Farbenmaterial

Hölzer, Kleber, etc.
Benutzeravatar
geomar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1248
Registriert: 26.11.2003, 19:38

Beitrag von geomar » 30.11.2006, 17:05

Original von merdmann2:ich finde die Tüten übrigens recht günstig, unter 1€!.


Waahhhhhhhhh!! :-o

Wie heisst dein Dealer?

Ich habe erst vorgestern hier im OBI drei Tüten der Clou-Beize für jeweils ca. 3,95 € pro Stück gekauft! :bash


@ Jolinar:
Der Unterschied bei der Clou-Beize auf Wasserbasis ist relativ gering. Das Zeug in Flaschen ist halt schon fertig und doppelt so teuer.

Ich nehm auch immer das Tütenzeug, denn das kann man gut anrühren und auch schön mischen. Hält im Marmeladenglas recht gut, wenn man vorher die Marmelade raus nimmt...

Das Problem ist halt, dasss die Beisze auch wasserlöslich ist, wenn si im Schaft steckt - daher also gut ölen, oder lackieren.

Es gibt auch beize auf - im meine jedenfalls - Spiritusbasis, hab ich aber noch nicht mit gearbeitet.

Im Prinzip müssten ja die Farbpigmente auch in anderen Stoffen (Öl) lösbar sein - darauf bezog sich ja meine Frage...

Vorgehensweise mach ich so, dass ich ein kleines Tauchrohr habe (rundes Kabelrohr mit ca. 1 cm Durchmesser aus dem Baumarkt, unten einen Korken rein, obern einen Trichter aufgeklebt. Beize rein, Rohr eintauchen und trocknen lassen.

Man kann die Beize auch mit einem Schwamm oder Tuch auftragen. Jedem so, wie er´s mag...

Die Crestings würde ich nach der Grundlackierung auftragen. Revellfarben finde ich persönlich zu teuer - ich nehme wasserbasierte Acrylbastelfarben...

...und nu mach hinne - wir wollen die Pfeile sehen... :knuddel
"I wish, I´d more nice things to say - but I was born not to lie" (Ben Cooper aka Radical Face)

Benutzeravatar
Jolinar
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 438
Registriert: 07.11.2006, 16:41

RE:

Beitrag von Jolinar » 30.11.2006, 17:35

Original geschrieben von geomar
Ich nehm auch immer das Tütenzeug, denn das kann man gut anrühren und auch schön mischen. Hält im Marmeladenglas recht gut, wenn man vorher die Marmelade raus nimmt...


Hm, das wundert mich jetzt aber - warum die Marmelade rausgeben? Theoretisch gesehen, müsste der Pfeil mit Marmelade ja dann schmecken... :o

Original geschrieben von geomar
...und nu mach hinne - wir wollen die Pfeile sehen... :knuddel


So schnell geht das nicht :D
Ich muss ja neben meinen Bogenschützendasein ja auch noch die Schule als so "Nebenarbeit" durchziehen :-)

Tobias Christian
Full Member
Full Member
Beiträge: 148
Registriert: 02.11.2006, 22:41

Beitrag von Tobias Christian » 30.11.2006, 20:19

Hallo,
ich habe gedacht, dass man das Cresting unter dem Lack anbringt, dass es mit der Zeit nicht abblättert.
Ist es nicht so?

Grüße

Tobias

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Ravenheart » 30.11.2006, 21:44

Für das Pfeildesign würde ich wie folgt vorgehen:

1. Den Cresting-Bereich weiß streichen (ganz!)
3. Den braunen Bereich mit Klarlack streichen,
2. den grauen Bereich beizen,
4. alles mit Stahlwolle leicht überschleifen.
(Ich mag Pfeile "popoglatt"... Vorsicht, nicht den grauen Staub in's Weiß verschmieren! 2 verschiedene Stahlwolle-Stücke verwenden!)
5. Den braunen Bereich braun streichen.
6. Oranges Cresting AUF das Weiß.
(So leuchtet das Orange am besten!)
7. Schwarzes Cresting zwischen die beiden orangen.
8. Über dem hinteren, weißen Cresting-Abschnitt ne weiße Federwicklung anbringen.
9. 1 x Klarlack über alles....

(Hach, da lob' ich mir meine schmucklosen Schäfte im "Natur-design"...)
:D

Rabe

(Obwohl: Ich KANN ja auch anders, hihi....)

Bild

Benutzeravatar
Jolinar
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 438
Registriert: 07.11.2006, 16:41

RE:

Beitrag von Jolinar » 30.11.2006, 22:12

Original geschrieben von ravenheart
1. Den Cresting-Bereich weiß streichen (ganz!)
3. Den braunen Bereich mit Klarlack streichen,
2. den grauen Bereich beizen,
4. alles mit Stahlwolle leicht überschleifen.
(Ich mag Pfeile "popoglatt"... Vorsicht, nicht den grauen Staub in's Weiß verschmieren! 2 verschiedene Stahlwolle-Stücke verwenden!)
5. Den braunen Bereich braun streichen.
6. Oranges Cresting AUF das Weiß.
(So leuchtet das Orange am besten!)
7. Schwarzes Cresting zwischen die beiden orangen.
8. Über dem hinteren, weißen Cresting-Abschnitt ne weiße Federwicklung anbringen.
9. 1 x Klarlack über alles....


Danke für die Auflistung! Allerdings habe ich jetzt schon angefangen...
Sobald der erste Pfeil fertig ist, werd ich ihn hierher verpacken :D

e./
Frage: Ist es eigentlich egal ob man zuerst Klarlack aufträgt und dann erst die Grundfarbe, oder gleich den Schaft mit der Grundfarbe anpinselt?

Benutzeravatar
geomar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1248
Registriert: 26.11.2003, 19:38

RE:

Beitrag von geomar » 01.12.2006, 08:13

Original geschrieben von Tobias Christian

Hallo,
ich habe gedacht, dass man das Cresting unter dem Lack anbringt, dass es mit der Zeit nicht abblättert.
Ist es nicht so?

Grüße

Tobias


Yep - wenn du die Schlusslackierung mit Klarlack meinst... :o


Hier war aber bisher die Rede von Grundlackierungen bzw. Grundierungen. Wenn Jolinar seinen braunen Acryllack über die Crestings streicht, dürfte deren Farbbrillianz ein wenig leiden...


Original geschrieben von Jolinar
...
Frage: Ist es eigentlich egal ob man zuerst Klarlack aufträgt und dann erst die Grundfarbe, oder gleich den Schaft mit der Grundfarbe anpinselt?


HM - das macht IMHO nur dann Sinn, wenn man eine sehr dünnflüssige Grundfarbe nimmt und das verlaufen im Schaft an den Übergängen verhindern will. Dann aber auf jeden Fall auf "Sortengleichheit" der Lacke achten, sonst hält wohlmöglich die Grundfarbe auf dem Klarlack nicht.

Statt Klarlack würde ich in diesem Fall aber besser den ganzen Pfeil mit einer weißen oder grauen Grundierung vorbehandeln, dann haste auch bessere Farbeffekte (siehe Rabe)

Ich persönlich mache das aber nicht, da ich entweder die Schäfte beize, oder aber im Zweifel zwei Mal die gewünschte Farbe auftrage...

Um Missverständnisse zu vermeiden:
Grundfarbe =
die sichtbare Farbe auf dem Schaft, die selbigem sein farbliches Grunddesign liefert. Bei deinem Beispiel einam das grau und dann das braun.

Grundierung =
Farbe zum vorbehandeln des Schaftes, bevor die Grundfarbe aufgetragen wird. Bedeutet in der Regel ein besseres Haften der anderen Farben und bringt ein gelichmäßiges Farbbild. Gibt es in der Regel in Farblos, Weiß, Grau und braun.


Wer es besonders perfekt machen will, nimmt zuerst eine verdünnte Grundierung (die dann in das Holz einziehen kann) - Zwischenschliff - zweite Grundierungsschicht - Zwischenschliff - Erste Schicht Farbe verdünnt - Zwischenschliff - zweite Schicht Farbe unverdünnt - Zwischenschliff - dritte Schicht Farbe unverdünnt - Stahlwolle - Klarlack.
Ob der Pfeil dann aber noch fliegt ist eine anderen Frage... 8-)
"I wish, I´d more nice things to say - but I was born not to lie" (Ben Cooper aka Radical Face)

Benutzeravatar
Jolinar
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 438
Registriert: 07.11.2006, 16:41

Beitrag von Jolinar » 01.12.2006, 08:40

Gut, ich dachte nämlich, dass ich jetzt schon was falsch gemacht habe...

Ich hab den hinteren Teil jetzt mit der Grundfarbe bemalt, also das Braun.
Den vorderen Teil mach ich gar nicht Grau, das war nur ein Beispiel für den restlichen Pfeil. Den vorderen Teil des Schaftes lasse ich unlackiert...also ohne Farbe meine ich :D

Ich bin ja echt schon gespannt was draus' wird :D

Benutzeravatar
Felsenbirne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3272
Registriert: 01.06.2006, 20:38

Beitrag von Felsenbirne » 01.12.2006, 08:50

hallo, ich bin neu im Club und bau gerade meine ersten Pfleile. Dass Problem mit dem Farbverlauf in der Maserung habe ich auch gehabt (edding) und bin dann auf wasserlösliche Acrylfarbe (weiss) umgestiegen. Die Farbe deckte aber sehr schlecht und beim Auftrag mit Pinsel (Crestingmaschine nach Forumsanleitung ) ;-) war der Pinselstrich deutlich zu sehen. nach dem Trocken sah es aus wie Tippex :-|
Alles wieder abgekratzt neu mit Xylodur Nässeschutz farblos gestrichen und nun werde ich neuen Versuch mit Edding auf vorbehandeltem Schaft starten. Habe auch Wasserlöslich Beize mit der ich eine Teilbereich des Schäftes (1/3) beizen wollte.
Aber auch hier läuft die Beize (Kapilareffekt?) in die Maserung. Sogar entgegen der Schwerkraft :-|

Hat zum Beizen mit scharfen Kanten jemand einen Tip?
Gruss Matthias

Die Menschen haben keine Zeit mehr, irgend etwas kennenzulernen. Sie kaufen sich alles fertig in den Geschäften.

Antoine de Saint-Exupéry (1900-44), frz. Flieger u. Schriftsteller

Benutzeravatar
geomar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1248
Registriert: 26.11.2003, 19:38

RE:

Beitrag von geomar » 01.12.2006, 13:23

Original geschrieben von mschwanner
...Hat zum Beizen mit scharfen Kanten jemand einen Tip?



Nö - den wird es auch kaum geben. Wir hatten dieses Thema hier im Forum schon mehrfach und eine befriedigende Lösung habe ich noch nicht gelesen.

Bei den Acrylfarben musst du halt schaun, dass die nicht zu dünnflüssing sind. Die kleinen Töpfe Bastelfarbe (ähnliche Größe wie die Revell-Farben) sind IMHO recht brauchbar. Grundieren - wie in deinem Fall - hilft auch häufig, bei manchen Farben nehme ich auch mal eine weiße Grundierungsfarbe.

Wenn du aber mit wasserlöslicher (und sogar weisser) Farbe auf einen gebeizten Schaft malen willst, hast du natürlich das Problem, dass das in der Farbe enthaltene Wasser auch die Beize wieder anlöst...
...gebeizte Schäfte werden von mir daher vor dem Anrbingen von Crestings etc. schon einmal mit einer dünnen Schicht Klarlack überzogen - oder ich nehme dann Farben auf Nito-Basis.
"I wish, I´d more nice things to say - but I was born not to lie" (Ben Cooper aka Radical Face)

merdman2
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 964
Registriert: 31.08.2004, 12:44

RE:

Beitrag von merdman2 » 01.12.2006, 13:26

Original geschrieben von geomar

Original von merdmann2:ich finde die Tüten übrigens recht günstig, unter 1€!.


Waahhhhhhhhh!! :-o

Wie heisst dein Dealer?

Ich habe erst vorgestern hier im OBI drei Tüten der Clou-Beize für jeweils ca. 3,95 € pro Stück gekauft! :bash




Bahr Baumarkt in Mainz. Ich finde den Preisunterschied jetzt aber so heftig, dass ich das demnächst mal checken werde. Vielleicht unterliege ich einem Irrtum!

Es war weiter vorne wohl nicht so deutlich:

Der Unterschied der Clou-Beize in der Tüte und in der Flasche, ist der dass das Zeug in der Flasche abgestimmt ist auf die Clou-Lacke und davon nicht abgelöst wird. Das in der Tüte läuft runter wie Dünnschiß und sollte deswegen mit nem Pinsel vorbehandelt werden (falls man ein Tauchrohr benutzt).

@Über mir: Beizen mit scharfem Rand? Meines erachtens unmöglich, da Beize in die Holzstruktur einzieht und damit immer an den Fasern entlangläuft.

Markus

Benutzeravatar
Jolinar
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 438
Registriert: 07.11.2006, 16:41

Beitrag von Jolinar » 01.12.2006, 22:54

So, hier ist mal der erste Fortschritt:

Bild
(Ich liebe dieses Foto, optische Täuschung... :D )

Die Grundlackierung sitzt mal und der Schaft ist mal leicht mit Eisenwolle bearbeitet.

Morgen gehts dann mit den Crestings los, das Problem dabei ist nur, dass mein tolles Lego-Cresting irgendwie nicht mitspielt :D
Egal, Abdeckband (die die Maler benutzen bei Kanten, etc.) funktioniert dabei prächtig. Zwar dauerts jetzt länger, da ich warten muss bis die Lackierung auf der Oberfläche trocken ist, aber ich bekomm trotzdem noch ein schönes Cresting hin :D

Ich werd jetzt dann einen größeren weißen Bereich machen, auf die dann die Crestings aufgetragen werden, ich denk, dass ich mir so einiges an Zeit erspare...

Benutzeravatar
Felsenbirne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3272
Registriert: 01.06.2006, 20:38

Beitrag von Felsenbirne » 03.12.2006, 17:21

@merdeman2

Ich habe dannach gefragt, weil hier so etwas schom mal als Alternative zum Schaftspleißen erwähnt wurde. (Also nur für die Optik logischerweise ;-) )
Deswegen habe ich mich gefragt wie das wohl gehen soll :o

Aber ich bin noch blutiger Anfänger und bitte um Nachsicht wenn ich dumme Frage stelle. Sind halt die Sachen die einem beim ersten Pfeilbau so auffallen.
Gruss Matthias

Die Menschen haben keine Zeit mehr, irgend etwas kennenzulernen. Sie kaufen sich alles fertig in den Geschäften.

Antoine de Saint-Exupéry (1900-44), frz. Flieger u. Schriftsteller

merdman2
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 964
Registriert: 31.08.2004, 12:44

Beitrag von merdman2 » 04.12.2006, 10:48

Jolinar: Schaut schee aus!

mschwanner: War doch gar nicht böse gemeint. Mit Lack gehts übrigens. Aber zuerst hell, dann dunkel.

Markus

Benutzeravatar
Felsenbirne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3272
Registriert: 01.06.2006, 20:38

Beitrag von Felsenbirne » 04.12.2006, 11:08

@merdeman2

hab ich auch nicht als böse verstanden ;-)
Nimmst Du Acryllack (glänzend? matt?) Und klbest Du dann die Stellen ab?
Ich habe matten Acryllack (Wasserlöslich) der trägt aber so dick auf ;(
Wenn ich flüssigere Farbe nehme verläuft wieder alles in die Maserung :anbet
Gruss Matthias

Die Menschen haben keine Zeit mehr, irgend etwas kennenzulernen. Sie kaufen sich alles fertig in den Geschäften.

Antoine de Saint-Exupéry (1900-44), frz. Flieger u. Schriftsteller

Benutzeravatar
geomar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1248
Registriert: 26.11.2003, 19:38

Beitrag von geomar » 04.12.2006, 11:37

@ mschwanner
Der Vorteil von wasserlöslichem Acryllack ist, dass er mit Wasser verdünnt werden kann. Die "Kunst" besteht halt darin, dem Lack genau die richtige Konsitenz für das Vorhaben zu verleihen... :o

Ausserdem kannst du bei Benutzung von Lacken ja durchaus auch vorstreichen, dann erübrigt sich die Sache mit dem "verlaufen in die Maserung" auch...
"I wish, I´d more nice things to say - but I was born not to lie" (Ben Cooper aka Radical Face)

Antworten

Zurück zu „Materialien“