Seite 1 von 1

Vorschäfte aus heimischem Harthölzern?

Verfasst: 05.08.2007, 13:12
von Bogenpaedagoge
Servus zusammen  ;D,

ich hätte eine Frage bzw. würde mich über Rückmeldungen zu selbiger freuen: Wer hat Erfahrungen, die er weitergeben kann, zu Vorschäften (2-fach Spleiß oder 4-fach Spleiß) aus heimischen Harthölzern, insbesondere zur Eignung von Buchenholz. ???

Was wäre denn außerdem ein "typisches" einheimisches Vorschaftholz (wie z.B. Akazie/Robinie, Hainbuche, Kirsche, Esche...oder andere? :o).

Zudem beschäftigt mich die Frage: Muss ich beim Vorschaft auch auf einen peinlich genauen durchgehenden Faserverlauf achten, damit der Vorteil des Vorschaftes (härteres Holz = nicht so bruchempfindlich) nicht durch rauslaufende Ringe, und damit ein Abrechen 'begünstigt' wird?

Vielen Dank für Eure Unterstützung. Grüße an Alle. Robert

Re: Vorschäfte aus heimischem Harthölzern?

Verfasst: 06.08.2007, 09:22
von Brucky
Hallo Robert,

mit Erfolg habe ich verarbeitet (meißt Vierfachspleiß):
Akazie /Robinie (Ich kann die beiden nicht auseinanderhalten)
Kirsche
Nußbaum
Ahorn
gedämpfte Robinie

Mooreiche geht nicht gut, da hatte ich den eindruck der normale Schaft wäre stabiler das bricht beim kleinsten anlass

nicht heimische Hölzer:
Amaranth
Bangkirai*
Massaranduba*
Osage
Ramin*

bei Schäften mit * hatte ich schon oft Fehlschüsse bei denen ich erwartet habe den Schaft in mehreren Stücken vorzufinden, aber der Pfeil ist meist ganz geblieben

Die Maserung sollte halt einigermaßen gerade durchlaufen
peinlich genau muß es nicht sein

Wenn das Vorschaftholz sehr hart ist, verwende ich Klebespitzen
bei Schraubspitzen habe ich trotz Komprimierens des Schaftes schon öfters das letzte Teil des Vorschaftes Abgedreht
oft waren auch die Schraubspitzen nicht gerade drauf

lg, Brucky

Re: Vorschäfte aus heimischem Harthölzern?

Verfasst: 07.08.2007, 19:24
von Bogenpaedagoge
:D Danke für die Informationen, zu Buche (schlägt?), nein, hast Du keine Infos (Splitteranfälligkeit, Ausreisstendenzen)? Ansonsten werde ich es auch mal mit "To do" probieren, denn da lernt man/frau bekanntlich am meisten. Danke. Grüße Robert

Re: Vorschäfte aus heimischem Harthölzern?

Verfasst: 07.08.2007, 20:13
von Brucky
Nein, Buche habe ich noch nicht probiert, soviel ich weiß nehmen es manche als Vorschaft für Atlatl Darts
vielleicht findest Du in den entsprechenen Threads infos

Du bekommst gleich Post! ;D

Re: Vorschäfte aus heimischem Harthölzern?

Verfasst: 08.08.2007, 06:31
von Snake-Jo
Typisches Vorschaftholz von Snake-Jo ist:
Goldregen und Pflaumenholz
Beides harte und sehr dunkle Hölzer, die einen schönen Kontrast ergeben (wenn schon, denn schon  ;)  ).
Weiters habe ich verwendet: Robinie (echte Akazie gibt es in Deutschland nicht), und Esche.
Buche ist machbar, bricht aber leichter, da kurzfaseriger.
Faserverlauf wie schon von Brucky genannt: möglichst gerade.

Re: Vorschäfte aus heimischem Harthölzern?

Verfasst: 08.08.2007, 07:12
von Bernhard Langbogen
Von den heimischen Harthölzern als Vorschaft nutze ich nur die Eiche.
Ansonsten Buchsbaum und Ebenholz.

Aus Eichenholz baue ich nicht nur Vorschäfte sondern auch Pfeilschäfte 23/64.

Bernhard

Re: Vorschäfte aus heimischem Harthölzern?

Verfasst: 11.08.2007, 20:22
von Bogenpaedagoge
An alle, die mir geantwortet haben!!

Danke für die vielen und detailierten Infos. Werde mich entsprechend rüsten und die genannten Hölzer in meine Planungen und Umsetzungen miteinbeziehen.

Fröhliches Pfeile-Schäften!!!

Grüße Robert

Re: Vorschäfte aus heimischem Harthölzern?

Verfasst: 11.08.2007, 21:09
von captainplanet
Ich habe vor einiger Zeit ein paar Vorschäfte aus Rotbuche (Dübelstangen) auf Fichtenschäfte aufgespleißt. Ich verwende diese Pfeile noch nicht lange, aber eine signifikant höhere Bruchanfälligkeit als bei den normalerweise zu dem Zweck von mir verwendeten Hartriegelschößlingen konnte ich nicht feststellen.

Im Baumarkt die Dübelstangen unbedingt gut aussuchen. Die Fasern müssen relativ gerade durchlaufen sonst nützt der ganze Vorschaft nix.  ::)