Veredelungsstelle Sauerkirsche

Hölzer, Kleber, etc.
Antworten
Benutzeravatar
Roby-Nie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 867
Registriert: 11.02.2014, 21:01
Hat gedankt: 16 Mal
Hat Dank erhalten: 16 Mal

Veredelungsstelle Sauerkirsche

Beitrag von Roby-Nie »

Hallo Zusammen,
hat schonmal Jemand Erfahrungen gemacht mit Veredelungsstellen bei Obsthölzern?
Ich habe eine Sauerkirsche, bei der die Veredelungsstelle als dunkler Strich gut zu erkennen ist.
Muss ich da Probleme erwarten? Die Stelle käme im oberen Drittel der Wurfarms zu liegen, müßte also ordentlich Biegung ertragen können.
Danke.
Roby
Dateianhänge
Noch näher
Noch näher
sauer.jpg
42
Benutzeravatar
beke
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 320
Registriert: 10.01.2014, 19:56

Re: Veredelungsstelle Sauerkirsche

Beitrag von beke »

Wird beim Veredeln nicht eine möglichst große Kontaktfläche angestrebt? Da wird nach meinem Information schräg geschnitten, geschlitzt, ein Geißfuss geschnitzt oder gezapft. So ein "kerzengrader" Schnitt finde ich ungewöhnlich. Oder wie sieht der weitere Verlauf auf der Rückseite aus? Kurzum die Frage: Sicher eine Veredlungsstelle??
Beke - ungarisch: "Friede"
Im Besitz der Freiheit und im Kampf um die Gleichheit vergessen die Menschen die Brüderlichkeit.
H. G. Wells
Benutzeravatar
Roby-Nie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 867
Registriert: 11.02.2014, 21:01
Hat gedankt: 16 Mal
Hat Dank erhalten: 16 Mal

Re: Veredelungsstelle Sauerkirsche

Beitrag von Roby-Nie »

Hallo Beke,

ja, ich bin sicher, dass es sich um die Veredelungsstelle handelt.
Das veredeln an einem fingerdicken Stamm wächst sich nach 20 Jahren zu einem Ring aus. Bei mir sah der noch lebende Baum wie auf dem Bild aus. Und genau die "Einschnürung" kurz vor den Ästen ist dieser Ring.
Ob der jetzt auf der einen Seite 2cm tiefer sitzt als auf der anderen kann man nicht wirklich sehen.
Roby
Dateianhänge
Sauerkirsche ca. 20 Jahre alt.jpg
42
Benutzeravatar
beke
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 320
Registriert: 10.01.2014, 19:56

Re: Veredelungsstelle Sauerkirsche

Beitrag von beke »

Tja, dann harren wir mal der Expertenmeinung. Ansonsten hilft ja nur Probieren geht über studieren. Ich tippe darauf, daß die Stelle sich etws steifer verhält. Wie halt Narbengewebe der Fauna...

L.G. Beke
Beke - ungarisch: "Friede"
Im Besitz der Freiheit und im Kampf um die Gleichheit vergessen die Menschen die Brüderlichkeit.
H. G. Wells
Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2909
Registriert: 01.09.2013, 12:41
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Re: Veredelungsstelle Sauerkirsche

Beitrag von Benedikt »

Hmmm....das Erfahrungsspektrum wird jetzt nicht sooooo groß sein, vermute ich mal....
Von daher: Bau einfach.
Ich würde vorsichtshalber wohl ein Plaster drübermachen, und ne Wicklung gleich dazu :D
Viel Erfolg!
Gruß
Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?
Benutzeravatar
Roby-Nie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 867
Registriert: 11.02.2014, 21:01
Hat gedankt: 16 Mal
Hat Dank erhalten: 16 Mal

Re: Veredelungsstelle Sauerkirsche

Beitrag von Roby-Nie »

Ja, scheint so zu sein, das mit der Erfahrung.
Ich werde mal einen Test mit einem Probestück machen.
Ich hab so die Befürchtung, dass das eine Sollbruchstelle sein könnte.
Wär schade, weil ich mit Astansatz nach oben und Wurzelansatz nach unten einen 180cm "natural Recurve" draus machen wollte.
Roby
42
Antworten

Zurück zu „Materialien“