Welches Holz für den ersten Selbstgemachten Bogen?

Hölzer, Kleber, etc.
Antworten
Krani
Newbie
Newbie
Beiträge: 45
Registriert: 24.01.2009, 19:29

Welches Holz für den ersten Selbstgemachten Bogen?

Beitrag von Krani » 07.02.2009, 11:18

Hallo,
ich will mir im Sommer einen eigenen Bogen baun, weis aber nicht welches Holz für den erst Versuch gut geeignet ist. Hab deshalb schon viel gelesen und hab heraus gefunden das Esche ein gutes Holz für die ersten Bögen sein soll, würde aber gerne mit ein etwas bessern Holz arbeiten. Nun ist die Frage welches Holz außer Esche (oder vielleicht doch Esche) ist gut für den ersten Bogen geeignet? Um das Holz zubearbeiten hab ich schon eine Werkstadt (die von meinen Opa, der früher Tischler war), denke auch das er mir dabei etwas helfen wird :).

Ich bedanke mich schon mal jetzt.
Krani

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Welches Holz für den ersten Selbstgemachten Bogen?

Beitrag von Squid (✝) » 07.02.2009, 11:31

Eibe, Ulme, Hickory, Hasel, Ahorn, Robinie, fast alle Obstbäume... die Liste ist fast unendlich und alle Hölzer ergeben - richtig verarbeitet - einen guten Bogen.

Ich würde für den ersten Bogen dennoch bei Esche bleiben: Man kann die Jahresringe verdammt gut sehen und bearbeiten. Außerdem ist Esche kein schlachtes Holz, nur die Qualitätsspanne ist etwas größer...
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Welches Holz für den ersten Selbstgemachten Bogen?

Beitrag von Heidjer » 07.02.2009, 12:28

Für die ersten Versuche ist Esche und auch Hickory ein gutes Holz!  ;)
Es hängt aber auch davon ab was für einen Bogen Du bauen willst?  ???
Ohne die direkte Hilfe eines Bogenbauers betrachte den ersten (+zweiten) Versuch nur als solchen! :P
Es wäre schon ein Erfolg wenn der Bogen beim Tillern nicht bricht, von einem Bogen der die maximale Leistung aus dem Holz hohlt ganz zu schweigen.  :-[
Also für die ersten Versuche am besten ein Holz verwenden das leicht und günstig zu bekommen ist. :D

Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Welches Holz für den ersten Selbstgemachten Bogen?

Beitrag von walta » 07.02.2009, 12:48

der erste bogen bei mir ist aus haselnuss (die stecken die ich zuvor zerbrochen habe zählen nicht :-)
wächst überall und kostet nix - das optimale erste bogen holz (oder 2. oder 3. - je nach zählweise)

grüsse
walta
--------------
man kann natürlich auch mit eibe anfangen - wenn man genug nerven hat :-)

Benutzeravatar
Hofi
Newbie
Newbie
Beiträge: 31
Registriert: 19.10.2007, 12:49

Re: Welches Holz für den ersten Selbstgemachten Bogen?

Beitrag von Hofi » 07.02.2009, 17:37

Dem kann ich nur beipflichten, auch meine ersten Bögen waren aus Haselnuss und schießen immer noch sehr gut.
Ich baue auch jetzt (ca. 50 Bögen später) noch immer gerne mit Haselnuss.
Alleine schon dass du dir das freilegen eines Jahresringes sparst macht Haselnuss zu einer guten Option.
Es lässt sich leicht verarbeiten und ist auch relativ fehlertolerant. Sehr zugstark, was wiederum wichtig bei kleinen Durchmessern ist.
Habe ich die Wahl zwischen Esche und Haselnuss hat bei mir noch immer die Haselnuss gewonnen.  ;D

Ich kenne einige die teures Holz zum Üben verwendet haben, die versuchen noch immer sich in den A.... zu beißen  ;)

Gruß,
Hofi

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: Welches Holz für den ersten Selbstgemachten Bogen?

Beitrag von Wilfrid (✝) » 07.02.2009, 18:32

nimm Haselnuß und vielleicht schwarzen Holunder, aber besser Hasel, relativ grün verarbeitet ist eigentlich Erfolg garantiert. Trchsen und mit Esche bauen geht dann , wenn Du übung und Gefühl fürs Bogenbauen kannst
Bogenschützen sind irgendwo alle Spanner, aber das Schießen entspannt definitiv
Der schönste Pfeil ist der im Centerkill

Krani
Newbie
Newbie
Beiträge: 45
Registriert: 24.01.2009, 19:29

Re: Welches Holz für den ersten Selbstgemachten Bogen?

Beitrag von Krani » 07.02.2009, 19:23

Vielen Dank  :),
dann werd ich es mal mit der Haselnuss probieren
Krani

Der Wanderer
Full Member
Full Member
Beiträge: 184
Registriert: 10.02.2009, 19:43

Re: Welches Holz für den ersten Selbstgemachten Bogen?

Beitrag von Der Wanderer » 17.02.2009, 20:07

Bei mir im Garten habe ich jetzt im Schuppen ein paar Stecken von einer Pflaumenart gefunden. Das sollten ursprünflich mal Sztiele für Geräte, Schippen usw. werden. Einer hat im Griffbereich etwa 3,5 bis 4 cm Durchmesser. Der ist aber leider nur 1,60 Meter lang verwertbar. Ein anderer nur etwa 3 cm Durchmesser, aber ca 2 Meter lang.
Leider sind die nicht so kerzengerade gewachsen. Kann man die dann mit Dampf gerade bekommen?

Gruß Martin

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Welches Holz für den ersten Selbstgemachten Bogen?

Beitrag von Ravenheart » 18.02.2009, 10:42

Kann man auf jeden Fall, ob's so bleibt, oder später unter Belastung wieder etwas "zurückkriecht", hängt allerdings von der Holzart ab!

Rabe

Druzil
Newbie
Newbie
Beiträge: 13
Registriert: 15.08.2004, 11:35

Re: Welches Holz für den ersten Selbstgemachten Bogen?

Beitrag von Druzil » 23.02.2009, 17:58

Hallo allerseits,
Dann nutze ich auch mal dieses Thema, da es nahezu um die gleiche Frage geht.
Eigentlich war ich bos vor einer weile vor dem hauskauf usw eifriger "mitleser" weil ich schon lange vorhatte mal mit dem Bogenbau
anzufangen, aber mangels platz und Zeit nie dazu kam.
jetzt ist es soweit, mein keller ist fertig d.h. der platz ist da, und das schöne ist : ich hatte mich beim forstamt angemeldet Brennholz/kaminolz
selbst zu schlagen, und siehe da, ich habe einen der begehrten Plätze bekommen. Die Bäume die mir da zum fällen zur verfügung stehen sind
eine gesunde mischung aus Ahorn, esche usw.
bevor ich die jetzt alle Ofentauglich in 33 cm zersäge, wollte ich mir da ein paar "rauspicken", um endlich (nach mehreren jahren davon träumen)
mal weiter in richtung bau zu kommen.
Also meine Frage : Welche hölzer sollte ich bevorzugen, außer den offensichtlichen hinweisen auf möglichst geraden astfreien wuchs ?
esche wird ja immer wieder als gutes Einsteiger-holz erwähnt, wie sieht es mit Ahorn, pappel usw ?
welchen durchmesser sollten die Stämme ca haben ?

Danke,

Carsten

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Welches Holz für den ersten Selbstgemachten Bogen?

Beitrag von walta » 23.02.2009, 18:03

von pappel wurde mir (hier im forum) abgeraten - soll aber als pfeilholz zu gebrauchen sein.

grüsse
walta
---------------
der sich heute eine esche geholt hat - freu :-))))

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Welches Holz für den ersten Selbstgemachten Bogen?

Beitrag von Ravenheart » 23.02.2009, 18:10

... aber auch nur bestimmte Sorten, nach meiner (theoret.!) Info! Silberpappel, Zitterpappel...

Rabe

tomtux
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1671
Registriert: 16.03.2005, 12:35

Re: Welches Holz für den ersten Selbstgemachten Bogen?

Beitrag von tomtux » 23.02.2009, 18:45

vorschlag:
die holzart in der suchfunktion eingeben und sehen (und staunen) was da schon für bögen draus gebaut wurden.

kein mensch kann mehr überlicken, was alles gut bogentauglich ist und ein paar hölzer sind mittlerweile in der liste von unbrauchbar zu rekordbogentauglich gewandert.

Dachs
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 565
Registriert: 27.01.2009, 20:51

Re: Welches Holz für den ersten Selbstgemachten Bogen?

Beitrag von Dachs » 23.02.2009, 19:29

@ Druzil,
achte bei der Esche auch darauf, dass die Jahrringe besonders breit sind.
Wenn du einen schräg stehenden oder leicht gebogenen Laubbaum hast, dann nimm den Teil, der "oben" oder die Innenseite der Krümmung ist.

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Welches Holz für den ersten Selbstgemachten Bogen?

Beitrag von Heidjer » 24.02.2009, 01:23

Wenn Du ein Waldstück mit Ahorn und Esche hast, achte einfach bei jedem Stamm darauf ob er gerade und astfrei ist, und wenn der Stamm liegt ob die Jahrringe dicker als 3 mm sind. Ist das der Fall, 2 m lange Stücke spalten und nach Drehwuchs beurteilen, kaum (unter 30° Grad) oder kein Drehwuchs, dann Enden mit Leim, Wachs oder Lack versiegeln und einlagern. Bei Ahorn die Rinde entfernen geht mit Kanntinenmesser oder abgerundeten Spachtel in 10 Minuten pro Stave, wenn man es gleich macht.
Erhältst Du auf diese Weise mehr als 10 Staves solltest Du 3-4 Stück für eine Schnelltrocknung vorsehen, siehe den Sapling Thread.
Vorsicht!!!!! Hat man bogentaugliches Material und Platz und Zeit, entsteht schnell eine unheilbare Bogenbausucht! ;D ;D
Sowohl aus Ahorn wie aus Esche lassen sich tolle Bögen bauen! ;)

Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Antworten

Zurück zu „Materialien“