Platane ?

Hölzer, Kleber, etc.
Antworten
kemde
Newbie
Newbie
Beiträge: 25
Registriert: 07.08.2006, 16:55

Platane ?

Beitrag von kemde » 09.09.2006, 13:58

Hallo,

bei uns im Park stehen Platanen. Das Holz scheint zumindest mal extrem hart zu sein. Ist es auch zäh und hat's eine gewisse Rückstellkraft ?

Hat schon mal jemand daran gedacht, daraus einen Bogen zu bauen ? Ist es geeignet, ungeeignet, keine Ahnung ?

Oder ich reiße mir beim nächsten Schneiden einfach einen Ast unter den Nagel und versuch's 'mal ... allerdings, ich glaube, die schneiden meist im Frühjahr, oder ?

Beste Grüße
Klaus

Degen
Full Member
Full Member
Beiträge: 105
Registriert: 20.09.2004, 14:37

Platane

Beitrag von Degen » 09.09.2006, 14:44

Die Indianer an der Ostküste haben Platane genutzt. Sycamore is ja auch eine Platanenart.
Unsere ist aber ein Bastard aus der Spanischen und Amerikanischen Platane.
Ich weiß nicht ob deren Holz Bogentauglich ist, aber man kann es ja mal ausprobiere, oder?
Degen
Ich finde nicht, dass J?ger verr?ckt sind, ich finde eher, dass die Leute verr?ckt sind, die nicht kapieren, woher ihr Fleisch kommt, die Leute, die glauben, alles kommt direkt aus dem Supermarkt. (James Hetfield)

Benutzeravatar
Hunbow
Administrator
Administrator
Beiträge: 3132
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Hunbow » 17.09.2006, 17:54

das ist ja niedlich, daß noch andere die platane ins visier genommen haben. kerzengrade, ohne äste schreit das holz ja geradezu nach ausprobieren.
was sagen der rabe und der snake-jo dazu?
"Der starke Mann trotzt dem Regen. Der kluge Mann stellt sich unter."

Filmtipp:
http://www.struckthefilm.com/

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Beitrag von Snake-Jo » 17.09.2006, 18:14

@Hunbow: Danke der Anfrage! :-)

Ich habe Platane früher viel gedrechselt und halte das Holz für den Bogenbau für grenzwertig, aber testwürdig. Es hat zumindest eine interessante Maserung, die von den angeschnittenen Markstrahlen herrührt ("lacewood"). Die Literatur gibt an: fein, hart ,fest, also mal ausprobieren. Ich selbst habe weder Holz vorrätig, noch jemals einen Bogen gebaut aus Platane. Jetzt Du, Rabe! ;-)

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Tja....

Beitrag von Ravenheart » 18.09.2006, 09:23

... leider Fehlanzeige!

Platranen scheinen hier kaum "wild" zu wachsen, sondern immer nur in Parkanlagen und als Straßenbäume, also "gepflanzt".

Hinzu kommt, dass die ein "biblisches" Alter erreichen und verdammt gesund sind. Habe noch NIE eine Gefällte gesehen - folglich leider auch noch nie getestet!
Ein paar Astabschnitte, die ich "untersuchen" konnte, bestätigten aber Snake-Jo's Einschätzung: könnte geeignet sein! Steht ganz oben auf meiner "mal versuchen-Liste"...


b.t.w.: Aktuell habe ich in mein "Testfeld" aufgenommen: Marone (Esskastanie, aus dem Urlaub mitgebracht), und Flieder (im Garten geschnitten). Beide noch zu nass (Marone inzwischen bei 15%, Flieder noch bei 25%), aber beide geben Anlass zur Hoffnung!

Bericht gibt es im Thread "Heimische Hölzer", wenn es so weit ist!

Mittlerweile trocken und demnächst in Arbeit:
Weißdorn und Goldregen,
außerdem steht noch aus: Weiterbearbeitung bzw. 2. Versuch mit der Birke.
Gestern gerade gespleißt und damit aktuell in Arbeit: Liguster.

Zum Thread "Heimische Hölzer":
>Link zum Thread<

Rabe

Rifle
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 349
Registriert: 08.04.2006, 15:37

lancewood

Beitrag von Rifle » 18.09.2006, 09:42

Also ich hatte das Holz noch nie in der Hand und habe auch keine Erfahrung mit der Bezeichnung. Aber falls es lancewood ist, habe ich schon Langbögen daraus gesehen. Diese waren von alten englischen Bogenbauern gemacht und einige sind auf der Seite zu sehen
http://coas.missouri.edu/anthromuseum/g ... ery2.shtml
Sorry habe noch nie einen Link gesetzt, ich glaub die soll man verkürzen?
Wenn es ein englisches Profil aushält, kann es ja nicht so schlecht sein.

P.S. Goldregen bin ich auch ganz scharf drauf, wurde früher sogar für Armbrüste benutzt

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Beitrag von Snake-Jo » 18.09.2006, 09:43

@Rabe: Ja, ich hatte damals auch nur Aststücke, die waren allerdings gewaltig und sehr gerade. Leider beim Umzug von Tübingen nicht mitnehmen können. ;D
Die Park- und Alleeplatanen werden ja oft beschntten, da fällt auch mal was Dickes ab. :D

Deine anderen Projekte sind spannend. Hier meine Liste:
Flieder: fertig
Wacholder: fast fertig, halbpyramidaler Flat
Pflaumenholz: s. Thread, fertig
Faulbaum: Wird im Herbst gefällt
Apfelbaum: wird im Herbst ausgeastet

Da werden wir wieder einiges schreiben und darstellen müssen!
:-( :-(

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

lacewood

Beitrag von Snake-Jo » 18.09.2006, 09:48

@rifle: Bitte genau lesen! Jaja, habben auch ville Tieppfeller, aber DER nicht! 8-)
"Lacewood" von englisch: to lace = durchflechten, streifig machen
und so sieht die Maserung dann auch aus. Habe leider kein Bild parat.

Rifle
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 349
Registriert: 08.04.2006, 15:37

Upps

Beitrag von Rifle » 18.09.2006, 09:49

Alles klar, Danke
:-( :-( :-(

OT: Hat schon jemand aus dem Forum Kornelkirsche probiert (zumindest am Bauch)?

Benutzeravatar
Hunbow
Administrator
Administrator
Beiträge: 3132
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Hunbow » 18.09.2006, 18:58

habe ein foto von lacewood gefunden.

guckst du hier
"Der starke Mann trotzt dem Regen. Der kluge Mann stellt sich unter."

Filmtipp:
http://www.struckthefilm.com/

Degen
Full Member
Full Member
Beiträge: 105
Registriert: 20.09.2004, 14:37

Verwirrung...

Beitrag von Degen » 18.09.2006, 21:12

..ich bin nun etwas verwirrt: bei google kam raus, das Lacewood (Cavahlo Brasileiro, oder so) und Lancewood gar keine Platanen sind, oder?
Degen
Ich finde nicht, dass J?ger verr?ckt sind, ich finde eher, dass die Leute verr?ckt sind, die nicht kapieren, woher ihr Fleisch kommt, die Leute, die glauben, alles kommt direkt aus dem Supermarkt. (James Hetfield)

Antworten

Zurück zu „Materialien“