Pfeile selber drechseln

Alles zum Thema Pfeilbau.
TBSLEIBNITZTINNACHER
Newbie
Newbie
Beiträge: 19
Registriert: 08.12.2014, 00:40

Pfeile selber drechseln

Beitrag von TBSLEIBNITZTINNACHER » 01.06.2015, 18:58

Hallo
Ich möchte gerne mir meine Pfeile selber drechsel.
Hat das schon mal wer gemacht? Und kann mir helfen?

Bevor ihr sagt kauf dir doch Pfeile!
Bei uns bieten sie nur Fichte und Zeder daher möchte ich es gerne selber machen!

Danke im Vorraus
Michi
Eat Sleep Shoot Repaid

Benutzeravatar
Roby-Nie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 838
Registriert: 11.02.2014, 21:01

Re: Pfeile selber drechseln

Beitrag von Roby-Nie » 01.06.2015, 19:49

Hallo Michi,
wenn du Fichte und Zeder nicht haben willst, dann sag doch mal welches Holz du dir vorgestellt hast und für welche Art Bogen und welches Zuggweicht du die bauen willst. Dann ist es etwas einfach deine Frage zu beantworten.
Gruß
Roby
42

Benutzeravatar
Haitha
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3648
Registriert: 14.09.2010, 08:31

Re: Pfeile selber drechseln

Beitrag von Haitha » 01.06.2015, 19:57

Hi, selber drechseln wird zum einen nicht einfach, da die Werkstücke bei sich verringendem Durchmesser, besonders bei der Länge, immer mehr anfangen zu schwingen. Wenn du drechselst, weißt du das ja vermutlich. Selbst mit Lünetten kann ich mir das schwer vorstellen...

Zum Schaft-Selbermachen nimmt man traditionell Hobel, modern Fräser.

Nutz mal die Sufu, da findest du zahlreiche Beiträge.
Fall down seven times, stand up eight.

Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto

Onkel Tom
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 336
Registriert: 02.08.2014, 23:33

Re: Pfeile selber drechseln

Beitrag von Onkel Tom » 01.06.2015, 19:59

In der Tube habe ich schon Bauanleitungen für etwas Ähnliches wie eine Drechselhilfe gesehen. Die Endprodukte waren aber offenbar eher als Dübel geeignet. Wenn es weder Fichte noch Zeder sein soll, wie wärs da mit Saplingen? Die machen ähnlich viel Arbeit wie selbstgedrechselte Pfeile, haben aber mMn mehr Charme :)
Kaum macht man es richtig, schon funktioniert es.

TBSLEIBNITZTINNACHER
Newbie
Newbie
Beiträge: 19
Registriert: 08.12.2014, 00:40

Re: Pfeile selber drechseln

Beitrag von TBSLEIBNITZTINNACHER » 01.06.2015, 20:03

Mir hat ein Kolegge Kirsche oder Nuss empfohlen!
35# und 60# auf 29"

Michi
Eat Sleep Shoot Repaid

Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6270
Registriert: 12.05.2015, 21:54

Re: Pfeile selber drechseln

Beitrag von fatz » 01.06.2015, 20:12

hallo michi,
also ich kann ganz gut drechseln und hab auch eine gute bank, ABER pfeile drechsel ich nicht. das wird nix. den ganzen
duebelschmarrn auf youtube kannst auch rundweg vergessen.
was funktioniert ist: quadratische leiste mit der (hand)kreissaege schneiden (10-11mm), den kantel hochkant in ein brett
mit nut legen, 8-kantig hobeln, die kanten nochmal wegnehmen auf 16ecken, dann mit spinetester, waage und hobel auf
gewuenschtes gewicht und spine bringen. wenn du den schaft mehr barrelst wird er leichter und bleibt steifer. mit ein bissl
uebung kriegt man das ganz gut hin. ich leg dazu den schaft auf ein ebenes brett, dann immer einmal hobeln, einmal
weiterdrehen. hobel ganz fein einstellen.
am besten geht's mit 2 hobeln. einer ein bissl groeber fuer die ecken, einer ganz fein fuer den rest. ganz rund kriegst du den
schaft dann mit einer hartholzleiste mit v-nut und einem stueck 60er oder 80er schleifband vom bandschleifer. damit nehm
ich so ca. die letzten 5# spine weg.
Haben ist besser als brauchen.

Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Pfeile selber drechseln

Beitrag von Benedikt » 01.06.2015, 20:20

Sicher, das dien Kollege den ganzen Schaft meinte?
Vorschäfte werden oft aus Nuss oder Kirsche gemacht, da es den FOC ändert und eine sauberere Flugbahn bringt (Und geil aussieht ;D)
Aber den kompletten Pfeilschaft daraus zu machen, halte ich für keine so gute Idee, da das Pfeilgewicht dann wohl recht hoch sein würde.

Gruß,
Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?

Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08

Re: Pfeile selber drechseln

Beitrag von Bogenhannes » 01.06.2015, 20:25

Hallo, genau das gleiche Thema beschäftigt mich auch gerade :)
Im How - to - Bereich gibt es eine Anleitung für eine Low-cost Schaftfräse : Vorrichtung zum Schaftfräsen
Altes Hobeleisen habe ich auch, aber leider bin ich noch nicht weiter ...

Ansonsten gibt es von "Feine Werkzeuge" einen simplen und recht preiswerten Dübelschneider für die Bohrmaschine, wäre auch eine Option ...

Und hier bei free archers eine Anleitung für eine Schaftfräse mit der Oberfräse. Das wäre schon was Geiles, aber leider keine monetären Kapazitäten frei. :'(

Apropos Geil : Basissatz Rundstabschneider 1 inch (25.4 mm) für 235,- bei veritas etwas weiter unten auf der Seite ...sabber...
Das Teil mit den entsprechenden Einsätzen würde sich lohnen.

Grüße
Jo
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern

Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6270
Registriert: 12.05.2015, 21:54

Re: Pfeile selber drechseln

Beitrag von fatz » 01.06.2015, 20:43

@bogenhannes:
das ganze zeug krankt m.e. an einer zu kurzen fuehrung. was da rauskommt ist krumm wie einen nasse spaghetti.
hab's u.a. mit einer vorrichtung fuer die oberfraese und mit dem stechbeitel ala bleistifspitzer probiert. ausserdem
dreht's den schaft bei letzterer methode ganz leicht ab.

wenn du's hobelst ist der schaft nurzgerade. ich hab meine nicht mal gerichtet.
Haben ist besser als brauchen.

Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08

Re: Pfeile selber drechseln

Beitrag von Bogenhannes » 01.06.2015, 22:17

Eine Führung müsste man sich bauen. Hast du es damit mal probiert?
Aber wenn man mit der Bohrmaschine fräst muss der Stab eh sehr lang sein, wenn man eine Führung hat ::)
Nuja, ist auf jeden Fall mein nächstes Projekt, wie auch immer das Endergebnis aussieht ...
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern

Benutzeravatar
killerkarpfen
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2855
Registriert: 06.02.2005, 17:15

Re: Pfeile selber drechseln

Beitrag von killerkarpfen » 01.06.2015, 23:21

Dies ist ein interessantes Thema. Eine längere Führung hinter diese Lehre anzubauen sollte nicht schwierig sein.

Ich zerbreche mir schon lang den Kopf eine Vorrichtung zum Barreln der Pfeile zu bauen. Dabei schwebt mir auch diese Art von Mechanismus vor, der sich während dem einführen des Schaftes langsam vom Fräser wegbewegt. Dabei muss sich mit zunehmender Schaftdicke auch die Führung öffnen.

Das Prinzip hätte ich mir schon ausgedacht es fehlt mir die Zeit es umzusetzen.
Eppur si muove

Benutzeravatar
shokunin
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2188
Registriert: 22.02.2011, 16:13

Re: Pfeile selber drechseln

Beitrag von shokunin » 02.06.2015, 06:18

Erst mal nebenher zum Tapern/Barreln...

Fitz Preuß (http://www.fritzbogen.de) bietet ein sehr elegantes Werkzeug dafür an. Wie viele, hat es eben verstellbare Schleifladen, zwischen die man den rotierenden Schaft einführt. Besser als viele macht es die Tatsache, dass das Werkzeug mit standard Schleifbändern bestückt ist, und dass diese bei Verschleiss leicht um zu stellen bzw zu wechseln sind.
http://www.fritzbogen.de/mediapool/90/9 ... OOL_1_.pdf
https://plus.google.com/photos/11685358 ... banner=pwa

So, nun zum Drechseln...

Kann man, denke ich, schon wird aber ein ziemliches Gepfriemle werden. Wenn ich lange Teile drehe/drechsle, dann bearbeite ich das Werkstück oft Abschnittweise. Dazu muss man es aber ständig umspannen und evtl auch mit Lünette arbeiten oder von zwei Seiten ansetzen... geht alles auf die Präzision und es dauert.
Und man hat ja beim Selber-Basteln von Schäften immer das Problem, dass man erst nachher weiss welchen Spine man hat... :-\
Man muss also mitunter sehr viele Schäfte machen bis man einen einheitlichen Satz mit entsprechendem Spinewert bei einander hat.
Eine eher umständliche Methode, und noch dazu in Hölzern, die mitunter viel Struktur haben, halte ich daher für wenig erfolg-versprechend.
Kirsche oder Nuss werden wegen ihrer Maserung geschätzt - die besten Pfeilschäfte zeigen so wenig Struktur wie nur möglich.
Ich würde mich da nicht verkünsteln, nur um "das Besondere" gebaut zu haben. Bei geringen Zuggewichten ist ein sauberes homogen gewachsenes Nadelholz nicht nur einfacher in der Bearbeitung, sondern auch besser (Gewicht, Faserverlauf), denke ich.

Prinzipiell denke ich ist Fräsen einfach besser - Klaus1962 has das ja eben z.B. mal gezeigt.
Es geht einfach schneller. So kann man schnell einen Schwung Schäfte machen und dann sortieren.
Bei aufwändigem Drechseln von teuren Laubhölzern wird das eher schmerzhaft werden die Mehrheit der gemachten Schäfte wegen falschem Spine oder sub-optimalem Faserverlauf aus zu sortieren bis man einen guten einheitlichen Satz hat.

Selber-Bauen soll ja auch was bringen und nicht schlechtere Schäfte liefern als ich für 1,50 Euro fertig kaufen könnte.

Gruss,
Mark


p.s.
@fatz
es fehlt ein "e" in Deiner Signatur
"I don't believe it!!" (Victor Meldrew)

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Pfeile selber drechseln

Beitrag von walta » 02.06.2015, 06:44

Die Methode mit Bohrmaschine und Oberfräse funktioniert sehr gut. Nur, wie der Mark schon sagt, wenn man einen guten, gleichmässigen Satz haben will, braucht man einiges an Schäften. Wirklich interessant ist die Methode wenn du besonderes Holz hast (Lärche, Ramin,...).

Walta

Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6270
Registriert: 12.05.2015, 21:54

Re: Pfeile selber drechseln

Beitrag von fatz » 02.06.2015, 07:26

shokunin hat geschrieben:Bei aufwändigem Drechseln von teuren Laubhölzern wird das eher schmerzhaft werden die Mehrheit der gemachten Schäfte wegen falschem Spine oder sub-optimalem Faserverlauf aus zu sortieren bis man einen guten einheitlichen Satz hat.

deswegen find ich hobeln besser. da kannst ein bissl steuern wohin die reise geht und musst nicht blind machen und dann sortieren.

@fatz
es fehlt ein "e" in Deiner Signatur

aeh? hilf mir. nicht das ich wuesste
Haben ist besser als brauchen.

Benutzeravatar
killerkarpfen
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2855
Registriert: 06.02.2005, 17:15

Re: Pfeile selber drechseln

Beitrag von killerkarpfen » 02.06.2015, 10:51

shokunin hat geschrieben:Erst mal nebenher zum Tapern/Barreln...

Fitz Preuß (http://www.fritzbogen.de) bietet ein sehr elegantes Werkzeug dafür an. Wie viele, hat es eben verstellbare Schleifladen, zwischen die man den rotierenden Schaft einführt. Besser als viele macht es die Tatsache, dass das Werkzeug mit standard Schleifbändern bestückt ist, und dass diese bei Verschleiss leicht um zu stellen bzw zu wechseln sind.


Ja diese Schleiflade kenne ich natürlich auch ;) , nur ist meine Eigenbau, aus einer Idee wie sie hier im FC schon vor langer Zeit präsentiert wurde, bevor ich sie zum kaufen gefunden habe.

Der Nachteil für mich ist die konische Führung. Wenn das Schleifpapier abgenutzt ist, oder ich zu schnell vorwärts mache, haben sich mir schon oft die Schäfte verkeilt und es hat sie zerfetzt.
Mein Problem, ich habe noch kein richtig gutes Schleifpapier gefunden das genügend lange Standzeit hat. So muss ich fast immer nach vier bis fünf Schäften das Papier wechseln und dies ist eine mühsame Fummelei.
Nicht zuletzt, mit grobem Schleifpapier habe ich Querriefen im Schaft und glaube, dass diese schneller zum Bruch führen können. Also muss ich alle Schäfte in einem weiteren Arbeitsgang längs überschleifen.

Ein Bekannter macht auch Schäfte aus Abfallholz, eben aus Vierkantleisten mit dem Fräser. Die sind sehr masshaltig wenn einmal richtig eingestellt und die Oberfläche kommt glatt wie ein Baby.... Nur eben zylindrisch, dafür in kürzester Zeit.
Da er altes Schreinerholz verwendet ist die Qualität nicht die beste. Und das ist auch allgemein gültig, er produziert natürlich Schäfte im Überfluss, weil der Spine sehr variiert

Mein Ziel ist schon lang Schäfte aus Spaltlingen herstellen zu können, die keinen auslaufenden Faserverlauf haben. Und eben die Schäfte zu barreln, sogar mit einer parablen Form und nicht "nur" mit einfachem Kegelstumpf. Dazu eben auch nahezu verschleissfrei und ohne Widerstand.

Ja ich habe die Idee schon so einigermassen zusammen und muss mir mal einen Prototyp bauen. Das wird eben sehr aufwändig und ich habe daneben noch so viel anderes vor... ;D
Eppur si muove

Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“