Hasel trocknen

Hölzer, Kleber, etc.
Böör
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: 17.10.2012, 21:35

Hasel trocknen

Beitrag von Böör » 12.02.2013, 10:34

Hallöchen zusammen,
gibt es eine Möglichkeit ein Hasel Sapling zu trocknen, ohne Ihn vorher zu bearbeiten?
Also ohne die grobe Form herauszuarbeiten
Lg Benny

Benutzeravatar
Güssenjäger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 961
Registriert: 18.12.2010, 09:13

Re: Hasel trocknen

Beitrag von Güssenjäger » 12.02.2013, 10:58

Hallo,

klar kann man das. Man sollte ihn allerdings halbieren bzw. bis zum Markkanal runterarbeiten.
Wenn der Bogen nachher einen sauberen Rücken haben soll, solltest Du ihn auch gleich entrinden.
Natürlich auch noch die Enden mit Holzleim o.ä. versiegeln, um Risse zu vermeiden.

So ein Rohling braucht natürlich bedeutend länger um zu trocknen, als wenn die Bogenform herausgearbeitet ist.

Gruß

Gerd
Viele Grüße
Gerd

ralph_hh
Full Member
Full Member
Beiträge: 206
Registriert: 23.07.2012, 14:15

Re: Hasel trocknen

Beitrag von ralph_hh » 12.02.2013, 11:30

Ich hab hier einen entrindeten Haselstamm bei mir, der ist getrocknet und hart wie Stein. Tu Dir den Gefallen und bring den in Form solange der noch feucht und weich ist und das Ziehmesser da durch geht wie durch Butter.

Dolge
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 424
Registriert: 27.03.2012, 12:20

Re: Hasel trocknen

Beitrag von Dolge » 12.02.2013, 11:46

Wenn man den Rohling feucht in Form bringt, kann man ihn gleich noch ein wenig einspannen, um einen leichten Reflex einzubiegen oder krumme Stellen zu korrigieren...

Ich mühe mich derzeit auch an einem steinhart getrockneten Haselstave ab....

Benutzeravatar
maze2602
Full Member
Full Member
Beiträge: 166
Registriert: 12.08.2009, 23:26

Re: Hasel trocknen

Beitrag von maze2602 » 12.02.2013, 11:52

Moin zusammen.

Also die Enden versiegeln Rät dir Jeder,

Die Rinde würde ich auch Abzihn solange sie Feucht ist.

Trocknen Kannst du ihn auch im Kompletten Stamm wenn du ne Bandsäge o,ä. zur Verfügung hast.

Ansonsten Rate ich dir ihn vorher Grob in Form zu bringen.

LG Maze

Böör
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: 17.10.2012, 21:35

Re: Hasel trocknen

Beitrag von Böör » 12.02.2013, 12:32

Hab mir dummerweise beim Sapling ernten, mit meinen zwei linken Händen in die rechte geschnitten und wurde genäht :'(
Jetzt frag ich mich, ob ich den Stave ne Woche oder zwei stehn lassen kann ohne das da was "schief" läuft?
*Hab ihn in einem nicht beheizten Keller stehn
Lg Benny
Zuletzt geändert von Böör am 12.02.2013, 12:44, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Vulkanier
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 453
Registriert: 05.02.2012, 14:05

Re: Hasel trocknen

Beitrag von Vulkanier » 12.02.2013, 12:38

So so, ein echter Bluthasel, gute Besserung. ;)
Wenn du ihn draußen läßt dürfte es bei der momentanen Witterung kein Problem geben.
Grüße vom Vulkan

Benutzeravatar
maze2602
Full Member
Full Member
Beiträge: 166
Registriert: 12.08.2009, 23:26

Re: Hasel trocknen

Beitrag von maze2602 » 12.02.2013, 13:24

Schließe mich Vulkanier`s meinung volkommen an,

Gute besserung dann steckt ja in dem Hasel jede menge Herzblut ;-)

ist bei mir auch immer so Entweder schneide ich mich Beim Bauen oder beim Ernten,

aber Nähen musste ich noch nie.

Böör
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: 17.10.2012, 21:35

Re: Hasel trocknen

Beitrag von Böör » 12.02.2013, 14:08

Das Messer war frisch abgezogen, aber das gefrorene Holz is schon ganz schön hart.
Die Rinde müsste dann auch noch gut abgehn oder?

Benutzeravatar
Chilly
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 471
Registriert: 15.02.2012, 12:35

Re: Hasel trocknen

Beitrag von Chilly » 12.02.2013, 14:52

Böör hat geschrieben:Hallöchen zusammen,
gibt es eine Möglichkeit ein Hasel Sapling zu trocknen, ohne Ihn vorher zu bearbeiten?
Also ohne die grobe Form herauszuarbeiten
Lg Benny


Das geht natürlich, ist aber mühsam!
Aus zeitlichen Gründen habe ich einige Hasel-Saplinge nur an den Stirnseiten versiegelt und zum Trocknen gelegt, das funktioniert schon (wenn keine Käferchen dazukommen). Das Abziehen der Rinde mit der Ziehklinge ist dann halt zeitaufwändiger und wird nicht so sauber, und das Bearbeiten mit dem Ziehmesser geht auch schwerer.

Ich hab auch versucht, die Hasel-Saplinge nur zu entrinden, ohne auf grobe Form zu arbeiten, Stirnseiten versiegelt.
Den Sapling hat es nach ca. 1 Wochen zerrissen (bei 18°C und 50% rel. LF)...

Mein Resümee für die Zukunft: Rinde runter, grob auf Form arbeiten, Stirnseiten versiegeln, ev. einspannen.
Manche Erfahrungen muß man eben machen... :-\
Dass etwas nicht geht, ist auch ein Ergebnis!
Zwei linke Hände und da nur Daumen!
Meine Fehler von gestern sind mein Know-How von heute!

Benutzeravatar
maze2602
Full Member
Full Member
Beiträge: 166
Registriert: 12.08.2009, 23:26

Re: Hasel trocknen

Beitrag von maze2602 » 12.02.2013, 19:16

@Chilly

Klar muss man Erfahrungen sammeln,

Aber seitdem ich meine Bandsäge Habe Arbeite ich nichts mehr auser Entrinden vor mache alles mit der Bandsäge es sei denn Der Radius ist
Größer als 10cm.
Dann Spalte ich natürlich auch

LG Maze

Benutzeravatar
Chilly
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 471
Registriert: 15.02.2012, 12:35

Re: Hasel trocknen

Beitrag von Chilly » 12.02.2013, 20:31

maze2602 hat geschrieben:...seitdem ich meine Bandsäge Habe...


Neid!! Das wird bei mir leider noch dauern!

Aber um ehrlich zu sein genieße ich die Zeit (wenn ich sie mal finde), die ich mit "Schnitzen" verbringe, auch wenn´s mal mühsam ist. Der Weg ist das Ziel!
Dass etwas nicht geht, ist auch ein Ergebnis!
Zwei linke Hände und da nur Daumen!
Meine Fehler von gestern sind mein Know-How von heute!

Benutzeravatar
Selfbower
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1928
Registriert: 08.02.2009, 23:56

Re: Hasel trocknen

Beitrag von Selfbower » 12.02.2013, 20:51

So. Hab auch mal eben Zeit gefunden hier etwas dazu zu schreiben.

Ich baue ja nun vermehrt Haselbögen und habe da mehrere Erfahrungen gemacht!

1. Hasel schnell zu trocknen ist kein Problem. Das geht umso schneller, je weiter der Bogenrohling schon ausgearbeitet ist. Je mehr Erfahrung man im Bogenbau und mit Hasel hat, desto eher kann man sich an die "fast fertige Form" heranwagen. Allerdings birgt das immer das Risiko, dass der Bogen sich stärker verzieht. Deshalb lasse ich lieber mehr Holz am Rohling und lasse ihn eben etwas länger trocknen.

1.2 Schnelltrocknen: Das geht bei Hasel nach meiner Erfahrung sehr krass. Hinter dem Kamin, der wirklich affenheiß wird, war das kein Problem bei mir. Auf Der Heizung stelle ich mir das ebenso vor. (Das Holz lagerte 3-4 Wochen. Erst im Schlafzimmer dann hinterm Ofen bis kein Gewichtsverlust mehr auftrat, dann zum Wassersammeln wieder im Keller. Der Rohling war ausgearbeitet)

1.3 Normal Trocknen. Das ist für Hasel quasi das "Schnelltrocknen von Normalem Holz" Wo wir Bogenbauer normales Holz in den Keller bringen um die Trocknung etwas schneller voran zu treiben, ist die gleiche Vorgehensweise für Hasel ziemlich stressfrei. Der Hasel trocknet zuverlässig und mir kommt es so vor, als sei die Qualität des Hasels dabei besser, als nach dem Schnelltrocknen (Das Holz lagerte gut 2 Monate im Keller. Der Rohling war ausgearbeitet, aber am Rücken war die Rinde noch dran)

1.4 Schonendes Trocknen. Schonendes Trocknen ist für Hasel dann quasi das ganz normale Trocknen von ganz normalen Hölzern. Nach meiner Erfahrung ist der Hasel danach noch "cremiger", als nach dem Schnell oder Normaltrocknen. (Das Holz lagerte gut 6 Monate (Erst Draußen, dann im Keller, dann im Schlafzimmer. Der Stamm wurde komplett mit Rinde gelagert)

1.5 Extrem schonendes Trocknen. Extrem schonendes Trocknen ist dann das was für Normales Holz schonendes Trocknen ist. Das Haselholz, was sich unter meinem Zugmesser am allerbesten angefühlt hat, wurde so getrocknet. Allerdings muss man bei dem extrem schonenden und schonenden Trocknen darauf aufpassen, dass sich keine Schädlinge unter der Rinde einnisten. (Das Holz lagerte gut 1 Jahr. Erst Draußen, dann Keller. Der Stamm wurde mit Rinde gelagert)


Schonendes und Extrem Schonendes Trocknen geht meiner Meinung nach NUR MIT RINDE. Das Wasser muss so langsam, wie es geht aus dem Holz Raus. Enden Versiegeln ist bei allen 4 Trocknungsarten natürlich Pflicht. Bei 1.2 sollte vorsorglich auch zweimal versiegelt werden.

Je länger Hasel getrocknet wird, desto größer ist die Gefahr, dass sich Schädlinge unter der Rinde an dem Holz zu schaffen machen. Was ich mir gut vorstellen kann, was gegen Schädlinge hilft. Den gesamten Stamm in einem Rohr mehrere Stunden mit Wasserdamft gahren. Die Schädlinge gehen auf jeden Fall bei drauf und das holz nimmt keinen Schaden. Das "Kochen" soltle vor dem Trocknen passieren. Gegebenenfalls kann man dabei auch den Drehwuchs, insofern man ihn bei einem Ungespaltenen Stamm erkennt, etwas herausgedreht werden.

Wenn Hasel zu lange lagert und das dann auch noch sehr warm passiert, dann wird Hasel gerne spröde. Ist bei mir passiert, als ich einen "Dachbodenhasel" nach ca. 2.5 Jahren bearbeiten wollte. Das Holz ließ sich im Grunde ganz normal bearbeiten, war aber auf Zugbelastung nicht mehr zu gebrauchen. Mir ist bis dato noch nie ein Hasel bei "nur" 30# vom Rücken aus gebrochen. Das Hat definitiv seinen Ursprung von der falschen Lagerung.

Fazit: Hasel macht ne Menge mit. Wer sich nicht die Mühe machen will, Hasel schonend zu trocknen, da es einem in den Fingern danach juckt, endlich mit dem Bau anzufangen, geht definitiv nicht den falschen Weg. Aber auch nicht den allerbesten für das Holz. Zwar ist der Unterschied nicht groß, den man im Endeffekt vom schonenderen Trocknen hat, aber er ist meiner Meinung nach dennoch spürbar. Warum also nicht auch mal einen Hasel bei Seite legen und ihn langsam mit dem anderen Bogenholz trocknen? Schaden tut es dem Holz meiner Meinung nach nicht. Für all jene, die so schnell wie möglich zum Bauen kommen wollen: Keine Angst, Hasel ist dafür bestens geeignet. Und wenn man doch mal ein wenig mehr Zeit hat, dann lässt man den Hasel eben nicht ganz so krass "über dem Feuer" trocknen, sondern verfrachtet ihn einfach nur ins warme Wohnzimmer, weiter weg von der Heizung. Das sollte in 4-5 Wochen trotzdem zur vollständigen Trocknung des Holzes führen.

LG. Daniel

Böör
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: 17.10.2012, 21:35

Re: Hasel trocknen

Beitrag von Böör » 12.02.2013, 21:01

Danke für die aufschlussreiche Antwort, jetzt weiß ich bescheid ;D
LG Benny

Benutzeravatar
Drako292
Full Member
Full Member
Beiträge: 199
Registriert: 13.01.2013, 10:17

Re: Hasel trocknen

Beitrag von Drako292 » 18.02.2013, 17:26

Ich denke mal das passt hier rein. Habe auch einige Haselstämmchen unterschiedlicher dicke.
Habe einige entrindet und da es schon spaet war wollte ich sie am naechsten tag weiter bearbeite.

Leider zu spaet die ohne Rinde hatten schon lange und verteilte trocknungsrisse die mit rinde nicht die habe ich sofort versiegelt.
Geht es bei hasel wirklich so schnell? Mittags gefällt abend Rinde runter und keine 24 stunden später total rissig?

Antworten

Zurück zu „Materialien“