Natürliche Farbbeizen

Hölzer, Kleber, etc.
Antworten
Wulfilas
Full Member
Full Member
Beiträge: 115
Registriert: 23.07.2010, 19:57

Natürliche Farbbeizen

Beitrag von Wulfilas » 05.08.2011, 01:33

Hallo,
hat jemand von Euch Erfahrung mit natürlich hergestellten Holzfarbbeizen?
Ich selbst bin momentan mit der rinde von Erle, sowie von der Schale der echten Walnuss am Probieren.
Wenn jemand Erfahrungen gemacht hat in diesem Bereich, wäre es schön, dies hier zu präsentiern.
VG Wulfilas

Bogenede

Re: Natürliche Farbbeizen

Beitrag von Bogenede » 05.08.2011, 08:00

Rotwein ? Färbt alles und man kann den Rest austrinken.

:D

Bogenede
_________________
http://www.bogenede.de

Benutzeravatar
Finglas
Full Member
Full Member
Beiträge: 105
Registriert: 31.10.2009, 16:44

Re: Natürliche Farbbeizen

Beitrag von Finglas » 05.08.2011, 09:02

Guten Tag auch,

ich habe gerade aktuell einen Sud aus grünen Walnußschalen angesetzt mit dem ich Stoffe gefärbt habe. Im 80 Grad warmen Suds gibt das einen braunen Ton mit deutlichem Stich ins Olivgrüne. Kaltgefärbt kommt eine sandfarbenes Hellbraun raus. Hübsch.
Aber Du hast ja nach Holzbeizen gefragt:
Zum Färben habe ich einen entrindeten und knochentrockenen Haselnußstab verwendet. Und der hat die Farbe kein Stück weit angenommen. Ich bin also skeptisch ob man mit walnußschalen Holz einfärben kann. Möglicherweise war die Holzoberfläche aber zu glatt und damit nicht saugfähig genug. Ich werde als Gegenprobe nachher mal noch ein Stück Dachlatte in den Sud werfen ;-)

Gruß, Finglas

Benutzeravatar
Haitha
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3648
Registriert: 14.09.2010, 08:31

Re: Natürliche Farbbeizen

Beitrag von Haitha » 05.08.2011, 09:19

Rote Beete färbt alles! Musst halt wissen, für welche Zeit, da die Pflanze wohl erst von den Römern mitgebracht wurde.
Denk mal an Ostern, hast du nie mit deiner Mama Eier gefärbt? Zwiebelschalen geben z.B. ein helles Braun.

Ansonsten, alles was Farbe hat, Beeren, Gräser, saftige Blätter ...Eichensaft...hmm Eichensaft.

Ist nur ein Gedanke, aber probier doch mal gefärbten (also durch Zugabe von zerstoßenem Gewächs) Eichensaft (+ Rinde) auf Holz aufzutragen. Ich vermute aber, dass die Farbe stark verblassen wird.

Es gibt wohl noch die "Mineral-Lösung", "Hämatit, der Roteisenstein, das Mangan, der Limonit, der Kalk".
(blumammu)

Holzkohle könntest du auch probieren.


falls du etwas probiert, bitte unbedingt dokumentieren, auch deine bereits angefangenen Versuche würden mich sehr interessieren!

mfg

edit: vorm beizen anschleifen, staub abwischen, mit feuchtem lappen ein wenig wässern, beizen.
Fall down seven times, stand up eight.

Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto

Benutzeravatar
Quercus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 539
Registriert: 09.05.2007, 21:00

Re: Natürliche Farbbeizen

Beitrag von Quercus » 05.08.2011, 09:37

Moin zusammen,
ich habe mal mit Fliederbeersaft zwei Pfeilschaefte aus Fichte gefaerbt. Der Saft ist a belannterweise sehr dunkel. Die Schaefte waren nach dreimaligem!!! Anstrich nur zartrosa. Man muss den Faerbevorgang also irgendwie unterstuetzen.
Freue mich auch ueber weitere Ideen.
QS
PS: nicht, dass lila nun meine Lieblingspfeilfarbe waere. War nur ein Test fuer die Lillifee-Fraktion ;D

Benutzeravatar
inge
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2905
Registriert: 03.04.2004, 18:47

Re: Natürliche Farbbeizen

Beitrag von inge » 05.08.2011, 10:00

Da war doch mal was
viewtopic.php?f=19&t=16735&p=281264&hilit=+F%C3%A4rben#p280595
vielleicht hilft das weiter.
lg
inge
Am Ende stellt sich die Frage:
Was hast du aus deinem Leben gemacht?
Was du dann wünschst getan zu haben, das tue jetzt.
( Erasmus von Rotterdam )

Benutzeravatar
Finglas
Full Member
Full Member
Beiträge: 105
Registriert: 31.10.2009, 16:44

Re: Natürliche Farbbeizen

Beitrag von Finglas » 05.08.2011, 13:47

So, Experiment fertig:
Ich hab heute morgen eine unbehandelte und abgelagerte Bucheleiste für eine Stunde im Walnussschalen Sud versenkt. Also ganz sicher nichts was ich mit Bogenholz machen würde ;D Inzwischen ist das Versuchsobjekt oberflächentrocken und kann beurteilt werden.
Objektive Farbdarstellung am Bildschirm ist ja nun nicht gerade trivial, aber anhand des Vergleichsstückes kann man schon einigermaßen beurteilen was passiert. Lichtquelle ist ausschließlich der derzeit trübe Mittagshimmel.

Farbvergleich.jpg
Oben: eine Stunde im Walnusssud gebeizt
Unten: unbehandelt


Es grüßt, der Finglas

Antworten

Zurück zu „Materialien“