Fragen zu 4 frischen Staves - Esche, Holler und Kirsche

Hölzer, Kleber, etc.
Antworten
Benutzeravatar
arcbel
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 77
Registriert: 20.07.2015, 13:34

Fragen zu 4 frischen Staves - Esche, Holler und Kirsche

Beitrag von arcbel » 24.01.2016, 15:42

Einen schönen Sonntag wünsche ich Euch.

Ich war eben ein paar Staves ernten, die ich mir schon länger ausgeguckt hatte.
Einmal einen Hollunder der sehr gerade gewachsen ist:
Bild
Bild
Bild
Wie man sieht, ist am oberen Ende ein Dicker Ast - am gleichen Ende liegt der Markkanal auch ziemlich aus der Mitte. Soll ich den noch bis unter den Ast kürzen? Dann blieben allerdings nur noch ca. 1,68 m über (ich bräuchte 28'' Auszug, Design weiß ich noch nicht...) Macht es Sinn, den zu spalten (Der Stave ist 8-9 cm dick)? Die Rinde sollte noch ab.
Der Zweite ist eine Wildkirsche, 9-11 cm dick und noch über 2 m lang:
Bild
Bild
Den wollte ich auf jeden Fall spalten - ich denke, mehr als 2 Hälften ist nicht, oder?
In dem Fall würde ich mich an der geradesten Stammseite orientieren - nennenswerte Äste hab ich noch keine gesehen. Oder machte es Sinn, eher auf die Form des Kernholzes einzugehen?
Ich hab mich mal bemüht, die Rinde in möglichst großen Stücken abzuziehen und trockne sie erst mal zw. zwei Brettern - kann man sicher noch brauchen :) ...
Bild
DIe letzten 2 Staves sind aus einer kleinen Esche, die mir spontan vor die Säge gesprungen ist. Längen 1,90 und 2 m, Durchmesser von 6,5 bis knapp 5 cm beim dünneren Ende des längeren:
Bild
Hier hab ich mal versucht, einen etwas saubereren Anschnitt zu machen, weil mir die Jahresringe etwas dünn vorkommen:
Bild Taugt die noch was? Wenn ja, muss bei Esche die Rinde überhaupt runter?

Ich hoffe, Ihr könnt mir da ein paar Ratschläge geben.

Gruß
Wolfgang
Zuletzt geändert von arcbel am 24.01.2016, 22:59, insgesamt 1-mal geändert.
More of this is true than you would believe...

Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5593
Registriert: 11.10.2012, 05:36

Re: Fragen zu 4 frischen Staves - Esche, Holler und Kirsche

Beitrag von schnabelkanne » 24.01.2016, 15:51

Bis 10cm Dicke spalte ich nicht, sondern arbeite die Dicke bis auf den Markkanal herunter, entweder mit Bandsäge oder Ziehmesser/Axt. Griff lasse ich volle Stärke, Fade out und Stirnseiten gut versiegeln.
Bei der Kirsche würde schauen das der Rücken möglichst wenig Wölbung und Äste hat und natürlich kontrolliern ob die Sehne im Griff möglichst in der Mitte liegt - Richtschnur über den zukünftigen Rücken spannen.
Bei Esche unbedingt auch Rinde runter sonst hast du Insekten im Holz.

gruss Thomas
The proof of the pudding is in the eating!

Benutzeravatar
arcbel
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 77
Registriert: 20.07.2015, 13:34

Re: Fragen zu 4 frischen Staves - Esche, Holler und Kirsche

Beitrag von arcbel » 24.01.2016, 17:06

Ok,

hab die Esche schon mal entrindet.
Die Kirsche wollte ich auch noch mal saubermachen, wobei sich herausstellte, dass da noch mal 'ne fette Bastschicht drauf war...


Gruß
Wolfgang
More of this is true than you would believe...

Benutzeravatar
Osboan
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1310
Registriert: 12.11.2013, 12:56

Re: Fragen zu 4 frischen Staves - Esche, Holler und Kirsche

Beitrag von Osboan » 24.01.2016, 17:15

Hmm, die Kirsche würde sich schon auszahlen, zu teilen. Ich würde aber eher zur Bandsäge raten, denn falls sie Drehwuchs hat ärgerst du dich nur nach dem Spalten ;)

Grüße
"Lernresistenz ist kein Privileg des Alters ;D" (fatz)

Benutzeravatar
arcus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1879
Registriert: 26.02.2004, 22:33

Re: Fragen zu 4 frischen Staves - Esche, Holler und Kirsche

Beitrag von arcus » 24.01.2016, 20:18

@arcbel
Die Dicke Bastschicht kannst du später, nach dem Breitentaper auch noch mit nassen tüchern entfernen.
Spart viel Zeit und arbeit.

arcus

Benutzeravatar
arcbel
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 77
Registriert: 20.07.2015, 13:34

Re: Fragen zu 4 frischen Staves - Esche, Holler und Kirsche

Beitrag von arcbel » 24.01.2016, 22:57

Öhm, die dicke Bastschicht war schon Geschichte, als ich eben schrieb - hab ich nicht klar ausgedrückt...
die ging eigentlich relativ gut mit dem Spachtel ab.

Der einzige Stave mit Rinde ist jetzt noch der Holler, weil ich mehrfach gelesen habe, dass die Rinde da drauf bleiben kann.

Das Trocknen eilt übrigens nicht...

Hm, Bandsäge hab ich nicht - aber da müsste sich jemand finden lassen im Bekanntenkreis.

LGW
More of this is true than you would believe...

Benutzeravatar
arcus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1879
Registriert: 26.02.2004, 22:33

Re: Fragen zu 4 frischen Staves - Esche, Holler und Kirsche

Beitrag von arcus » 25.01.2016, 08:50

Mach die Rinde runter , Enden Versiegeln und lass ihn stehen. Wenn es mit der Trocknung ein bissl Zeit hat, dann im Frühjahr bis auf das Mark herunterarbeiten und weiter trocknen lassen.
Ich bin für eine schonende Trocknung.

arcus

Benutzeravatar
arcbel
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 77
Registriert: 20.07.2015, 13:34

Re: Fragen zu 4 frischen Staves - Esche, Holler und Kirsche

Beitrag von arcbel » 05.02.2016, 15:58

Ich hab die Kirsche jetzt von 'nem Freund mit der Bandsäge in 2 Hälften teilen lassen. Sollte ich diese Flächen auch versiegeln?
Bisher sind nach knapp 2 Wochen geschützt im Freien liegend noch keine Risse aufgetreten.

Gruß
Wolfgang
More of this is true than you would believe...

max2
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 490
Registriert: 19.09.2010, 12:41

Re: Fragen zu 4 frischen Staves - Esche, Holler und Kirsche

Beitrag von max2 » 05.02.2016, 17:25

Eigentlich nicht, jetzt ist ja kein Hochsommer und direkte Sonne wird auch nicht draufscheinen.
Kirsche trocknet recht problemlos.

Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5593
Registriert: 11.10.2012, 05:36

Re: Fragen zu 4 frischen Staves - Esche, Holler und Kirsche

Beitrag von schnabelkanne » 06.02.2016, 22:54

Hab vor 2 Wochen Wildkirsche gespalten, entrindet und die Stirnseiten versiegelt. Rücken und Bauch nicht versiegelt. Bis jetzt sind keine Risse erkennbar. Lagerung unter Vordach im Freien, Licht und Regen geschützt.

Gruß Thomas
The proof of the pudding is in the eating!

Antworten

Zurück zu „Materialien“