Verklebung von Rohhaut

Hölzer, Kleber, etc.
Antworten
Benutzeravatar
silent-hill
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 492
Registriert: 17.09.2014, 17:21

Verklebung von Rohhaut

Beitrag von silent-hill » 27.01.2015, 12:37

Hallo allerseits
Ich habe eine Frage zur Verklebung von Rohhaut. Welche Seite wird auf den Rücken geklebt. Die „Fleischseite“ oder die Seite wo das Fell gewesen ist?

Danke im Voraus und Grüsse
Patrick

Benutzeravatar
killerkarpfen
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2855
Registriert: 06.02.2005, 17:15

Re: Verklebung von Rohhaut

Beitrag von killerkarpfen » 27.01.2015, 13:19

Bei Rohhaut sagen einige es sei besser die Fellseite auf das Holz zu kleben, weil die Innenseite, Fleischseite noch einige Reste an eingelagertem Fett enthält. Auch die Fellseite ist übrigens anzuraten gut zu entfetten.

Selber habe ich einmal eine geschenkte unbehandelte Rehdecke in einem Topf mit Wasser und Buchenasche eingeweicht um die Haare besser entfernen zu können. Laut einem Gerber hätte ich noch eine Hand voll ungelöschten Kalk dazugeben sollen, dann wäre es noch besser gegangen. Ungelöschter Kalk vermute ich hätte auch noch besser entfettet, denn wer schon einmal mit blossen Händen Zement angerührt hat weiss wovon ich rede. Ist Deine Rohhaut behandelt wie geschliffen oder pergamentiert sollte das keine Rolle spielen.
Nun denn die so behandelte Rehdecke habe ich dann mit Hautleim auf der Fleischseite aufgeklebt und das hält immer noch. Einzig Regenwetter mochte der Bogen nicht besonders.

Als Anmerkung. ich habe schon Rohhaut von Rotwild und auch Ziegenpergament auf Bögen geklebt. Leistungssteigernd habe ich nichts gemerkt. Gut die Bögen waren noch nicht fertig geschliffen und geölt. Also bestand auch kaum eine Vergleichsmöglichkeit. Ich schätze Rohhaut aber als Bruchschutz sehr und die Optik ist natürlich speziell.

Benutzeravatar
silent-hill
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 492
Registriert: 17.09.2014, 17:21

Re: Verklebung von Rohhaut

Beitrag von silent-hill » 27.01.2015, 13:40

Ich habe meinen ersten Versuch mit einer Dammhirschrohhaut versucht. Habe die Fleischseite mit Weissleim aufgebracht und es hat eigentlich gut geklappt. Als ich nach fast einer Woche die abdrücke der Mullbinde abschleifen wollte, ist es ganz bröselig geworden und die Rohhaut fiel bruchstückhaft ab. Ich habe mir nun hautleim bestellt und werde es nun mit der Fellseite versuchen.

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Verklebung von Rohhaut

Beitrag von Snake-Jo » 28.01.2015, 09:15

silent-hill hat geschrieben:Ich habe meinen ersten Versuch mit einer Dammhirschrohhaut versucht. Habe die Fleischseite mit Weissleim aufgebracht und es hat eigentlich gut geklappt. Als ich nach fast einer Woche die abdrücke der Mullbinde abschleifen wollte, ist es ganz bröselig geworden und die Rohhaut fiel bruchstückhaft ab. Ich habe mir nun hautleim bestellt und werde es nun mit der Fellseite versuchen.


Das wundert mich sehr! Eventuell hat die Rohhaut nichts getaugt?
Adäquaterweise wird Rohhaut ausschließlich mit Hautleim verklebt und da spielt ein wenig Fett keine Rolle, weil Hautleim auch nicht immer fettfrei ist und sich damit gut verträgt. Ich empfehle immer, die Fleischseite aufzukleben, dies entspricht den natürlichen Gegebenheiten: Haare nach außen. Nimm zum Anpressen Hosengummi, das geht hervorragend und der bleibt nicht kleben. Dazu bitte die Suchfunktion benutzen, Stichwort: Hosengummi.

Benutzeravatar
silent-hill
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 492
Registriert: 17.09.2014, 17:21

Re: Verklebung von Rohhaut

Beitrag von silent-hill » 28.01.2015, 09:45

Super danke,
Dann werde ich es so versuchen. Fleischseite mit Hautleim auf den Bogenrücken.

Benutzeravatar
killerkarpfen
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2855
Registriert: 06.02.2005, 17:15

Re: Verklebung von Rohhaut

Beitrag von killerkarpfen » 28.01.2015, 20:48

Und vielleicht mit einer anderen Haut ;D

Benutzeravatar
silent-hill
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 492
Registriert: 17.09.2014, 17:21

Re: Verklebung von Rohhaut

Beitrag von silent-hill » 28.01.2015, 21:32

Einen Versuch gebe ich der Haut noch... ist ja ein ganzer Hirsch gewesen ;)

Benutzeravatar
Laurinus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 578
Registriert: 04.05.2012, 21:48

Re: Verklebung von Rohhaut

Beitrag von Laurinus » 28.01.2015, 21:44

Ich habe die zwei letzten Rohhäute mit Holzleim(Bindan-Propellerleim) aufgeklebt, dass hat prima funktioniert!
Ich habe bis jetzt immer die Fleischseite nach unten genommen, entfettet habe ich bis jetzt mit Spiritus.Allerdings hatte ich die Fleischseite im trockenen Zustand auch flächig abgeschliffen.

Benutzeravatar
silent-hill
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 492
Registriert: 17.09.2014, 17:21

Re: Verklebung von Rohhaut

Beitrag von silent-hill » 28.01.2015, 22:02

Die Rohhaut ist nun mit Hautleim mit der Fleischseite aufgebracht und in 48 Stunden ist dann die Frage ob es klappt oder ob es an der Haut oder daran gelegen hat dass ich das erste mal mit Hautleim gearbeitet habe ???

Benutzeravatar
killerkarpfen
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2855
Registriert: 06.02.2005, 17:15

Re: Verklebung von Rohhaut

Beitrag von killerkarpfen » 28.01.2015, 23:22

Auf gutes Gelingen ;)

Benutzeravatar
Lord Hurny
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1627
Registriert: 12.05.2011, 06:22

Re: Verklebung von Rohhaut

Beitrag von Lord Hurny » 29.01.2015, 08:01

Ich habe schon sehr viele Bögen mit Rohaut (Hirsch) belegt und konnte bezüglich Klebeleistung zwischen Hautleim und Holzleim (UHU blau) keinen Unterschied bemerken, ich hab aber trotzdem jetzt mal eine blöde Frage:
Ich bekomme die Rohaut immer fixfertig im Ganzen geliefert - was ist eigentlich die Fleischseite? Die glatte oder die leicht rauhe Seite?
(Bis jetzt habe ich immer mit der rauhen Seite nach unten verklebt)

danke
lg,
Lord Hurny

der manchmal den Bogen überspannt...

Benutzeravatar
silent-hill
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 492
Registriert: 17.09.2014, 17:21

Re: Verklebung von Rohhaut

Beitrag von silent-hill » 29.01.2015, 08:22

@Killerkarpfen
Danke, ich hab ein mulmiges Gefühl. Sehe das Ergebnis ja erst nach dem Auswickeln ::)
@Lord Hurny
Bei meiner Haut glaube ich auf der einen Seite die Hautporen zu sehen, ich gehe daher davon aus dass diese die Fellseite ist.

Grüße
Patrick

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Verklebung von Rohhaut

Beitrag von Snake-Jo » 29.01.2015, 10:50

Die Hautporen sind die Wurzellöcher der Haare, das ist dann außen. Bei Zweifel einfach mal mit einer Lupe schauen...

Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 7573
Registriert: 31.10.2009, 19:19

Re: Verklebung von Rohhaut

Beitrag von benzi » 29.01.2015, 11:43

ich hab noch keine Rohhaut am Bogen als backing verarbeitet....

macht es nicht mehr Sinn die porige Seite zum Kleben zu nehmen, weil die schon von Natur aus aufgeraut ist und die glatte nach außen, weil die schon von Natur aus glatt und somit schützend ist?

liebe Grüße benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)

Benutzeravatar
Dette
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 82
Registriert: 06.12.2010, 23:15

Re: Verklebung von Rohhaut

Beitrag von Dette » 29.01.2015, 11:56

Also in der Natur ist die porige Seite schützend, widerstandsfähig und die andere Seite klebt an irgendwas unter der Haut (Bindegewebe, oder so?) :)

Zumindest für Lederarbeiten wird oft empfohlen die porige Außenseite auch außen zu benutzen, wenn man außen eine schützende, widerstandsfähige und wasserabweisende Oberfläche haben möchte, weil das eben in der Natur auch schon der Zweck dieser Hautseite ist.
Zuletzt geändert von Dette am 29.01.2015, 15:03, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten

Zurück zu „Materialien“