Eibe 50 Ringe auf 2 Zoll???

Hölzer, Kleber, etc.
Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Eibe 50 Ringe auf 2 Zoll???

Beitrag von Blacksmith77K » 04.01.2014, 00:37

killerkarpfen hat geschrieben:Je feinjähriger eine Eibe ist, das gilt sicher auch für die meisten anderen Holzarten, je härter ist sie. Ein Bogen aus einer Garteneibe mit breiten Jahrringen kann fast doppelt so dick sein und weniger Zuggewicht haben als ein gleich langer Bogen aus einem feingewachsenen Bergstamm.



Definitiv falsch! Die Härte bzw Dichte hat nichts mit der Feinjährigkeit von Eibe zu tun. Oder anders formuliert wird vielleicht ein Schuh draus:

Die Wahrscheinlichkeit, ein schnelles, hart werfendes Eibenholz zu finden, ist bei feinjährig gewachsener Eibe höher, als bei schnell gewachsener Eibe mit Ringen über 2mm Dicke.
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Benutzeravatar
killerkarpfen
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2855
Registriert: 06.02.2005, 17:15

Re: Eibe 50 Ringe auf 2 Zoll???

Beitrag von killerkarpfen » 04.01.2014, 11:24

Tja mehr kann ich auf die Schnelle gerade nicht finden

Kein Wunder, waren Eiben damals
sehr gefragt: Vor der Tagsatzung in
Baden beschwerte sich anno 1546 ein
Engländer über das hierzulande geltende
Ausfuhrverbot für Eiben. Er hatte in
der Eidgenossenschaft Eiben gehauen
und nach England geliefert. 3 000 Stück
seien vom Badener Landvogt mit Beschlag
belegt worden. Er habe nichts
vom Verbot gewusst und bitte um Herausgabe
der Eiben, da die Könige von
Frankreich und England nunmehr Frieden
geschlossen hätten …
(Achtung im vorangehenden Text stimmt dann doch nicht ganz alles mit der Wirklichkeit überein.)

Quelle
http://www.google.ch/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CC0QFjAA&url=http%3A%2F%2Fwww.rintelen.ch%2Fkonzept_und_text%2Fdownload.php%3Ffile2download%3Dzkb_uetliberg.pdf&ei=qt3HUv66OujnywOm_YKABQ&usg=AFQjCNEKmyRd8jCHS8UmDY4LTBUio-EumA&bvm=bv.58187178,d.bGE

... Aber "dass die Eibe überhaupt hier ist", meint Willy Spörri, "kommt von früher her." Als nach der französischen Revolution im Kanton Zürich jeder jagen durfte, so viel er wollte, war das Rehwild bereits 1860 beinahe ausgerottet. Damals hatte die Eibe ihre grosse Zeit. Durch die zunehmende Reglementierung der Jagd nahm der Wildbestand zwar allerorts wieder zu – nicht aber im Gebiet Albis-Uetliberg. 1898 wurde nämlich im Albisgüetli der Schiessplatz der Stadt Zürich in Betrieb genommen, und die Ballerei führte damals dazu, dass das Wild vertrieben und im Uetlibergwald aus Sicherheitsgründen nicht geholzt wurde.

Quelle http://www.waldwissen.net/wald/baeume_waldpflanzen/nadel/wsl_eibe_magie/index_DE Zugriff 4.1.2014

Und eine keleine Impression aus dem Winterwald
Dateianhänge
16-stapel.jpg

Benutzeravatar
don_quichotte
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 588
Registriert: 06.06.2011, 16:13

Re: Eibe 50 Ringe auf 2 Zoll???

Beitrag von don_quichotte » 04.01.2014, 12:00

@killerkarpfen
Ist das Foto aktuell und vom Forstbetrieb Albisgüetli? Dann muss ich im Frühling direkt wieder ein wenig Holz holen gehen! Im Albisgüetli habe ich schon ein paar schöne Staves ergattern können :) Wenn du auch was möchtest, können wir ja zusammen gehen. Die letzten 2 Jahre waren die schönsten Stücke immer zuunters im Haufen und da ich alleine dort war, kam ich da nicht ran :-[

Benutzeravatar
killerkarpfen
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2855
Registriert: 06.02.2005, 17:15

Re: Eibe 50 Ringe auf 2 Zoll???

Beitrag von killerkarpfen » 04.01.2014, 12:37

Nein Das Foto ist von 2010, die im Vordergrund quer liegenden Stämme habe ich mir damals gekauft. Der Ort ist nicht im Albisgüetli, aber in der Nähe. Genaue Angaben möchte ich nicht öffentlich machen, denn einige auch in Deutschland beheimatete Bogenbauer beziehen dort ihr Holz.
Ich komme aber gern mit Dir dort einkaufen denn der Vorrat mindert stetig und Nachschub ist auf Frühjahr angesagt.

Noch etwas zur Verbreitung von Taxus baccata

Das Vorkommen von Taxus baccata L. beschränkt sich nicht nur auf Europa, sondern geht über die europäischen Grenzen hinaus. Die Europäische Eibe hat ein Verbreitungsgebiet, das vom Atlasgebirge in Nordwestafrika über Europa, Kleinasien bis in den Kaukasus und den Nordiran reicht. Im Norden verläuft die Verbreitungsgrenze von den Britischen Inseln über Norwegen bis nach Schweden und Finnland. Die östliche Verbreitung reicht von Lettland, entlang der russisch polnischen Grenze, bis zu den östlichen Karpaten und endet im Norden der Türkei. Im Süden verläuft die Verbreitungsgrenze südlich von Spanien, über Teile Marokkos und Algeriens, bis zur Südtürkei und von dort bis ins Landesinnere des Nordirans.

In Europa ist das Verbreitungsgebiet nicht zusammenhängend, sondern zerfällt in mehrere Teilareale und ist stark zerrissen. Oft kommt die Eibe nur noch in kleinen Beständen oder als Einzelbaum vor. Die Ursache dieser Disjunktion (Zerrissenheit) ist mit großer Wahrscheinlichkeit die anthropogene (menschengemachte) Übernutzung der Eibenbestände in früherer Zeit.

Natürliche Eibenvorkommen existieren vor allem in Nordportugal, Spanien, der Bretagne im Norden Frankreichs, auf den Britischen Inseln, im südlichen Skandinavien, im Baltikum, den Karpaten, auf der nördlichen Balkanhalbinsel, in Nord- und Mittelitalien, Korsika und Sardinien. Sie fehlt dagegen unter anderem in Dänemark, im nördlichen Belgien und Holland sowie entlang der unteren und mittleren Elbe und Saale.[17] Sie fehlt auch im Landesinneren von Polen, während sie in der Küstenregion der Ostsee vorkommt.[8]

Das Verbreitungsgebiet der Europäischen Eibe wird wesentlich durch ihre geringe Frosthärte bestimmt. Ihre Nordgrenze verläuft bei 62 Grad 30 Minuten in Norwegen und 61 Grad in Schweden etwa auf der Januar-Isotherme von −5 Grad Celsius. Sie gedeiht vor allem dort, wo sich das Klima durch milde Winter, kühle Sommer, viel Regen und eine hohe Luftfeuchtigkeit auszeichnet.[18] In den Bayerischen Alpen kommt sie bis in eine Höhe von 1350 m vor, im Wallis bis in eine Höhe von 1600 m.
Quelle http://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A4ische_Eibe Zugriff 4.1.2014

Benutzeravatar
killerkarpfen
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2855
Registriert: 06.02.2005, 17:15

Re: Eibe 50 Ringe auf 2 Zoll???

Beitrag von killerkarpfen » 04.01.2014, 12:43

Ich kann aber noch einen drauflegen. Werde mir damit möglicherweise definitiv alle Sympatien verderben!
Dateianhänge
16-stapel2.jpg

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Eibe 50 Ringe auf 2 Zoll???

Beitrag von Blacksmith77K » 04.01.2014, 13:08

So sieht's alles 2 Jahre in der Schweiz um die Selbahnen rum aus. Meist bleibt das Holz über den Winter im Wald liegen, was ziemlicher Mist ist. Im Frühjahr hat es meist schon Verfärbungen. :P
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Benutzeravatar
Tom Tom
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3916
Registriert: 10.07.2011, 15:07

Re: Eibe 50 Ringe auf 2 Zoll???

Beitrag von Tom Tom » 04.01.2014, 13:54

Liegt das am Frost? Sonst heißt es doch das Eibe relativ lange drausen liegen bleiben kann...

lg Tom Tom
Zeit ist eine durchaus relative Angelegenheit

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Eibe 50 Ringe auf 2 Zoll???

Beitrag von Blacksmith77K » 04.01.2014, 14:01

Nuja, so'n Waldboden hat selten Frost. Zumal von Oktober bis Februar (...wenn der Schnee weg ist und man die Stämme rauszieht...) doch 4 Monate Wind und Wetter über das Holz gehen.
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Benutzeravatar
killerkarpfen
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2855
Registriert: 06.02.2005, 17:15

Re: Eibe 50 Ringe auf 2 Zoll???

Beitrag von killerkarpfen » 04.01.2014, 14:23

In Wirklichkeit waren in diesem Haufen nur drei bis vier Stämme zum Bogenbau geeignet.

Das Bild hat unterhaltenden Wert. Und der ein oder andere kann meine Begeisterung nachfühlen wenn man vor so einem Haufen steht.
Mich fasziniert die Eibe. Es ist und bleibt ein magischer Baum, mags glauben wer will, ihr Bann ist nicht zu brechen.

Dies war aber frisches Holz von bester Qualität! Mein Stämmchen hat einige Bögen ergeben.

Du würdest so 'n Stave wahrscheinlich in einen 180#er umsetzen. ;)

Benutzeravatar
zoooing
Full Member
Full Member
Beiträge: 179
Registriert: 20.03.2007, 15:21

Re: Eibe 50 Ringe auf 2 Zoll???

Beitrag von zoooing » 05.01.2014, 04:14

Dann könntest du doch unseren Eibenbogen und Warbowbowiers hier ein paar Staves anbieten,anstadt hier rumzusülzen,du stehst vor achttausend Langbogen und magst nicht teilen. ??? :P :P :P :P :P
Mein Stämmchen,meine Bogen......klingt nach zehn gebauten Yewbows pro Woche.Baust wohl für Aldi. >:) >:) >:) ;D ;D ;D
Man soll den Bogen nicht überspannen...

Benutzeravatar
zoooing
Full Member
Full Member
Beiträge: 179
Registriert: 20.03.2007, 15:21

Re: Eibe 50 Ringe auf 2 Zoll???

Beitrag von zoooing » 05.01.2014, 06:02

gian-luca hat geschrieben:doch, doch hab auch schon selbst gefunden. Rekord hat ein Stück, da sind die Ringe so dünn, dass man sie mit dem Vergrösserungsglas fast nicht auseinanderhalten kann, im Schatten gewachsene Schweizer Eibe. allerdings wird erst der fertige Bogen zeigen ob das Zeug dann auch wriklich aussergwöhnlich ist...
Ich denke ich werde da wohl Kinderbögen draus bauen, nur so um die Kriegsbogenfritzen zu ärgern :-)

Gruäss,
gianni

das war nicht nett,ich habe grossen Respekt vor Eibenbauern ;D bin selber einer. O0 geh Windeln Wechseln!!!
Man soll den Bogen nicht überspannen...

Benutzeravatar
zoooing
Full Member
Full Member
Beiträge: 179
Registriert: 20.03.2007, 15:21

Re: Eibe 50 Ringe auf 2 Zoll???

Beitrag von zoooing » 05.01.2014, 06:18

Blacksmith77K hat geschrieben:Nuja, so'n Waldboden hat selten Frost. Zumal von Oktober bis Februar (...wenn der Schnee weg ist und man die Stämme rauszieht...) doch 4 Monate Wind und Wetter über das Holz gehen.

habe auf nemHolzhaufen zwei Eibenstämme gefunden...ca25cm durchm, keine Aeste,verwerfungen,beide Leicht gebogen,Rinde fält ab ,knackig,Feine Ringe,3.5 Meter lang.Was tun?
Man soll den Bogen nicht überspannen...

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Eibe 50 Ringe auf 2 Zoll???

Beitrag von Blacksmith77K » 05.01.2014, 09:36

Spalten, trocknen, ausprobieren, hoffen dass der Splint nach dem Trocknen nicht versprödet ist.
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Taurus
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 276
Registriert: 07.12.2003, 12:22

Re: Eibe 50 Ringe auf 2 Zoll???

Beitrag von Taurus » 05.01.2014, 10:37

killerkarpfen hat geschrieben:In Wirklichkeit waren in diesem Haufen nur drei bis vier Stämme zum Bogenbau geeignet.

Das Bild hat unterhaltenden Wert. Und der ein oder andere kann meine Begeisterung nachfühlen wenn man vor so einem Haufen steht.
Mich fasziniert die Eibe. Es ist und bleibt ein magischer Baum, mags glauben wer will, ihr Bann ist nicht zu brechen.

Dies war aber frisches Holz von bester Qualität! Mein Stämmchen hat einige Bögen ergeben.

Du würdest so 'n Stave wahrscheinlich in einen 180#er umsetzen. ;)


Damit machst Du es jetzt auch nicht mehr besser!
Mein Vorschlag zur Wiedergutmachung:
Damit Du uns aus unserer kollektiven Depression wieder rausholst, solltest Du jedem eibenliebenden Forumsmitglied einen schönen, geradezu qualitativ unverschämt guten Eibenstave zusenden! ;D

Gruß Rene'

Benutzeravatar
killerkarpfen
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2855
Registriert: 06.02.2005, 17:15

Re: Eibe 50 Ringe auf 2 Zoll???

Beitrag von killerkarpfen » 05.01.2014, 12:38

Taurus hat geschrieben:


Damit machst Du es jetzt auch nicht mehr besser!
Mein Vorschlag zur Wiedergutmachung:
Damit Du uns aus unserer kollektiven Depression wieder rausholst, solltest Du jedem eibenliebenden Forumsmitglied einen schönen, geradezu qualitativ unverschämt guten Eibenstave zusenden! ;D

Gruß Rene'[/quote]


I. Alkohol gilt als eines der besten Antidepressiva :D Wegen Lieferengpässen habe ich mich mit A.... für den Erhalt der Volksseele geeinigt. >:)
II. Der Handel mit geschützten Arten ist streng verboten! :-\

zoooing hat geschrieben:Dann könntest du doch unseren Eibenbogen und Warbowbowiers hier ein paar Staves anbieten,anstadt hier rumzusülzen,du stehst vor achttausend Langbogen und magst nicht teilen. ??? :P :P :P :P :P
Mein Stämmchen,meine Bogen......klingt nach zehn gebauten Yewbows pro Woche.Baust wohl für Aldi. >:) >:) >:) ;D ;D ;D



III. Die Porti für Sperrgut (Brennholz) würden mein Budget sprengen :o
IV. Um dem schweizer Turismus wieder etwas aus der Misere zu helfen, schlage ich doch vor, den Skiurlaub wieder einmal bei uns zu verbringen. Bei der Gelegenheit machst Du eine Variantenabfahrt der Seilbahn entlang. Dann hat auch der Eibensplintkäfer wieder Futter. ;D

Antworten

Zurück zu „Materialien“