Ulmenholz für Warbowschäfte geeignet?

Alles zum Thema Pfeilbau.
Antworten
Benutzeravatar
Tom Tom
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3916
Registriert: 10.07.2011, 15:07

Ulmenholz für Warbowschäfte geeignet?

Beitrag von Tom Tom » 19.07.2016, 13:07

Ich hab jede Menge Ulmenbohlen daheim.
Meine Frage taugt Ulmenholz für getapperte Warbowschäfte oder sind die aus irgendeinem Grund eher schlecht?
Hat jemand da Erfahrung :)

Lg Tom Tom
Zeit ist eine durchaus relative Angelegenheit

Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6271
Registriert: 12.05.2015, 21:54

Re: Ulmenholz für Warbowschäfte geeignet?

Beitrag von fatz » 19.07.2016, 13:45

Nachdem die alten Englaender von Pappel bis Esche alles moegliche zu Pfeilen verwurstet haben, sollte Ulme auch gehen. Meine Pfeifenstrauchschoesslinge tun's auch nach wie vor zu meiner Zufriedenheit. Probier's halt einfach oder schneid ein paar Kanteln und bring sie mit nach RT. Ich hab meinen Pfeilhobel eh dabei.
Haben ist besser als brauchen.

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Ulmenholz für Warbowschäfte geeignet?

Beitrag von Heidjer » 20.07.2016, 00:16

Technisch gesehen, ist jedes "Bogenholz" sehr gut für Pfeilschäfte geeignet, nur muß das Holz ausgesprochen geradfaserig sein. Also ein erstklassiger gerader Stave ergibt auch bis zu 20 Pfeilschäfte. ;)

Ob man den dann zu Munition verarbeiten will, muß jeder selbst entscheiden. ::)

Ulme gehört zu den schwereren Hölzern, ein Halbzöller wird da schon ordentlich Gewicht bringen, oder aber der Pfeilschaft wird dünner und ist dann nicht mehr A, aber funktionieren wird es.


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Ulmenholz für Warbowschäfte geeignet?

Beitrag von Ravenheart » 20.07.2016, 09:58

Ulme wächst immer geschlängelt.
Außerdem hat es den entscheidenden Nachteil, dass es sich kaum RICHTEN lässt! Es kriecht immer wieder in den Ausgang zurück.
Daher würde ich sagen, es ist von allen Bogenbauhölzern mit am SCHLECHTESTEN geeignert...

Rabe

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Ulmenholz für Warbowschäfte geeignet?

Beitrag von Heidjer » 20.07.2016, 19:16

Zäumen wir den Gaul mal andersrum auf, die Engländer haben dazumal jedes Holz zu Warbowpfeilen verwurstet, das einen ~80cm langen geraden Schaft hergab. ;)

Pfeile könnte man aus jeden Holz herstellen nur bei einigen Hölzern macht es wenig Sinn oder aber der Aufwand steht in keinen Verhältnis zum Nutzen. Wenig Sinn macht es Pfeile aus ultra leichten Hölzern oder sehr spröden Hölzern herzustellen. Leichte Hölzer (zB Balsa, Thuja oder Essigbaum) sind immer auch sehr weich, für einen brauchbaren Spine müßten die Schäfte dann einen Durchmesser ähnlich eines Schaufelstieles haben und bei sehr spröden Hölzern ist der Pfeil dann Einmalware, das macht nur auf einen Schlachtfeld Sinn, weil der Pfeil dann nicht auf dem gleichen Weg zurück kommt. ::)

Bei anderen Hölzern, Misteln und ähnlich verzweigten Hölzern müßte man den Pfeilschaft aus mehr als 10 Teilen zusammen laminieren oder eher zusammenpuzzeln und spleissen, macht auch kaum Sinn.

Sinn macht es also, Pfeile aus geraden Holz mittlerer Dichte zu bauen, welches günstig zu bekommen ist und da bleibt dann Fichte, Tanne, Kiefer, Lärche, Zeder, Pappel, Birke, Linde und Esche übrig, andere Pfeilhölzer sieht man seltener weil sie einfach teurer in der nötigen Qualität sind.

Jetzt mal eine Frage zu den Bohlen, taugen die nicht zu Laminaten, Ulme macht sich auch sehr gut unter Backings oder aber direkt als Facing oder Mittellage.
Ich würde sehr gerne mal Ulme unter Bambus und zwischen zwei Lagen Bambus testen wollen. ;)


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
Tom Tom
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3916
Registriert: 10.07.2011, 15:07

Re: Ulmenholz für Warbowschäfte geeignet?

Beitrag von Tom Tom » 20.07.2016, 19:25

Danke für die guten Ratschläge :)

Sagen wirs mal so ich hab mehr davon als ich Babsch-Hasser jemals verbauen könnte :D

lg Tom Tom
Zeit ist eine durchaus relative Angelegenheit

Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5868
Registriert: 12.10.2013, 23:37

Re: Ulmenholz für Warbowschäfte geeignet?

Beitrag von Neumi » 20.07.2016, 22:21

Tach Tom, bei mir hat sich bis jetzt jede Bergulme während der Bauphase, trotz ausreichender Trocknung, verzogen.
Lieber nicht für Pfeile benutzen. Wenn Du zuviel Holz hast und unbedingt was los werden willst - ich nehm's ;D
Grüsse und lass dirs Bier in Wacken schmecken (hab augerechnet an dem Wochenende keinen Freigang >:( ).
Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...

Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6271
Registriert: 12.05.2015, 21:54

Re: Ulmenholz für Warbowschäfte geeignet?

Beitrag von fatz » 20.07.2016, 22:41

Tom Tom hat geschrieben:Sagen wirs mal so ich hab mehr davon als ich Babsch-Hasser jemals verbauen könnte :D

oder du baust Moebel draus
Haben ist besser als brauchen.

Benutzeravatar
Osboan
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1310
Registriert: 12.11.2013, 12:56

Re: Ulmenholz für Warbowschäfte geeignet?

Beitrag von Osboan » 30.10.2016, 23:19

Ach bau mal hin Tomtom, wenn das Zeug gerade genug ist und trocken, dann sollte es ja eh nicht mehr allzuviel arbeiten. Alsvorteilhaft für die Haltbarkeit fällt mir bei 'Ulme der gute Zusammenhalt der einzelnen Zellulosefasern ein. Überliefert sind sie vielleicht echt nur deshalb nicht, weil damals jeder halbwegs vernünftige Bogner aus einem geraden Stück Ulme einen Bogen gebaut hat und nicht Pfeile...aber wie ich gerade schrieb: jeder halbwegs vernünftige ::) ;D Also mach mal und zeig bitte 8)
"Lernresistenz ist kein Privileg des Alters ;D" (fatz)

Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“