Es ist Holzzeit! Teil 5

Hölzer, Kleber, etc.
Benutzeravatar
nocona
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 603
Registriert: 31.07.2010, 20:34

Re: Es ist Holzzeit! Teil 5

Beitrag von nocona » 15.02.2016, 18:41

Ich kann es doch nicht lassen, und muss es selber testen.
Auch wenn bisher niemand positive Erfahrungen mit diesem Holz gemacht hat.

Die berühmte Traubeneiche aus dem Spessart. Ich habe ein Exemplar mit wenig Aussichten auf einen 20 Meter langen astfreien Stamm ausgewählt. Einen Protz mit Steilästen.

IMG_1865.JPG

IMG_1866.JPG

IMG_1867.JPG

Der Splint ist butterweich und kommt runter. Das Kernholz ist hart und zäh.
Einen runden und einen rechteckigen Bogen werde ich versuchen daraus zu bauen. Die anderen beiden kann ich beim nächsten Treffen verschenken. Oder verheizen, wenn niemand interesse haben sollte.
;D

royales
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 56
Registriert: 16.01.2014, 21:54

Re: Es ist Holzzeit! Teil 5

Beitrag von royales » 15.02.2016, 20:44

@Hake:
Bei goldregen bis 8 cm würde ich im ganzen in der Garage trocknen und die Rinde abnehmen, denn wenn der Splint was taugt,
was aber selten der Fall ist, wird er unansehlich grau anstatt herrlich gelb. Wenn er nichts taugt mußt du ihn sowieso abnehmen.
Sanddorn unbedingt entrinden sonst verliert er den schönen Kontrast zwischen Splint und Kern, am besten grob runterarbeiten und sofort korrigieren wenn nötig und auch aufspannen, denn in trockenem Zustand kriecht er gerne
wieder zurück. Er trocknet relativ schnell ist sehr elastisch und relativ leicht .
grüße
royales

Benutzeravatar
Gringo
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 795
Registriert: 20.03.2013, 16:42

Re: Es ist Holzzeit! Teil 5

Beitrag von Gringo » 18.02.2016, 17:43

@Nocona: Dein Idealismus ehrt dich. Wir können alle nur aus deinem Versuch profitieren.
Also hoffen wir mal auf einen Bauthread; irgendwann...
Aber ich persönlich denke, das sich deine "brühmte Spessart-Traubeneiche" nicht wirklich von unserer normalen Stieleiche unterscheidet.
Dies sind natürlich reine Vermutungen, meinerseits, durch Studien der aktuellen Literatur.

Mit Gruß
Gringo
If you're willing to change the world, let love be your energy.

Benutzeravatar
nocona
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 603
Registriert: 31.07.2010, 20:34

Re: Es ist Holzzeit! Teil 5

Beitrag von nocona » 18.02.2016, 18:20

Ha ha ha, natürlich unterscheiden sie sich in den Holzeigenschaften nicht wirklich. Das mit der "berühmten Spessart Traubeneiche" betrifft mehr die Wuchsform. Wobei dieses Exemplar deutlich aus der Reihe tanzt.

Es ist nur zum Spaß und Zeitvertreib. Ich rechne nicht damit, dass daraus ein guter Bogen wird.
Ich kann es halt trotzdehm nicht lassen. Weil die Eichen hier so weithin berühmt sind. ;)

Benutzeravatar
NormChaos (✝)
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 261
Registriert: 15.06.2014, 12:18

Re: Es ist Holzzeit! Teil 5

Beitrag von NormChaos (✝) » 20.02.2016, 00:48

Hallöle,

hatte ja im Sap-Faden schon erwähnt das mir ein wenig Holz zugekommen ist...

Zuerst rief das Forstamt an.. ich könne mein bestelltes Holz abholen ??? ::) zuerst war ich ein wenig ratlos, aber mir viel ein Telefonat ein, welches ich vor einigen Wochen mit dem Förster hier bei uns geführt habe. Da hatte ich Ihn mal locker auf Holz zum Bogenbau angesprochen, und er nur gefragt was den in Frage käme.
Kurzum .. hin gefahren und mir ein schönes 2,90m Stämmchen Ahorn abholen dürfen.. etwa 15cm Durchmesser.
Bild
BildBildBild
Kann mir vielleicht einer sagen was für Ahorn das ist ??

Beim Abholen dann das hier gesehn...
BildBild
BildBild
BildBild
...und bin direkt nochmal zum Förster :D

Da ich noch etwas schlapp war, hab ich mir dann Hilfe geholt.. (Danke Dir Jetsam :D )
...und bin paar Tage später auch nochmal selber los.

Das kam dann nachher dabei rum:
Bild
Eibe und Faulbaum
Bild
Holler, 100% astfrei, 180cm lang ~12cm dm
Bild
Holler & R=Roteiche
Bild
H=Hainbuche, R=Roteiche, F=Faulbaum
BildBild
Roteichen Abschnitte Stammfuß
Bild
Eibe gesamt, mit nen Klotz Roteiche noch im Bild
Bild
ein Haufen Eibenäste

Manchmal kommts von ganz allein ;D

Nun meine Fragen...

Das Roteichenholz ist alles Kronenholz. Ist da ein Unterschied zu normalem Stammholz zu erwarten ?? etwas knubbelig wirken die zumindest auf mich. Trocknen in der Rinde oder rausholen ?? muss ich Spalten ??

Kann ich die Eiben auch am Stück ohne Probleme trocknen ??

und der Dicke Holler ?? Spalten ?? oder lieber Bandsäge ?

Ach ja.. und der Ahorn. Weiß einer was das für einer sein kann ?? und auch da die Frage. Spalten ?? Rinde kommt eh runter bei dem.

Danke

PS: da kommen bestimmt noch mehr Fragen ;)
Das sind nicht die Droiden die ihr sucht. Das sind nicht die Droiden die wir suchen. Er kann passieren. Er kann passieren. Weiterfahren. Weiterfahren, Weiterfahren....

max2
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 490
Registriert: 19.09.2010, 12:41

Re: Es ist Holzzeit! Teil 5

Beitrag von max2 » 20.02.2016, 09:21

Roteiche ohne Rinde reisst im Splintholz stark. Vergleichbar mit Robinie.
Also wenn Rinde ab, dann Splint versiegeln oder Splint runternehmen.

Ob RE auch mit Rinde trocknet, weiss ich nicht.

Benutzeravatar
Pyrus
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 271
Registriert: 27.12.2013, 21:03

Re: Es ist Holzzeit! Teil 5

Beitrag von Pyrus » 20.02.2016, 09:38

Moin,

der Ahorn ist Bergahorn,da hab ich auch grad einen unters Messer gekriegt.
Der unterschied zwischen Stammholz und Kronenholz ist, dass Kronenholz mehr dem Wind ausgesetzt ist, also auf der Windseite Reaktionsholz bildet, was gut ist für die Zähigkeit, sich beim trocknen aber schneller verzieht.

Gruß Markus

Benutzeravatar
Pyrus
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 271
Registriert: 27.12.2013, 21:03

Re: Es ist Holzzeit! Teil 5

Beitrag von Pyrus » 20.02.2016, 09:41

Beim Hollunder spalten erhält man eigentlich immer nur nen Korkenzieher, wobei ich nicht über mehr als zwei Versuche sprechen kann.

Benutzeravatar
Roby-Nie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 838
Registriert: 11.02.2014, 21:01

Re: Es ist Holzzeit! Teil 5

Beitrag von Roby-Nie » 20.02.2016, 10:38

Beim Holunder spalten erhält man eigentlich nie nen Korkenzieher, wobei ich über mehr als zwei Versuche sprechen kann. >:)
Vielleicht liegt daran, dass ich darauf achte, dass meine Hollersaplinge nicht direkt aus dem Boden wachsen, sondern ein Abzweig vom Hauptstamm sind.
Roby
42

Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6271
Registriert: 12.05.2015, 21:54

Re: Es ist Holzzeit! Teil 5

Beitrag von fatz » 20.02.2016, 11:00

Ob Holler korkenziehert oder nicht haengt von Drehwuchs ab. Meistens sind nur Schoesslinge gerade. Normal Staemme dreht's
Haben ist besser als brauchen.

Benutzeravatar
Pyrus
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 271
Registriert: 27.12.2013, 21:03

Re: Es ist Holzzeit! Teil 5

Beitrag von Pyrus » 20.02.2016, 13:46

Ja tatsächlich... meine waren immer vom boden :o

Benutzeravatar
NormChaos (✝)
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 261
Registriert: 15.06.2014, 12:18

Re: Es ist Holzzeit! Teil 5

Beitrag von NormChaos (✝) » 20.02.2016, 14:58

Hallo,

vielen Danke erstmal für die Infos euch allen.

Roteiche:
OK.. da werd ich dann mal die Hälfte einrinden, spalten und Rücken mit dünnem Lack einpinseln, und die andere Hälfte mal die Enden versiegeln und beobachten.

Bergahorn:
Werd ich dann mal nackig machen, halbieren (spalten). Wenn er etwas angetrocknet (1-2 Monate) ist pinsel ich vielleicht noch was Lack aussen drauf.

Die Holler:
Hmmm..was ist mit entkleiden ?? Und was mach ich nun mit dem dicken Prügel ?? Ich konnte Ihn nur untem Haufen liegen sehen, aber ich gehe davon aus das das einer der Hauptäste, wenn nicht sogar der Hauptast war. Unten am Fuss gabelte sich ein kleinerer Ast ab.
Der Markkanal ist sehr dünn (<1cm) und er hat mächtig Fleisch drauf (Durchmesser ~12cm), wie ist da die Rissgefahr einzuschätzen bei Holler wenn ich den erstmal nicht spalte ?? Arcus hat glaub ich mal geschrieben es sind die ersten 30 ? cm die Drehwuchs haben. Finds nur grad nicht.
Die anderen sind mit ziemlicher Sicherheit Seitentriebe, da kann ich ja dann ohne große Gefahr spalten. Rinde dann drauflassen ??

Der Faulbaum:
Wie schauts da eigentlich mit Rinde runter aus ?? weil spalten will ich den nicht, den das ist ein krummer Hund, wo ich erstmal schauen muss wie da n Bogen drin liegt, und wie ich die Schwünge nutzen kann.

Die Eiben werde ich mangels Zeit erstmal so lassen müssen, oder haben die es eilig gepalten zu werden ?

Vielen Dank und Gruß
Norman

PS.: @Markus Du bist ja ganz nah um die Ecke bei mir. Vielleicht kann man ja mal ein Treffen ausmachen ? :)
Das sind nicht die Droiden die ihr sucht. Das sind nicht die Droiden die wir suchen. Er kann passieren. Er kann passieren. Weiterfahren. Weiterfahren, Weiterfahren....

Benutzeravatar
Klink
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 821
Registriert: 17.02.2015, 20:31

Re: Es ist Holzzeit! Teil 5

Beitrag von Klink » 20.02.2016, 22:28

Hab auch nochmal gewildert, also im Garten ;)
Ok, den Hartriegel, den hab ich am Wegesrand entdeckt.

IMAG1465.jpg
Pflaume.


IMAG1467.jpg
Andere Seite.


IMAG1469.jpg
Hartriegel.
In China essen sie Hunde.

Benutzeravatar
Güssenjäger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 961
Registriert: 18.12.2010, 09:13

Re: Es ist Holzzeit! Teil 5

Beitrag von Güssenjäger » 23.02.2016, 19:03

Hallo Gemeinde,

heute hatte ich mal einen Glückstag. Eigentlich wollte ich nur Holzabfälle aus dem Bogenbau entsorgen. Was ich dann auf dem Grünschnittplatz unseres Entsorgungsbetriebs gesehen habe, hat mich schon extrem in Aufregung versetzt ;D . Endlich mal Eibe zu sehen ! :o :D

IMG_1740.JPG


Das Problem war nur, dass der ganze Haufen ca. 4 m hoch war und die Eiben ganz oben lagen. Zum Glück kam ein lieber Mann mit seinem riesigen Radlader vorbei. Normalerweise schiebt er das Ganze ja zusammen, aber heute hat er es für mich wieder auseinander gezogen und die Eiben in eine für mich erreichbare Höhe gebracht.

Zwei der Stücke sind ca. 1,80 m lang und da finde ich auch eine Linie ohne Äste. Die beiden Anderen sind kürzer und etwas astiger. Der Kurze geht vielleicht für Billets. Mal schauen.

Auf jeden Fall hat sich der Gang bei dem Mistwetter heute gelohnt.

Gruß

Gerd
Viele Grüße
Gerd

Benutzeravatar
Ilmarinen
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1248
Registriert: 09.12.2014, 22:15

Re: Es ist Holzzeit! Teil 5

Beitrag von Ilmarinen » 23.02.2016, 19:56

Güssenjäger hat geschrieben:
Das Problem war nur, dass der ganze Haufen ca. 4 m hoch war und die Eiben ganz oben lagen.


Das geht ja noch. Mir passiert es meistens, dass die guten Stücke ganz unten liegen und man bekommt sie nicht raus. :-\

Glückwunsch zur schönen Eibe.

Grüße

Jörg
„Der archimedische Punkt, von dem aus ich an meinem Ort die Welt bewegen kann,
ist die Wandlung meiner selbst.“ Martin Buber

Gesperrt

Zurück zu „Materialien“