.03.2016, 12:04

@Doyle
8)
Erst den Hund und danach die Spülmaschine. Bei jedem Gang an die Wursttheke werfe ich einen Blick auf die Markknochen, oft sind Stücke mit schön dicker Wandung dabei. Freut die Hunde und das Herrchen. Nichthundebesitzer können ja stattdessen eine Bouillon draus kochen, ist eh besser als gekörnte Instantbrühe.

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Knochen perfekt reinigen - best practice?

Beitrag von Snake-Jo » 08.03.2016, 13:23

Da waren schon einige sehr gute Tipps dabei, einiges allerdings auch hanebüchen.... ::)

Als Biologe habe ich schon etliche Tierknochenpräparate hergestellt und bin natürlich auch ständig in Kontakt mit Präparatoren. Ich lasse mal die ekligen Maserationsmethoden ganz weg und gehe von schönen, appetitlichen Suppenknochen aus, die nur weiter gereinigt werden müssen.
Bewährte und vielfach betriebene Methode:
- Kochen in Waschpulverlauge: alle Fleisch- und Knorpelreste werden glibbrig und weich und lassen sich danach gut ablösen, Fette werden zersetzt. Alternativ: die Spülmaschine, aber Vorsicht: s.u.
- danach weiterbehandeln in 4%-iger H2O2 (5-10 min kochen): alle weiteren Reste werden gelb und sind nach dem Trocknen spröde und können sehr leicht abgesprengt werden, der Knochen wird weißlich gebleicht

Knochen besteht aus: 20 % Wasser, 25 % organische Bestandteile Knochenzellen und Knochenknorpel. Sie machen die Knochen weich und elastisch. 55 % sind anorganische Knochenbestandteile, die Salze. Da Salze selbst hart, spröde und brüchig sind, wirken sie sich auf die Festigkeit und Stabilität der Knochen aus. Es ist nicht sinnvoll, die organischen Bestandteile aus der Knochensubstanz herauszulösen. Sie sorgen dafür, das der Knochen nicht spröde wird. Der Knochen muss leicht gelblich bleiben.
(s. auch Dimachae)

Benutzeravatar
doralf.vom.wald
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 349
Registriert: 18.12.2003, 10:56

Re: Knochen perfekt reinigen - best practice?

Beitrag von doralf.vom.wald » 08.03.2016, 13:33

Snake-Jo hat geschrieben:Knochen besteht aus: 20 % Wasser, 25 % organische Bestandteile Knochenzellen und Knochenknorpel. Sie machen die Knochen weich und elastisch. 55 % sind anorganische Knochenbestandteile, die Salze. (s. auch Dimachae)

Dem kann ich als Biologe nur zustimmen. Hydroxyapatit, also das Calciumphosphat gibt dem Knochen Stabilität und die kollagenen Fasern Elastizität. Nur Kochen in Wasser ist die schonenste Methode und absolut ausreichend. Werden tip-top sauber und äußerlich gut entfettet.

Versuch macht kluch, gutes Gelingen

Doralf

Antworten

Zurück zu „Materialien“