Ulmenstamm-Für Bogenbau geeignet?

Hölzer, Kleber, etc.
Antworten
Benutzeravatar
Fischtnix
Full Member
Full Member
Beiträge: 134
Registriert: 22.01.2012, 19:41

Ulmenstamm-Für Bogenbau geeignet?

Beitrag von Fischtnix » 29.01.2014, 15:50

Gude
Ich habe hier einen Ulmenstamm der bei unserem Gehölzschnitt angefallen ist.
Er hat sehr breite Jahresringe und ich wollte euch mal fragen,ob er für den Bogenbau geeignet ist oder ob die Ringe zu dick sind.
Bin mir nicht so ganz sicher, da ich mal etwas gelesen habe das Jahresringe bei Ulme um die 5mm sein sollten.
Der Stamm ist jetzt noch um die 2 m lang
oberer Stammanschnitt
PICT0420.JPG

unterer Stammanschnitt
PICT0421.JPG

Über eure Hilfe freue ich
Gruß Marco

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Ulmenstamm-Für Bogenbau geeignet?

Beitrag von acker » 29.01.2014, 16:18

Hm, also ich weiß nicht, sieht irgendwie komisch aus.
Ich würde es für das beste halten wenn Du mir den Stamm zusendest, dann kann ich ihn besser unter Augenschein nehmen und vertesten.

;)
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

gervase
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1552
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Ulmenstamm-Für Bogenbau geeignet?

Beitrag von gervase » 29.01.2014, 16:28

Ganz sicher Ulme?
Ich hab da leichte Zweifel

Benutzeravatar
Fischtnix
Full Member
Full Member
Beiträge: 134
Registriert: 22.01.2012, 19:41

Re: Ulmenstamm-Für Bogenbau geeignet?

Beitrag von Fischtnix » 29.01.2014, 16:41

Da bin ich mir ganz sicher
Ich habe noch mehr solcher Stämme,das
Sind alles Stockaustriebe einer gefällten Ulme.
Ich mache morgen noch mal Bilder von den Knospen,
Gervase Was lässt dich daran zweifeln?
Du kennst dich mit Bogenholz besser aus wie ich.
Hab deine Berichte in der TB gelesen.
Acker- da kann man sicher darüber reden
Gruß Marco

gervase
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1552
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Ulmenstamm-Für Bogenbau geeignet?

Beitrag von gervase » 29.01.2014, 17:28

Das Fehlen jeglichen Splints. Das Schnittbild.
Aber ohne Knospen und Rinde ist das kaum zu beurteilen.
Feld-oder Flatterulme? Bergulme wohl kaum

Benutzeravatar
Fischtnix
Full Member
Full Member
Beiträge: 134
Registriert: 22.01.2012, 19:41

Re: Ulmenstamm-Für Bogenbau geeignet?

Beitrag von Fischtnix » 29.01.2014, 18:16

Ich hatte letztes Jahr a guch schon so
Einen Stamm der hatte auch keinen Splint.
Aus dem ist leider Krankheitsbedingt
nichts geworden.
Der hatte schmälerte Jahresringe.
Es gibt aber doch eine Ulme die wenig Splint ausbildet,oder?
Ich mach morgen Bilder von der Rinde und den Knospen.
Gruß Marco

Benutzeravatar
Fischtnix
Full Member
Full Member
Beiträge: 134
Registriert: 22.01.2012, 19:41

Re: Ulmenstamm-Für Bogenbau geeignet?

Beitrag von Fischtnix » 29.01.2014, 18:28

Wenn es Ulme ist,kann man
Den Stamm zum Bogenbau verwenden?
Oder kann ich Brennholz daraus machen?
Gruß Marco

Benutzeravatar
Bowster
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3657
Registriert: 17.02.2012, 16:50

Re: Ulmenstamm-Für Bogenbau geeignet?

Beitrag von Bowster » 29.01.2014, 18:30

auf jeden Fall probieren, im schlimmsten Fall bist Du danach schlauer, als Du jetzt ohnehin schon bist. ;D

Benutzeravatar
Fischtnix
Full Member
Full Member
Beiträge: 134
Registriert: 22.01.2012, 19:41

Re: Ulmenstamm-Für Bogenbau geeignet?

Beitrag von Fischtnix » 29.01.2014, 18:43

Alter Schmeichler ;)

gervase
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1552
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Ulmenstamm-Für Bogenbau geeignet?

Beitrag von gervase » 29.01.2014, 18:53

Ulme ist ein gutes Bogenholz. Wenn es denn Lust hat, ein Bogen zu werden.
Lässt sich meist nur schwer spalten. Bin grad an einem Stamm Bergulme mit 50 cm Durchmesser dran. Um ein 2m-Stück einmal zu spalten, brauch ich ne Stunde. Und das liegt nicht daran, dass ich zu langsam wäre 8)

Benutzeravatar
Fischtnix
Full Member
Full Member
Beiträge: 134
Registriert: 22.01.2012, 19:41

Re: Ulmenstamm-Für Bogenbau geeignet?

Beitrag von Fischtnix » 29.01.2014, 19:45

Oha, dann bin ich mal gespannt
Wie lange ich brauche

Benutzeravatar
Fischtnix
Full Member
Full Member
Beiträge: 134
Registriert: 22.01.2012, 19:41

Re: Ulmenstamm-Für Bogenbau geeignet?

Beitrag von Fischtnix » 29.01.2014, 20:26

Ich habe noch mal 2 Bilder von der Ulme gemacht.
Mir ist aufgefallen,das der Zollstock blöd im Bild ist.
PICT0422.JPG

PICT0423.JPG

Benutzeravatar
Haitha
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3648
Registriert: 14.09.2010, 08:31

Re: Ulmenstamm-Für Bogenbau geeignet?

Beitrag von Haitha » 29.01.2014, 21:39

Ein besonders schneller Bogen wirds nicht werden, dass Frühholz ist superdick. Aber ein overbuilter, gemütliche Bogen könnte gehen.

gruß
Fall down seven times, stand up eight.

Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Ulmenstamm-Für Bogenbau geeignet?

Beitrag von Ravenheart » 30.01.2014, 09:45

Ja, exakt! Das geht auf jeden Fall!
Kein Spitzen-Holz, aber sicher geeignet! Eher flach (flache, liegende Ellipse) als Querschnitt bauen, und möglichst kernnah, also nur gerade eben so den Markkanal wegschneiden, und schon am Griffübergang den Markkanal stehen lassen.
Zuggewicht so 40 - 45#...

Rabe

Benutzeravatar
Fischtnix
Full Member
Full Member
Beiträge: 134
Registriert: 22.01.2012, 19:41

Re: Ulmenstamm-Für Bogenbau geeignet?

Beitrag von Fischtnix » 31.01.2014, 20:34

Hallo Rabe
Also, wenn ich dich richtig verstanden habe,dann baue ich nur einen Bogen aus dem Stamm.
Ich wollte ihn ja schon spalten,hatte aber noch nicht die Zeit dazu.
Wenn ich falsch liegen sollte,korrigiere mich Bitte.
Ich habe auch noch Bilder von der Rinde und den Knospen gemacht,da könnt ihr ja noch mal drüber schauen.
PICT0424.JPG

PICT0425.JPG


Gruß Marco

Antworten

Zurück zu „Materialien“