es eicht!

Hölzer, Kleber, etc.
Antworten
michaelis toxophilus
Full Member
Full Member
Beiträge: 138
Registriert: 25.06.2005, 23:04

es eicht!

Beitrag von michaelis toxophilus » 07.04.2006, 21:11

Hallöle!

Zwei fragen zu eiche :

hab mehrere eichen-brettchen gekriegt, so2cm dick ,5cm breit und 200cm lang. es handelt sich hier um gewöhnliche europäische eiche. lässt sich hier das
gros posaunte stringfollow mit einem backing überbrücken oder hat es überhaupt keinen sinn was bögliches damit anzufangen ?

dann war ich heute in ne'm neuen baumarkt der erst vor 3 wochen bei unsaufgegangen ist und die bieten "amerikanische eiche" in allen formen und grössen an. amerikanische roteiche soll ja ganz gut klappen, bloss ist amerikanische eiche = roteiche ?hat wer ein sicheres farbbild davon ? bei google gabs roteiche die aussieht wie unsere ,auf konnte ich jetzt nicht herausfinden ob es sich bei der eiche im baumarkt um roteiche handelt oder nicht. auf jeden fall hatte sie nicht im geringsten einen irgendwie rötlichen ton sondern war grün-bräunlich!

bambule
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 87
Registriert: 08.11.2005, 16:08

eiche

Beitrag von bambule » 07.04.2006, 21:53

ausprobieren!!!
Allerdings läßt sich Stringfollow nicht mit einem Backing verhindern (außer Sehne vielleicht). Eher wird es noch stärker, wenn der Bauch mit dem starken Backing nicht fertig wird. Allerdings läßt sich mit einem guten Tiller und vorsichtiger Bauweise Stringfollw vermeiden bzw. einschränken.
Und ein bißchen Set tut nicht weh.


Greetingz

bambule
Komik ist Tragik in Spiegelschrift

Eldoro
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 629
Registriert: 08.01.2006, 16:55

Beitrag von Eldoro » 07.04.2006, 22:03

tja um set zu vermeiden, nein nicht nur set , sonder auch ein bogen bruch, musst du den bogen etwas breiter und länger als normal machen.
die WA s werden mit einem zu breiten bogen besser klar kommen als wenn er zuschmal is.
set wird gleichzeitg niedrig gehalten.
5 cm müsste gut sein.
(rot)eiche kann man 4,5 cm breit machen, aba wennst nit sicher bist dann nimm leiber 5 cm , ein geringer leistungsverlust der pfeilgeschwindigkeit, aber dafür eine längere lebens dauer :D
Juhhuuu, neues UsErBiLd .......

michaelis toxophilus
Full Member
Full Member
Beiträge: 138
Registriert: 25.06.2005, 23:04

Beitrag von michaelis toxophilus » 09.04.2006, 04:58

achso,ich dachte europäische eiche würde unüberwindbaren(ausser mit paddel-design) set aufbringen. gut gut,dachte aschenbach...
aber wenn das so ist....

ach ja,was ist denn nun der unterschied zwischen amerikanischer eiche und rotreiche(amerikanisch) ?hat jemand in sicheres bild von der farbe des holzes ? bei google gab's widersprüchliche antworten (hey ich kann meine fragen ja auch kurz formulieren :-))

Benutzeravatar
magenta
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 567
Registriert: 10.11.2003, 09:58

Roteiche

Beitrag von magenta » 09.04.2006, 09:56

Vielleicht hilft Dir eine der folgenden Seiten:

Holzlexikon

Roteiche


Ansonsten ein Brett nehmen und Biegetest versuchen.
Die heimische Eiche ist meines Wissens für den Bogenbau wenig geeignet, ich habs aber selbst noch nicht versucht.

Klaus

Eldoro
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 629
Registriert: 08.01.2006, 16:55

Beitrag von Eldoro » 09.04.2006, 10:34

Also bin grad auch an nem eichenselfbow.
bis jetzt fin ich das holz klasse . 8-)
Juhhuuu, neues UsErBiLd .......

Boettger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 508
Registriert: 30.10.2005, 20:56

Eiche räuchern

Beitrag von Boettger » 09.04.2006, 15:56

Roteiche kenne ich in Natura als deutlich rötlicher gefärbtes Holz als "unsere Eiche". Legt man sie nebeneinander, kann man beide Eichen schon am Farbton deutlich unterscheiden. Die Photos in den obigen Links geben die echten Farben m.E. nicht wider.

Meines Wissens gibt es (vor allem in Deutschland) noch wenig Erfahrung mit Eichenbögen, es sollen aber schon sehr gute und zuverlässige Bögen aus Eiche gebaut worden sein.

WENN Du aus Deinen Eichenstaves Bögen bauen willst - und ich würde es versuchen - hier noch ein ungefragter Tip von mir zur Endbehandlung des Bogens:

Früher hat man Eiche (geht vermutlich auch mit Roteiche) für ein paar Tage im Schweinestall gelagert. Der Ammoniak aus den tierischen Ausscheidungen löst sich in die Luft und reagiert mit den Gerbstoffen der Eiche. Das Resultat ist ein wunderschön angefeuertes dunkelbraunes / leicht rötliches Eichenholz. Diese Methode nannte man "Räuchern". Man kann das - sofern man gerade keinen Schweinestall zur Hand hat - natürlich auch in einer Kiste mit einem Schälchen Ammoniak aus der Apotheke simulieren. Es lohnt sich!

mfG

Rifle
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 349
Registriert: 08.04.2006, 15:37

Beitrag von Rifle » 10.04.2006, 14:57

Also einen Bogen kriegst du auf jeden Fall aus dem Brett hin, wie gut er wird ist eine andere Sache. Da ich nicht gerade viel Auswahl bei Materialien habe, habe ich aus Eichenbrettern Bögen gebaut. Da die Jahresringe wahrscheinlich aus dem Brett herauslaufen, wirst du auf jeden Fall ein Backing brauchen. Ich habe Hanf und Leinen benutzt. Das Backing erhöht die Leistung auf keinen Fall, verhindert aber das sich Fasern beim Biegen aufrichten. Hanf kann ich nicht empfehlen, da es sehr unelastisch ist (ca. 1%) und so oft zu Kompressionsrissen führt. Das Leinenbacking klebe ich mit Gelatine auf und das hält bombenfest. Mein bester Eichenbrettbogen habe ich vorher mit einem 5 mm Raminbrett Perry-Reflex verleimt (15 cm) und dann Leinenbacking drauf. Der Bogen ist 2 m lang und rel. schmal. 60# bei 29"
Guckst Du
javascript:paste('Bild');
Thumbhttp://www.fletchers-corner.de/cpg ... b_Ich3.jpg
http://www.fletchers-corner.de/cpg/albu ... b_Ich3.jpg
Viel Spass

Antworten

Zurück zu „Materialien“