Holzbestimmung

Hölzer, Kleber, etc.
Antworten
Benutzeravatar
skarl
Newbie
Newbie
Beiträge: 8
Registriert: 08.10.2014, 23:45

Holzbestimmung

Beitrag von skarl » 10.10.2014, 16:21

Hallo zusammen,

bin ganz neu hier und hab offen gesagt noch nicht wirklich Erfahrung mit Bogenbau.

In unsrem Wald hier stehen Bäume die ich nicht zuordnen kann - leider ist der Stamm unten so hoch das es keine Möglichkeit gibt die Blätter aus der Nähe zu fotografieren - ich habe aber ein Foto der Rinde und der Krone von unten nach oben.

Könnt ihr sagen welcher Baum das ist?

IMG_20141010_124920.jpg

IMG_20141010_124929.jpg


So hab jetzt auch noch ein Stück von einem Querschnitt fotografiert - eventuell hilft das ja auch noch:

IMG_20141010_162919.jpg


LG
Stefan
Zuletzt geändert von skarl am 10.10.2014, 16:32, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Holzbestimmung

Beitrag von Benedikt » 10.10.2014, 16:24

Sieht mir schwer nach schöner, grader Robinie aus -> Bogenholz ;)

Gruß
Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?

Benutzeravatar
skarl
Newbie
Newbie
Beiträge: 8
Registriert: 08.10.2014, 23:45

Re: Holzbestimmung

Beitrag von skarl » 10.10.2014, 16:34

Hui - das ging ja schnell - danke :-)

Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Holzbestimmung

Beitrag von Benedikt » 10.10.2014, 16:43

Okay, mit dem Querschnitt: 110% Robinie :)
Wenn du dann Fragen zum Bau hast, ich hab schon so einiges an Robinie zu Bögen geschnippelt ;D
Gruß
Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?

Benutzeravatar
skarl
Newbie
Newbie
Beiträge: 8
Registriert: 08.10.2014, 23:45

Re: Holzbestimmung

Beitrag von skarl » 10.10.2014, 16:47

Wird dann jetzt wohl mal ein wenig liegen zum trocknen ... ich glaub ich muss mir noch schnell wo einen Haselnussbusch suchen - fürchte der Bauvirus hat schon zugeschlagen obwohl ich grad mal damit Beschäftigt bin alle Informationen aufzusaugen.

Benutzeravatar
SilkyJoe
Full Member
Full Member
Beiträge: 161
Registriert: 26.09.2013, 08:20

Re: Holzbestimmung

Beitrag von SilkyJoe » 10.10.2014, 16:53

Nicht vergessen zu spalten, Robinie reißt sonst sehr gern beim Trocknen

Benutzeravatar
Werner MM
Newbie
Newbie
Beiträge: 39
Registriert: 18.02.2014, 18:34

Re: Holzbestimmung

Beitrag von Werner MM » 10.10.2014, 18:24

Hi,
für mich definitiv Robinie, Bild 2 - zoom- am Blattwerk kann man es sehr deutlich erkennen, Kern/Splint Optik sowieso ;)
Robinie ist aber erst ab einem bestimmten Durchmesser Bogentauglich, das erklären Dir aber die Profis unter den Bognern sicher noch
gruß Werner

Darf Dich als ebenfalls neuer auch bei Fc begrüßen
Der"Virus" kann abartigst zuschlagen, viel spaß bei allem was noch kommt
Keep your face into the sunshine and you cannot see the shadow
( Helen Keller)

Onkel Tom
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 336
Registriert: 02.08.2014, 23:33

Re: Holzbestimmung

Beitrag von Onkel Tom » 10.10.2014, 19:03

Willkommen,
jo, ist eine Robinie. Viel Spaß mit dem unterschätzen Hasel. Wenn du kannst, nimm einen 4-6 cm dicken Stamm und spalte ihn nicht. Ab 8 cm verliert Hasel an Qualität, hab ich hier gelesen. Zwischen 5 und 8 cm Durchmesser kannst du drüber nachdenken, den Stamm dann zu spalten. Achte darauf, ob die Rinde braun oder grünlich ist. Anscheinend haben die Braunen wenig bis gar keinen Drehwuchs, die Grünen aber schon. Einige hier haben beobachtet, dass die Braunen (Ab)Zweige von dickeren Stämmen sind, Grüne wachsen aus dem Boden. Drehwuchs ist bei Hasel zwar wenig wichtig, aber es arbeitet sich ohne wesentlich leichter. Wenn die Rinde runter ist, wirst du es selbst sehen. Das solltest du möglichst bald nach dem Fällen machen. Versiegeln der Enden nicht vergessen, sonst reißt er einige cm.
Kaum macht man es richtig, schon funktioniert es.

Benutzeravatar
~flow~
Newbie
Newbie
Beiträge: 14
Registriert: 17.07.2013, 01:14

Re: Holzbestimmung

Beitrag von ~flow~ » 10.10.2014, 21:45

Robinie oder auch Black Locust in Amerika.
Einige Indianerstämme haben dieses Holz hauptsächlich benutzt für ihre Bögen.
Wurde nach Europa eingeführt. Die Forstwirtschaft sieht die Robinie oft als Unkraut an. Kappt man einen Stamm, sprießen nebenan drei neue.
Gilt als Verwitterungsbeständig und wird z.B. für Spielplatzkonstruktionen verwendet.

Für den Bogenbau: Es soll von der Leistungsfähigkeit Osage Orange nahe kommen.
Reißt gerne beim Trocknen. Wächst gerne krumm mit Augen drin. Gut, wenn man einen geraden Stamm findet, der sich als Stave weiterhin als gerade erweist.

Benutzeravatar
skarl
Newbie
Newbie
Beiträge: 8
Registriert: 08.10.2014, 23:45

Re: Holzbestimmung

Beitrag von skarl » 10.10.2014, 23:49

Was hats mit dem Mindestdurchmesser bei Robinie auf sich?

Das mit den Jahresringen - je dicker desto besser hab ich ja verstanden - aber wie macht mans jetzt eigentlich richtig fürs Trockenen ... abtragen bis aufs Kernholz oder doch dranlassen?

Benutzeravatar
inge
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2905
Registriert: 03.04.2004, 18:47

Re: Holzbestimmung

Beitrag von inge » 11.10.2014, 05:55

Rinde drauf lassen.
lg
inge
Am Ende stellt sich die Frage:
Was hast du aus deinem Leben gemacht?
Was du dann wünschst getan zu haben, das tue jetzt.
( Erasmus von Rotterdam )

Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Holzbestimmung

Beitrag von Benedikt » 11.10.2014, 13:07

So, mal ein kleiner Crashkurs zum Einlagern von Robinie......

Schritt 1: Baum fällen ;) ;D

Schritt 2 : Aufspalten. Dabei gilt, dest kleiner die Stücke, desto schneller trocknen sie, aber desto weniger Spielraum hast du auch, sollten sie sich beim Trocknen verziehen.

Schritt 3: Enden großzügig versiegeln.

Dann entweder Rinde und Splint runter und den Rücken auch noch versiegeln, oder die Rinde einfach drauflassen(so hab ich es gemacht. Bei 500 Staves Rinde und Splint runter war mir dann doch irgendwie zu blöde ;) )

Gruß
Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?

Benutzeravatar
~flow~
Newbie
Newbie
Beiträge: 14
Registriert: 17.07.2013, 01:14

Re: Holzbestimmung

Beitrag von ~flow~ » 11.10.2014, 13:28

Mindestdurchmesser weil: Wenn Splint runterkommt muss noch genügend Kernholz übrigbleiben für den Bogen. 10cm Stammdurchmesser und dann Rinde und Splint runter gibt Besenstiel aus Kernholz. Überspitzt gesagt. ;)
Die einen sagen min. 20cm, die anderen werden erst mit 30cm glücklich.

Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Holzbestimmung

Beitrag von Benedikt » 11.10.2014, 13:32

20cm reichen dicke. Auch 10cm gehen, verwendet man den Splint mit, hab ich schon öfters gemacht.

Ach ja, noch was Robinie ist bei weitem nicht mit Osage zu vergleichen! Wie hat mal jemand hier gesagt: Da, wo Osage anfängt, Set zu entwickeln, ist Robinie schon längst an Stauchbrüchen gestorben!
Gruß
Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?

Antworten

Zurück zu „Materialien“