Rohhaut herstellen

Hölzer, Kleber, etc.
Royal Judge
Full Member
Full Member
Beiträge: 151
Registriert: 22.11.2007, 19:05

Re: Rohhaut herstellen

Beitrag von Royal Judge » 16.12.2009, 09:38

Zitat Snake Jo: Milchige Rohhaut entsteht, wenn die feuchte Haut zu sehr gestretcht, also bearbeitet wurde.


Verstehe ich das richtig: wenn die gekaufte Rohhaut schon milchig bei mir ankommt, dann ist sie bereits gestretcht, endgültig milchig und ich kann nichts mehr dran ändern ? Bleibt Deine mit der Streifenmethode selbst gemachte Rohhaut glasig ?

Christian

Benutzeravatar
Quercus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 539
Registriert: 09.05.2007, 21:00

Re: Rohhaut herstellen

Beitrag von Quercus » 16.12.2009, 13:48

Nochmal zum Enthaaren:
Ich entfleische das frische Fell und gebe es dann direkt in eine Maurerbütt mit Wasser und viel Holzasche. Jeden Tag mal umrühren und darauf achten, daß kein Stück aus dem Wasser steht. Danach fallen die Haare fast von selbst aus. Man muß nur leicht mit den Fingern rüberstreichen.
Asche hat den Vorteil, daß man nicht so vorsichtig sein muß, wenn man damit arbeitet.
Ich könnte mir außerdem vorstellen, daß die Haut von Dammwild oder Rotwild, die ich bisher verarbeitet habe auch besser ist, als die von Kühen, die zu Hundekauknochen verarbeitet wird. Tiere, die sich viel bewegen haben mit Sicherheit stabilere Haut als soche, die den ganzen Tag nur rumstehen.

QS

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Rohhaut herstellen

Beitrag von Snake-Jo » 16.12.2009, 17:18

@Quercus: Guter Tipp mit der Holzasche, werde ich sofort ausprobieren. Ich verwende allerdings immer getrocknetes Fell.

@Judge: Genau! Es ist mir aufgefallen, nachdem ich einen Streifen, der etwas zu klein war, viel dehnen mußte, damit er auf den Wurfarm paßt. Die gedehnten Bereiche wurden milchig, die anderen waren durchsichtig.
Aufgespanntes Fell wird erstmal hornartig opak und an den Randbereichen, wo man viel Spannung mit den Schnüren erzeugt hat, sieht es schon etwas milchig aus. Es ist zu testen, wieviel "Dehnarbeiten" zum Eintrüben führen.

Benutzeravatar
shewolf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2202
Registriert: 12.09.2003, 11:22

Re: Rohhaut herstellen

Beitrag von shewolf » 16.12.2009, 20:11

Dirk M hat geschrieben:Aber wo bekommt man den Heute in kleinen Mengen?

Gruß Dirk


Baustoffhandel, abgepackt in 10 Kilo Säck(chen), dort habe ich meins bekommen.

Asche taugt nicht viel, wenn die Rohhaut weiß bleiben soll: ein grauer Schleier bleibt immer zurück.

Wenn Du die Haut ein paar Tage länger im Wasser läßt, fallen die Haare fast von selbst raus.

Frische Häute kannst du bis zum enthaaren einfrieren und/ oder enthaarte Häute bis zur Weiterverarbeitung einfrieren.

Und immer dran denken: immer nur den Kalk in das Wasser ned andersrum, sonst machts  Zisch Gurgel Spritz Brodel ::) :P  ;)

Nachtrag: ich binde einen fetten Stein an eine Schnur und beschwere damit die Häute, damit sie unten bleiben... die Schnur dient zum Stein hochziehen, damit ich nicht in der Brühe herumgreifen muß *grusel
Zuletzt geändert von shewolf am 16.12.2009, 20:13, insgesamt 1-mal geändert.
Thoughts are magnetic -
you attract what you think about most.

Artus
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 291
Registriert: 25.08.2008, 13:27

Re: Rohhaut herstellen

Beitrag von Artus » 17.12.2009, 03:54

Hab ich das richtig verstanden, aufspannen, entfleischen, in die Brühe damit und enthaaren, fertig??
Wie funktioniert das Aufspannen?

Benutzeravatar
Quercus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 539
Registriert: 09.05.2007, 21:00

Re: Rohhaut herstellen

Beitrag von Quercus » 17.12.2009, 12:36

Ganz genau,
ich spanne die Haut/das Fell nich auf. Besser finde ich die Verwendung eines Gerberbaumes. Das ist einfach ein Stück halbierter Baumstamm, ca 1m oder länger, der mit der Rundung nach oben als Auglage für das Fell dient. Darauf kann man dann mit dem Ziehmesser oder einem scharfen Taschenmesser recht gut das Fleiche abschaben.

QS

Benutzeravatar
Corvuscorone
Full Member
Full Member
Beiträge: 238
Registriert: 13.01.2008, 16:51

Re: Rohhaut herstellen

Beitrag von Corvuscorone » 08.12.2010, 08:13

guten morgen

ein etwas alter treat,aber ich poste trotzdem noch was dazu.

rohhaut kann einfach mit dem hochdruckreiniger entfleischt werden,bei kleitieren wie fuchs/dachs aufpassen da mit schrot zersiebte
häute zum aufreissen neigen

holzasche ist sehr gut zum enthaaren,,,nach 3 tagen einweichen die haut in ein fliessgewässer legen und die haare werden weggespühlt.

hirschrohhaut/rehrohhaut oder streifen davon können auch bei mir bezogen werden.(jagdsaison ist zuende)

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Rohhaut herstellen

Beitrag von Snake-Jo » 08.12.2010, 08:38

Zur Rohhaut: Ja, insbesondere Kauknochen werden gewalkt und sind dann milchig-trüb. Um eine opake und durchscheinende Rohhaut zu erhalten, darf man die Haut nicht zu sehr stretchen. Also:
- Rehhaut normal auf einen Rahmen spannen nach dem Abziehen
- abschaben (entfleischen)
- am Rahmen trocknen lassen und dann so einlagern (Plastiksack mit Insektenschutz)
- zum Verarbeiten, Enthaaren etc. darf man die Haut wringen und rubbelln, aber nicht dehnen durch starkes Ziehen
- auch beim Aufziehen auf den Bogen: nur mit dem Daumenballen streichen, aber nicht mit Gewalt die Fasern zerren

@Corvus: Drei tage reichen defiitv nicht. Ich habe das mehrfach gemacht und immer rund 7 Tage bei 20°C benötigt, bis sich die Haare lösen lassen.
Hochdruckreiniger: Gute Idee, muss ich mal testen.
Zuletzt geändert von Snake-Jo am 08.12.2010, 14:27, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Corvuscorone
Full Member
Full Member
Beiträge: 238
Registriert: 13.01.2008, 16:51

Re: Rohhaut herstellen

Beitrag von Corvuscorone » 08.12.2010, 10:04

sorry stimmt

lange im bottich liegen lassen dann 3 tage im bach damit die verfärbung und haare weggeschwemmt werden

Benutzeravatar
deckelsmoog
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 946
Registriert: 05.12.2010, 23:38

Re: Rohhaut herstellen

Beitrag von deckelsmoog » 12.12.2010, 13:24

Dirk M hat geschrieben:Danke acker, hilft aber nicht wirklich. Abgesehen von nur rudimentären Englisch Kenntnissen, gegerbt habe ich schon und den "Schmierkramm" tu ich mir nicht mehr an.

Gruß Dirk

War mir auch alles zu igittigitt.
Habe dann Kontakt zu einem Gerber hergestellt und da eine Haut bzw. einen Hals bekommen.
Die waren da supernett und haben mich angerufen und Bescheid gegeben, weil ich die Haut ja aus dem Produktionsprozess "rausgezogen" habe.
Also nach dem Enthaaren und vor dem eigentlichen Gerben.
Wenn die Haut gewässert ist wiegt die auch einige. Zum Transport habe ich einen luftdicht verschliessbaren Eimer verwendet.
Stinkt ganz schön.
Rahmen hab´ich aus Brettern gebaut. Aufgespannt und draussen getrocknet.
Einen kleinen Teil (war zu gross für den Rahmen) hab´ich auf ein Hozbrett genaget und trocknen lassen.
Fertig.
Vielleicht gibts bei Dir ja auch so n´netten Gerber?!
L.G. deckelsmoog



_________________________________________________________________________________
Der Kopf ist rund, damit die Gedanken die Richtung ändern können.

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Rohhaut herstellen

Beitrag von Snake-Jo » 12.12.2010, 17:12

Kann ich mir gut vorstellen, dass das ales nicht so angenehm war, so aus der Gerberei.

Aber wenn man es frisch verarbeitet:
Frisches Reh abziehen, Haut aufspannen, mit Hochdruckreiniger "entfleischen", 2 Tage trocknen lassen, 1 Woche in Holzasche einweichen (riecht nicht), abschließend noch 1-2 Tage in Waschpulver (riecht angenehm) und die fertige Rohhaut noch in Apfelchampoo waschen. Mmmh, ich finde, das ist alles eine saubere Sache. Jedenfalls hat sich mein nicht angetrauter Widerspruch noch nicht gerührt, nicht mal gezuckt hat sie. :o :o :o

Benutzeravatar
deckelsmoog
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 946
Registriert: 05.12.2010, 23:38

Re: Rohhaut herstellen

Beitrag von deckelsmoog » 13.12.2010, 00:09

Frische Rehe liegen selten (nie) bei mir rum.
Habe leider keinen Kontakt zu Jägern. Ist ´n bischen schwierig in der Stadt. :-\
So hab´ich wenigsten überhaupt Material bekommen. Und noch sehr gutes dazu. Sehr dünn (ca.2cm vor dem trocknen und ca. 1.5mm nach dem trocknen). Muss man kaum abschleifen. An manchen Stellen hat sich obenauf Kalk abgesetzt der ausgetreten ist. Wenn man den abschabt ist die haut leicht gelblich transparent. Sieht toll aus. Man kann durch die Rohhaut einen mächtigen Längsriss sehen der dem Bogen aber nichts ausmacht. (eher krankt er an verdehendem recurve) aber das ist ein anderes Thema.
L.G. deckelsmoog



_________________________________________________________________________________
Der Kopf ist rund, damit die Gedanken die Richtung ändern können.

Antworten

Zurück zu „Materialien“