Hühnerfedern: Arten/Sorten und deren Eignung

Hölzer, Kleber, etc.
Benutzeravatar
Sir Weazel
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 783
Registriert: 10.05.2011, 20:51

Hühnerfedern: Arten/Sorten und deren Eignung

Beitrag von Sir Weazel » 09.08.2011, 13:43

Hallo zusammen,

Hühnerfedern....!
Das wäre doch mal eine Idee für einen Thread!!
Es gibt ja hunderte Arten Hühner...... welche sind besser geeinet welche nicht!


jeder von euch hat doch sicherlich schon einmal die Überlegung gehabt anstatt Gänsefedern Hühnerfedern zu verarbeiten!
Im Vergleich zu den Gänsefedern sind die meisten Federn ja vom Huhn eher nicht geeignet.
Allerdings gibt es bestimmt auch Ausnahmen.... ???

Wer kennt denn Hühner Rassen die hierzu geeignet wären?
Oder Federn die durch Ihre sehr schöne Optik auffallen?

Mache mal den Anfang:


Mein Vater hatte früher "Rheinländer" schwarze Hühner mit recht weichen Federn also eher ungeeignet!
mein Onkel hatte "Brahmas" (glaube schreibt man so) das sind riesiege Hühner konnte man als Kind drauf reiten! Federn sehr hart wie Gans !

Gut aussehen tun die von den russischen "Orloff's" meist braun mit schwarz weißen Flecken!

Oder diese sehen auch geil aus....
Bild
suum cuique!....... Ego sum qui sum ... a debet ..

Windmann
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 844
Registriert: 04.07.2011, 16:04

Re: Hühnerfedern: Arten/Sorten und deren Eignung

Beitrag von Windmann » 09.08.2011, 14:01

Das ist auf jeden Fall interessant. Wir sind öfters auf einem Bauernhof, doch die Hühner dort haben nur kurze, kleine Federn. Ich weiß allerdings auch nicht, um welche Art es sich dabei handelt. Vielleicht das Gemeine Haushuhn, oder so, dem alle langen Federn weggezüchtet worden sind. >:) ;D

Benutzeravatar
Lexa
Full Member
Full Member
Beiträge: 208
Registriert: 27.05.2011, 16:55

Re: Hühnerfedern: Arten/Sorten und deren Eignung

Beitrag von Lexa » 09.08.2011, 15:58

Hallo Leute,

die Hühnerrasse auf dem Foto heißt Wyandotte,schwarz/silber gesäumt.
Bezeichnet als schwere Rasse und in Zwergform.
Zu gebrauchen sind die Schwungfedern vom Hahn, aber darauf achten , daß keine Parasiten( Federlinge/Milben) auf den Federn sichtbar sind.
Ich wasche meine Federn, die aufgesammelt werden mit milden Shampo und lasse sie dann trocknen.
Gehältert werden die Federn dann je nach Menge in einen Eimer mit Deckel.
Mottenpulver mit den Eimer geben, Luftdicht verschliessen!!

Gruß Axel
Dateianhänge
Federn.jpg
hier gesammelte Putenfedern zum Trocknen

Benutzeravatar
Lexa
Full Member
Full Member
Beiträge: 208
Registriert: 27.05.2011, 16:55

Re: Hühnerfedern: Arten/Sorten und deren Eignung

Beitrag von Lexa » 09.08.2011, 16:43

sind doch ein paar blöde Fehler dabei, wenns schnell gehen muß.....sorry

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Hühnerfedern: Arten/Sorten und deren Eignung

Beitrag von Squid (✝) » 09.08.2011, 17:31

Eigentlich ist das ganz einfach: Es sind alle Federn geeignet, aus denen man
1. Abschnitte schneiden kann, die minimal 10 cm lang 1,2 cm hoch sind und die
2. eine gewisse Härte aufweisen.

Grundsätzlich gilt das für Schwungfedern und Schwanzfedern von Vögeln ab einer gewissen Größe.
Taube ist zum Beispiel sehr (zu) weich, Krähe und Co. funktionieren, sind aber an der unteren Grenze, Gänse, Schwäne und Enten sind gut, Huhn auch, Pute bekanntermaßen ebenfalls.
Greifvögel funtionieren nur begrenzt (Problem: Naturschutzbestimmungen) ausserdem sind insbesondere Eulenfedern zu weich.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
Markku
Full Member
Full Member
Beiträge: 152
Registriert: 09.08.2010, 06:49

Re: Hühnerfedern: Arten/Sorten und deren Eignung

Beitrag von Markku » 09.08.2011, 18:55

Die arg weichen Federn könnten doch für Flu - Flus geeignet sein, oder ?
Ich hab mich mit Flu Pfeilen noch nicht beschäftigt. Die sind ja eh Klobürtsenmäßig, sodass auch weiche Federn was bringen sollten (stell ich einfach mal so in den Raum...).

Markku
Konsequenz ist, auch den Holzweg zu Ende zu gehen (FH)

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Hühnerfedern: Arten/Sorten und deren Eignung

Beitrag von Squid (✝) » 09.08.2011, 19:15

Nicht wirklich, neee.
Denn ein Flu-Flu soll ja besonders stark gebremst werden - und was haben besonders weiche Federn nicht? - Bremswirkung, weil sie sich an den Pfeil anlegen.

Die Klobürstenfluflus sind üblicherweise aus Truthahn, volle Höhe und Länge und davon werden meist zwei um den Pfeil gewickelt. Das entspricht etwa der dreifachen Federfläche einer normalen 3-er Befiederung!
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
Sir Weazel
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 783
Registriert: 10.05.2011, 20:51

Re: Hühnerfedern: Arten/Sorten und deren Eignung

Beitrag von Sir Weazel » 09.08.2011, 21:08

Dachte eigentlich daran das wir jetzt schöne viele Fotos von chicen Federn sehen........ ;D
Und vieleicht die Rasse dazu, damit man sich bei Gefallen welche besorgen kann !!
Und ob sie denn aus "euren" Erfahrungen taugen oder eher nicht !!

Nicht das der Thread jetzt falsch verstanden wird.... ;) ;) ;)
suum cuique!....... Ego sum qui sum ... a debet ..

Benutzeravatar
Lexa
Full Member
Full Member
Beiträge: 208
Registriert: 27.05.2011, 16:55

Re: Hühnerfedern: Arten/Sorten und deren Eignung

Beitrag von Lexa » 09.08.2011, 21:25

Hi Weazel,

google bei Hühnerrassen,meistens ist dann ne Züchteradresse dabei, den dann Fragen ob er Federn abgibt.

Gruß Axel

Benutzeravatar
Sir Weazel
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 783
Registriert: 10.05.2011, 20:51

Re: Hühnerfedern: Arten/Sorten und deren Eignung

Beitrag von Sir Weazel » 09.08.2011, 21:55

Ok .....das meinte ich ja.... :D

Ich selber komme schon klar...(Mein Vater war Preisrichter bei Geflügelschaun, also reichlich Literatur vorhanden) ;D

Dachte halt an die Algemeinheit und Neulinge hier!! ;)
suum cuique!....... Ego sum qui sum ... a debet ..

Benutzeravatar
Lexa
Full Member
Full Member
Beiträge: 208
Registriert: 27.05.2011, 16:55

Re: Hühnerfedern: Arten/Sorten und deren Eignung

Beitrag von Lexa » 09.08.2011, 22:09

Nochmal ich,

bin letzte Woche mal so 4 stunden in der Ostsee lang und hab Möven-Schwan-Kormoranfedern gesucht und gefunden, werden demnächst verbaut.

Benutzeravatar
Markku
Full Member
Full Member
Beiträge: 152
Registriert: 09.08.2010, 06:49

Re: Hühnerfedern: Arten/Sorten und deren Eignung

Beitrag von Markku » 10.08.2011, 07:24

Ich stell die Tage mal meine Damen vor...

OT: Der Mensch, der darf nur einen lieben.
Der Hahn dagegen, eins bis sieben :P
Konsequenz ist, auch den Holzweg zu Ende zu gehen (FH)

funkenflug
Full Member
Full Member
Beiträge: 128
Registriert: 21.04.2009, 23:19

Re: Hühnerfedern: Arten/Sorten und deren Eignung

Beitrag von funkenflug » 10.08.2011, 19:53

hi,
ich sag nur perlhuhn, die flügelfedern sind groß und stabil genug für 4-5" befiederung.
gruß funkenflug

Benutzeravatar
Markku
Full Member
Full Member
Beiträge: 152
Registriert: 09.08.2010, 06:49

Re: Hühnerfedern: Arten/Sorten und deren Eignung

Beitrag von Markku » 11.08.2011, 08:19

So,

hier eine meiner Damen.
Die Rasse ist der Westfälische Totleger.
Die länge der Federn liegt so zwischen 15 - 18 cm.

Huhn1.jpg
Konsequenz ist, auch den Holzweg zu Ende zu gehen (FH)

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Hühnerfedern: Arten/Sorten und deren Eignung

Beitrag von Squid (✝) » 11.08.2011, 10:51

...wobei die Dame nicht so aussieht, als würde sie sich freiwillig von ihren Federn trennen. ;) :o
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Antworten

Zurück zu „Materialien“