Holzarten für Backings?

Hölzer, Kleber, etc.
Antworten
Steilpassfänger

Holzarten für Backings?

Beitrag von Steilpassfänger » 22.05.2007, 14:56

Mir tut sich die Frage auf, welche Holzsorten außer Hickory und Bambus noch als Backing taugen würden.
Und vor allem welches ist die leisungsfähigste Kombination von Hölzern.
Natürlich kommt es in erster Linie auf die Verarbeitung, Design und Qualität des Holzes an.
Wer hat denn schon Erfahrungen mit Backings aus Weide gemacht? Dieses Holz lässt sich ja in alle möglichen Richtungen biegen ohne zu brechen. Es wäre doch ideal als Bruchschutz. Oder ist mir da ein Denkfehler unterlaufen?

Degen
Full Member
Full Member
Beiträge: 105
Registriert: 20.09.2004, 14:37

Re: Holzarten für Backings?

Beitrag von Degen » 22.05.2007, 15:13

Also als erstes würden mir Birke, Esche und Ulme einfallen.
Ich selber habe schonmal einen ELB im Stil der English Longbow Society gebaut, der hatte ein Backing aus Birke und der Rest war Douglasie (wollte testen, was das Holz aushällt, gab dann doch Stauchrisse über einem Ast, der diagonal verlief) dies geht also.
Ich würde Weide nur im Notfall nehmen und dann eher als deflexen selfbow, alles andere wäre zu schade. Das Holz finde ich dann eher wie Gummi als was taugliches.
Ich finde nicht, dass J?ger verr?ckt sind, ich finde eher, dass die Leute verr?ckt sind, die nicht kapieren, woher ihr Fleisch kommt, die Leute, die glauben, alles kommt direkt aus dem Supermarkt. (James Hetfield)

Steilpassfänger

Re: Holzarten für Backings?

Beitrag von Steilpassfänger » 22.05.2007, 15:26

Bin auf der Suche nach Backings für Birke und Ulme, da meine Staves ziemlich große Jahresringe haben, ca 1cm. Da diese aber astfrei sind, ist es mir ein großes Anliegen daraus Bögen zu bauen.

Wäre für Birke und Ulme ein Eschenbacking sinnvoll? Esche hab ich ziemlich viel daheim. Oder sollte man von vorn herein schon Hickory verwenden?

Degen
Full Member
Full Member
Beiträge: 105
Registriert: 20.09.2004, 14:37

Re: Holzarten für Backings?

Beitrag von Degen » 22.05.2007, 16:00

Mhh...ich persönlich würde die Birke nur mit Rohhaut oder evtl. eine kleine Schicht Sehne belegen, die Ulme auch, die beiden sind ja eh sehr Zugstark.
Ich wüsste jetzt nicht direkt, warum diese gebackt werden sollten.
Was sicherlich bei der Birke schön wäre ist ein backing aus Birkenrinde, das ist auch unheimlich gut auf Zug und sehr dünn.

P.S: Gerade die dicken Ringe sind doch bei unseren Laubhölzern von Vorteil, du hast also optimales Holz, so wie es klingt
Zuletzt geändert von Degen am 22.05.2007, 16:02, insgesamt 1-mal geändert.
Ich finde nicht, dass J?ger verr?ckt sind, ich finde eher, dass die Leute verr?ckt sind, die nicht kapieren, woher ihr Fleisch kommt, die Leute, die glauben, alles kommt direkt aus dem Supermarkt. (James Hetfield)

Steilpassfänger

Re: Holzarten für Backings?

Beitrag von Steilpassfänger » 22.05.2007, 17:19

Die Ulmen die ich gefällt habe sind wirklich schnell gewachsen. Beide hatten einen Durchmesser von 22 cm. Mein Vater hat diese vor 11 Jahren selbst gepflanzt. Mir persönlich sind die Bäume zu schnell gewachsen, der Frühholzanteil ist auch dementsprechend hoch. Deswegen würde ich sicherheitshalber ein Backing aufleimen.

Antworten

Zurück zu „Materialien“