Holz vom Flussbett, aber welches?

Hölzer, Kleber, etc.
Yumiya
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 450
Registriert: 16.10.2010, 18:44

Re: Holz vom Flussbett, aber welches?

Beitrag von Yumiya » 27.02.2011, 20:32

pollux hat geschrieben:nene, beim cornus ist ja die Rinde rot und daher auch leicht zu erkennen ...

Nein, nur bei den jungen Trieben ist die Rinde beim Cornus rot.
Bild
Cornus sanguinea von http://www.botanik-bochum.de/html/pflanzenbilder/Cornus_sanguinea.htm

Benutzeravatar
pollux
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1129
Registriert: 29.01.2010, 19:40

Re: Holz vom Flussbett, aber welches?

Beitrag von pollux » 27.02.2011, 20:39

okay, das überzeugt mich Yumiya

Wie alt müssen die denn werden, um eine solche Dicke zu erreichen?
"Wenn du mit einem Holzbogen nicht gut schiesst, ist es allein deine Schuld, und nur deine. Hierin liegt die Herausforderung. Immer wenn ein Problem auftritt, kannst du es sofort lokalisieren. Das Problem bist du."
Paul Comstock

Yumiya
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 450
Registriert: 16.10.2010, 18:44

Re: Holz vom Flussbett, aber welches?

Beitrag von Yumiya » 27.02.2011, 20:51

Ich schätze mal dass der abgebildete Hartrigel mindestens 20 Jahre (plus X) ist.

Benutzeravatar
alfred33
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1307
Registriert: 09.02.2011, 19:39

Re: Holz vom Flussbett, aber welches?

Beitrag von alfred33 » 28.02.2011, 17:27

Farblich (in Bezug auf rot) hat sich die letzten 12 Stunden seit den letzten Fotos NICHTS getan.
Also wenns denn ein Hartriegel ist, würde mich das natürlich super freuen ::) ...............
Ich hab den Stecken jetzt einige Wochen im Keller, Waagerecht unter der Decke bei ca. 10°,
sollte die Borke runter?
und / oder soll ich ihn mal spalten oder aufsägen?

Gruß Alfred
KÖNIGLICHER HOFLIEFERANT SEIT 2016
(der mit der kleinen Wölfin)

Benutzeravatar
RobertGraf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 527
Registriert: 21.07.2008, 21:42

Re: Holz vom Flussbett, aber welches?

Beitrag von RobertGraf » 01.03.2011, 07:38

Ja klar - wo Jahresringe zu sehen sind, mit Ponal o. ä. versiegeln und aufsägen (oder noch besser) aufspalten. Beim Spalten siehst Du dann auch gleich, ob und wie er Drehwuchs hat und er wird dann auch schneller trocken.

Schöne Grüße...

Robert

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Holz vom Flussbett, aber welches?

Beitrag von acker » 01.03.2011, 09:38

ravenheart hat geschrieben:NICHT mal heizen, Erle brennt schlecht....

Rabe


Rabe , ist aber hervorragend zum räuchern , egal ob Fisch oder Fleisch .
Teste mal :)

Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
alfred33
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1307
Registriert: 09.02.2011, 19:39

Re: Holz vom Flussbett, aber welches?

Beitrag von alfred33 » 05.03.2011, 22:19

ICH STEH DA NOCH ETWAS nackig AM FLUß,
Erle= schnitzen für Weihnachten und die Reste räuchern?
oder ist es Hartriegel und es könnte, wenn ichs draufhab ein Bogen werden?
Mit sportlichem Gruß
alfred
KÖNIGLICHER HOFLIEFERANT SEIT 2016
(der mit der kleinen Wölfin)

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Holz vom Flussbett, aber welches?

Beitrag von Ravenheart » 07.03.2011, 09:19

Lass es trocknen und drück den Fingernagel rein - quer zum Faserverlauf!

Hinterlässt er einen deutlichen Abdruck - Erle, wenn nicht - Hartriegel!
Der HARTriegel trägt seinen Namen nicht ohne Grund... 8)

Rabe ;)

kaldra

Re: Holz vom Flussbett, aber welches?

Beitrag von kaldra » 14.03.2011, 22:46

könnte es nicht mehlbeere sein? die abgeschabte stelle sieht so aus. hab nämlich gerade mehlbeere auf der werkbank.

Benutzeravatar
alfred33
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1307
Registriert: 09.02.2011, 19:39

Re: Holz vom Flussbett, aber welches?

Beitrag von alfred33 » 16.03.2011, 20:51

Nö, ich war mit dem Holz in einer Baumschule,
die haben sich mehrheitlich auf Hartriegel festgelegt, entweder roter Tataren oder Blumenhartriegel.
Gruß Alfred
KÖNIGLICHER HOFLIEFERANT SEIT 2016
(der mit der kleinen Wölfin)

Benutzeravatar
Elfichris
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 339
Registriert: 23.08.2006, 08:03

Re: Holz vom Flussbett, aber welches?

Beitrag von Elfichris » 17.03.2011, 07:14

Ganz klar Erle - verbrenn mal ein Stück - wenn´s nach Weihrauch riecht dann kann´s nichts anderes sein.
Aber wie schon geschrieben - für den Bogenbau leider nicht tauglich (sonst hätte ich locker 1000 Staves!!).

Benutzeravatar
Elfichris
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 339
Registriert: 23.08.2006, 08:03

Re: Holz vom Flussbett, aber welches?

Beitrag von Elfichris » 17.03.2011, 07:19

ravenheart hat geschrieben:NICHT mal heizen, Erle brennt schlecht....

Rabe


Mit genügend Luftzufuhr brennt das Zeug sogar gut - trocknet schnell und hinterlässt kaum Asche. Jedenfalls bei mir im Kamin.
Ich verbrenne momentan nur Erle - letzten März geschlagen und schon trocken genug zum Heizen.

Wie gesagt - braucht viel Luftzufuhr!

Benutzeravatar
Chirion
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 21.09.2010, 12:20

Re: Holz vom Flussbett, aber welches?

Beitrag von Chirion » 24.03.2011, 08:30

Hartriegel ist gut doppelt so schwer wie Erle, kleines Stückchen trocknen und ins Wasser schmeißen wenns schwimmt wie Fichte is es Erle, wenns untergeht oder sich nur mit Mühe an der Oberfläche hält ist es Hartriegel
Dichte Erle 0.45-0,5
Dichte Hartriegel 0,9-1,03
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden

Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht

Antworten

Zurück zu „Materialien“