UHU kontakt kraftkleber

Hölzer, Kleber, etc.
Benutzeravatar
SilkyJoe
Full Member
Full Member
Beiträge: 161
Registriert: 26.09.2013, 08:20

UHU kontakt kraftkleber

Beitrag von SilkyJoe » 28.07.2014, 11:41

Kann mir jemand sagen, ob obig genannter sich zum Kleben von (Holz)Laminaten eignet?

Von dem was draufsteht, siehts zumindest vielversprechend aus.


LG JOe

Benutzeravatar
Roby-Nie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 838
Registriert: 11.02.2014, 21:01

Re: UHU kontakt kraftkleber

Beitrag von Roby-Nie » 28.07.2014, 11:49

Hallo Joe,
wenn du damit Holzlaminate für den Bogenbau herstellen willst, dann vergiß es.
Das ist sowas wie Pattex. Beidseitig auftragen, 10min trocken lassen und dann mit Druck zusammenquetschen.
Roby
42

Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6746
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: UHU kontakt kraftkleber

Beitrag von kra » 28.07.2014, 12:12

SilkyJoe hat geschrieben:Kann mir jemand sagen, ob obig genannter sich zum Kleben von (Holz)Laminaten eignet?

Von dem was draufsteht, siehts zumindest vielversprechend aus.


LG JOe


Für den Bogenbau: NEIN !
Für Schreinerarbeiten (Holzbau): verm. nein.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw

Benutzeravatar
the_Toaster (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3706
Registriert: 28.09.2007, 19:29

Re: UHU kontakt kraftkleber

Beitrag von the_Toaster (✝) » 28.07.2014, 14:12

Hi. Als Pattex raus kam wurde er von vielen Schreinern mit Begeisterung aufgenommen, weil sich damit Furnier wesentlich einfacher verkleben ließ. Das Problem entstand immer einige Jahre später, wenn der Kleber seine Flexibilität verlor, wegschrumpfte und sich das Furnier dadurch vom Untergrund löste. Also ließ man wieder davon ab...
Es hat keinen Sinn zu versuchen einen Sinn im Versuchen des Menschen zu erkennen.

Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.

Fitzlibutz
Full Member
Full Member
Beiträge: 103
Registriert: 27.05.2014, 08:07

Re: UHU kontakt kraftkleber

Beitrag von Fitzlibutz » 28.07.2014, 17:58

Kleben tut es auch wie draufgeschrieben - rein technisch gesehen.

ABER: wenn man noch mal drüberschleift, dann wuzelt auch der gut durchgetrocknete Kleber elastisch aus der doch recht dicken Fuge, setzt das Schleifpapier zu und es sieht alles ziemlich schmuddelig aus. Ebenso beim Feilen bzw. Schaben.

Hab das Zeug neulich dummerweise mit einem Eibenfurnier auf einem Multiplex-Griff probiert und ärgere mich immer noch dass ich dafür keinen Holzleim verwendet habe. Warte das nächte mal gerne über Nacht bis der Leim trocken ist.

mein Fazit - für Schreinerarbeiten: auch NEIN !

Bin mir ausserdem nicht sicher, was die Klebekante beim Beizen und/oder Lackieren macht. Werde es auch nicht ausprobieren :(

//Stefan

Benutzeravatar
Fichtenelch78
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1306
Registriert: 03.06.2013, 18:01

Re: UHU kontakt kraftkleber

Beitrag von Fichtenelch78 » 28.07.2014, 19:07

Zum Laminieren absolutes NO-GO! Das Zeug klebt zwar technische Sachen (wie schon gesagt) echt gut aber eben nicht fest genug um es bei Laminaten zu verwenden. Griffhölzer ineinander verkleben geht vielleicht...wobei du dann aber das schleifen an diesen Stellen dann vergessen kannst. :)

Ich würde das Zeug für Tips und evtl. overlays nehmen ...sonst für nix. :)
Das Leben ist nur so schlecht wie man es sich macht!

Benutzeravatar
SilkyJoe
Full Member
Full Member
Beiträge: 161
Registriert: 26.09.2013, 08:20

Re: UHU kontakt kraftkleber

Beitrag von SilkyJoe » 28.07.2014, 19:12

Wohl wohl, dann geht meine Suche nach einer Alternative für das abartig teure Endfest weiter.

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: UHU kontakt kraftkleber

Beitrag von Wilfrid (✝) » 28.07.2014, 19:24

Nun, Leime sind ja nicht spaltfüllend wie Epoxy, ich vertrage aber diese Chemie schlecht ...
Hat jemand schon außer mir Erfahrung mit Leim + Schleifstaub gemacht? nicht so pastös angerührt wie Holzkitt, meine ich , hält es sehr gut und füllt auch Spalten ...
Ich habe aber keinen Vergleich zu Epoxy

Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: UHU kontakt kraftkleber

Beitrag von Benedikt » 28.07.2014, 19:31

Muss es denn kein Epoxi sein?
Wenn nicht, dann gibt es da eine wohl recht taugliche und günstige Alternatice von R&G:
http://shop1.r-g.de/artikelnummer/154300
Gruß
Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?

Benutzeravatar
SilkyJoe
Full Member
Full Member
Beiträge: 161
Registriert: 26.09.2013, 08:20

Re: UHU kontakt kraftkleber

Beitrag von SilkyJoe » 28.07.2014, 20:55

Das Preis-Leistungsverhältnis passt mir schon eher.

Thx Ben :D

Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6746
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: UHU kontakt kraftkleber

Beitrag von kra » 28.07.2014, 21:04

zum laminieren sind 30 min etwas sehr kurz.

Wenn dann würde ich zum Metallkleber-E derselben Firma greifen.

Btw, beim UHU endfest liegt das Problem auch an der Packungsgröße. In entsprechend großen Gebinden ist die Preis/Mengenrelation nicht so anders als bei R&G!

Ein weiterer Vorteil kann durchaus sein, das du durch verändern des Mischungsverhältnisses die Eigenschaften des ausgehärteten Klebers (in Maßen) ändern kannst!
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw

Benutzeravatar
Felsenbirne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3272
Registriert: 01.06.2006, 20:38

Re: UHU kontakt kraftkleber

Beitrag von Felsenbirne » 28.07.2014, 21:12

Bindan Cin. Die Alternative für Leute die nichts fürchten.

O-Ton Acker: Damit kann man Pflastersteine auf Butter kleben

Benutze ich nur noch.
Gruss Matthias

Die Menschen haben keine Zeit mehr, irgend etwas kennenzulernen. Sie kaufen sich alles fertig in den Geschäften.

Antoine de Saint-Exupéry (1900-44), frz. Flieger u. Schriftsteller

Fitzlibutz
Full Member
Full Member
Beiträge: 103
Registriert: 27.05.2014, 08:07

Re: UHU kontakt kraftkleber

Beitrag von Fitzlibutz » 28.07.2014, 22:01

Wilfrid hat geschrieben:Nun, Leime sind ja nicht spaltfüllend wie Epoxy, ich vertrage aber diese Chemie schlecht ...
Hat jemand schon außer mir Erfahrung mit Leim + Schleifstaub gemacht? nicht so pastös angerührt wie Holzkitt, meine ich , hält es sehr gut und füllt auch Spalten ...
Ich habe aber keinen Vergleich zu Epoxy


Yo, machen wir regelmäßig bei der Sanierung von alten Möbeln - absolut coole Methode für Kleben und Spachteln.

Und bei uns im Discounter gibt es den Holzleim 500g regelmäßig für 3 Euronen - hat seinen eigenen Charme wenn ichs mit den Epoxy-Preisen in Kleinmengen vergleiche!

Der mehr oder weniger sortenreine Holz-Schleifstaub aus'm Staubsauger gemischt mit etwas Leim hat wohl in etwa die gleichen Eigenschaften wie die Holzsorte, aus er er "erschliffen" wurde - bis auf Struktur und Maserung.

Ist prima geeignet, um Löcher und Schadstellen (Risse, Nagel- und Tackerlöcher) bis in den Millimeterbereich dauerhaft und belastbar zu füllen. Kann man im Finish auch gut mit Olivenöl oder Wachs behandeln.

Habe aber keinerlei Erfahrung, was das Zeug bei Bogenhölzern macht wenn man z.B. dem Holzbock in der Eibe die Haustür zuschmiert. Denke mal, da sind die Scherbelastungen im Wurfarm zu hoch als das das Gebräu dauerhaft mitmacht.
#Schlaumeier Ein#
Da würde ich es eher mal mit hoch Alugefülltem Epoxy im Vakuumsack mal ausprobieren - mag das Zeug aber auch nicht wirklich. Das Thema Kontaktallergie bei Epoxy sollte man auch - und gerade - als Gelegenheitstäter nicht unterschätzen.
#Schlaumeier Aus#

Die Konsistenz stellen wir je nach Bedarf ein - von leicht angedicktem Kleber bis zum fettem Spachtel. Bei großen Fehlstellen einfach mehrfach aufbauend auftragen; wenns nicht gefällt mit einer Nadel wieder aufrauhen/rauspulen und noch mal dünn drübergehen. Ev. auch kleine Holzschnitzel als Füllholz einsetzen.

Wenn die Stelle zufriedenstellend gefüllt und geschliffen ist, kann man mit den Pinsel und Acryl-Farbe - meist "Havanna-Braun" - noch die Struktur in etwa nachahmen. Geht nicht so genau, und mit ein paar dünnen Linien oder Tüpfeln frei Hand fällt der Staub-Lein-Spachtel fast nicht mehr auf.

Würde jedoch keinerlei Farben in die Masse geben; die wasserlöslichen Farben/Lasuren diffundieren zufällig in das umgebende Holz. Könnte theoretisch gut aussehen, tut es aber nie...

//Stefan

P.S.:
Bei Epoxy und Spezial-Klebern immer die Preise auf einen Liter fertiges Harz umrechnen und vergleichen - dann überlege ich, ob es denn die spezielle Spezial-Chemie-Pampe wirklich braucht und kehre fast immer reuevoll zum Holzleim zurück.

Und wenn ich mir die Preise für Bindan Cin anschaue, kehre ich GERNE zu Holzleim zurück. DEN Mehrpreis kann ich nicht rational rechtfertigen - zumal ich noch keinen Bogen bei 200° Umgebungstemperatur im Meer geschossen habe und das eigentlich auch nicht will. Sorry, aber Sprüche wie "Die Alternative für Leute die nichts fürchten." - das kann man doch nicht wirklich ernsthaft zitieren?

Benutzeravatar
Felsenbirne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3272
Registriert: 01.06.2006, 20:38

Re: UHU kontakt kraftkleber

Beitrag von Felsenbirne » 29.07.2014, 09:19

Sorry, aber Sprüche wie "Die Alternative für Leute die nichts fürchten." - das kann man doch nicht wirklich ernsthaft zitieren?


Einen gibt es immer der es nicht kapiert... :-\

Holzleim im Bogenbau erfordert genaue Sachkenntnis des verwendeten Holzes und exakte Oberflächen. Fugenfüllend, sprich: schlecht bearbeitete Oberflächen, sind der Tod für einen Weißleim. Diesen mit Sägemehl zu strecken um Fugen zu füllen dürfte die Verbindung noch schlechter machen. Aber für Bilderrahmen sicher ganz toll... ???
So einen Kleber würde ich keinem Anfänger zum laminieren empfehlen. Zudem kommt bei dem Discounter Leim, die stark eingeschränkte Wasserresistents hinzu. Durfte ich bei der Fixierung einer Federwicklung erleben. Starken Regen hält der nicht aus.
Ein Bogen der beim Campen 3Tage Regen und Luftfeuchtigkeit ausgesetzt ist, würde ich eher mit Epoxy oder eben Bindan verkleben.
Bindan mit Holzleim über den Preis zu vergleichen..... :D Sachkenntnis 6, setzen!
Einen Kleber wähle ich nicht nach dem Preis sondern nach dem Verwendungszweck aus.
Warum empfehle ich Bindan: Es ist meiner Meinung nach der ideale Kleber auch bei suboptimalen Oberflächen, hat eine lange Topfzeit, verarbeitet sich gut. und ist vor allem auch auf öligen Hölzern uneingeschränkt zu empfehlen.
Es braucht keine hohen Anpressdrücke wie z.B Weißleim, und ist bis zu einem gewissen Bereich Fugenfüllend
Somit gerade für Einsteiger geeignet. Mit einer 20€ Packung kommt man sehr lange aus. 280g ist der Inhalt, ich benötige ca. 35g pro Bogen. ;)

Ich habe früher immer mit Epoxy gearbeitet, aber bei höheren Temperaturen und schwierigen Hölzern immer wieder Problem mit der Festigkeit gehabt. Overlays die sich lösen etc..

Das man Bindan nicht Essen sollte steht auf der Packung, ist aber bei Epoxy und Kontaktklebern ebenso.


Ich werde aber grundsätzlich an meiner Rethorik arbeiten, damit eben alle verstehen was ich sagen wollte.

Eventuell hilft Squid mir auf die Sprünge. Der bringt es immer gleich auf den Punkt
Zuletzt geändert von Felsenbirne am 29.07.2014, 21:01, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss Matthias

Die Menschen haben keine Zeit mehr, irgend etwas kennenzulernen. Sie kaufen sich alles fertig in den Geschäften.

Antoine de Saint-Exupéry (1900-44), frz. Flieger u. Schriftsteller

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: UHU kontakt kraftkleber

Beitrag von Wilfrid (✝) » 29.07.2014, 10:33

Ich habe mal so locker nach Erfahrun gen gefragt und ein e Antwort erhalten, die mir gefällt...
Felsenbirne, es gibt, wieDu weißt, Weißleim und Weißleim, zusätzlich noch verschiedenste Finishe, die doch vor Wasser schützen.
Ich z.B. verwende als Weißleim Ponal, das Zeug ist scherfester al s die Bogenhölzer unserer Heimat und der Mindestanpreßdruck von 15-20 N/cm² ist jetzt nicht sooo hoch. in N/mm² so 0,15-0,2 N/mm². So rein theoretisch und rein praktisch halten diese mit Staub gefüllten Leimfugen auf jedenfall nen Griff am Bogen oder ein Ov.erlay oder Backing aus Rohhaut auf dem Bogen. Auch ein Backing aus Hanffaser bleibt drauf und geht nach 3 Tagen Camping im Dauerregen nicht ab oder wird auch nur weiß

Es entzieht sich jetzt gänzlich meiner Kenntnis, warum plane Laminate nicht halten sollten, während furniere im Möbelbau halten.

Eventuell hast Du bei der Verwendung von Weißleim zu viel Druck ausgeübt, dann hält dass Zeug nicht, weil die Leimfuge keine mehr ist, den Leim hats da weg gedrückt.
Geht so eine Weißleimverbindung mal auf, dann nur, weil es das Holz zerreißt. Das zur Verwendung reines Weißleims.

Das Gemenge hält eigentlich genauso, allerdings bricht es auch schon mal in der Fuge. Ich wollte nur wissen, ob jemand nen Vergleich hat, nicht, ob jemand dem nicht traut, weils billig ist ...

Antworten

Zurück zu „Materialien“