Zeder streichen

Alles zum Thema Pfeilbau.
Benutzeravatar
Marty
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5199
Registriert: 06.08.2003, 23:41

Zeder streichen

Beitrag von Marty » 10.10.2002, 21:10

Hi,

wenn ich einen Zedern Schaft farbig mit Lackfarbe anstreichen will, muss ich ihn vorbehandeln, sprich schleifen? Habe bis jetzt immer Natur gelassen.

Gruss,
Marty
Amicus certus in re incerta cernitur

Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Zeder streichen

Beitrag von Archiv » 11.10.2002, 14:34

Nach m,einer erfahrung ist es besser den Schaft vorher etwas zu schleifen, zeder hat einen hohen Ölanteil und durch das schleifen lässt er sich besser lackieren und der Lack hält auch besser.
Oder denn Schaft mit richtig heissem Wasser abwaschen 1 Tag im Heizungskeller trocknen lassen und dann lackieren, geht auch.

Benutzeravatar
Marty
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5199
Registriert: 06.08.2003, 23:41

Zeder streichen

Beitrag von Marty » 11.10.2002, 16:03

Ok, dann schleife ich den vorher. Wie bringe ich den nachher richtig schön zm glänzen, so dass er auch eine schön glatte Oberfläche bekommt? Ist Klarlack da angebracht?
Amicus certus in re incerta cernitur

Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Zeder streichen

Beitrag von Archiv » 11.10.2002, 21:52

Kommt drau an was fürn Klarlack. Extra billig ausm 3 Tagemarkt taucht nichts. Der ist zwar gut aber nicht gut genug bei der Belastung die die Pfeile aushalten müssen.Acryl ist hervorragend wenn man keine Beize benuzt.Ansonsten kann ich nur den Bootslack empfehlen.Wenn der nach einem Tag trocken ist,einmal schleifen, dann wieder Lackieren und dann sollte er schön glatt sein.

PeLu
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1837
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Zeder streichen

Beitrag von PeLu » 14.10.2002, 15:32

Im Vorderegger Buch ist so ein Rohr zum Pfeiletauchfärben abgebildet, weiss wer wo man sowas bekommt?

Henning: Ist Kiefer besser zu lackieren?

Benutzeravatar
Marty
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5199
Registriert: 06.08.2003, 23:41

Zeder streichen

Beitrag von Marty » 14.10.2002, 15:35

Im zweifelsfalle selber bauen und Bauanleitung uns schicken. ;-) Ich kenne leider das Buch und die Abbildung nicht, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass man sich sowas nicht auch bauen kann. Man kann sich ja selbst ein Befiederungsgerät bauen wie Du hier siehst. :-)
Amicus certus in re incerta cernitur

Benutzeravatar
Marty
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5199
Registriert: 06.08.2003, 23:41

Zeder streichen

Beitrag von Marty » 14.10.2002, 16:05

Ich habe jetzt meine ersten Pfeile mit "BONDEX-Holzschutzlasur für aussen" lackiert. Ist ein relativ teures Zeug aus Skandinavien, das ich noch von einer anderen Bastelei übrig hatte. Es scheint geradezu ideal zu sein, da es die Maserung schön rausbringt, sehr schön seidig glänzt und ausserdem so flexibel und zugleich kratzfest ist, dass es alles ohne Risse oder Kratzer mitmacht. Ausserdem ist es überlackierbar.

@ pelu:
Dieses edle Teil aus Kunststoff kostet sicher ein paar Mark. Ich habe mir ein Färberohr ganz einfach selbst gebaut: Klebe einfach in ein ca 60 cm langes Alurohr (14mm Aussendurchmesser) mit Epoxy einen passenden Holzdübel ein. Du lässt ihn etwas überstehen, machst eine passende Bohrung in ein Brettchen und hast gleich den Ständer dazu. Zeitaufwand: ca. 20 Minuten.

Mit einem passend zugeschnittenen Korken kannst Du das Rohr nach Gebrauch oben verschliessen und brauchst nicht mal den Lack auszuschütten.

Wichtig: Nur wenig Farbe einfüllen, da der Schaft einen grossen Teil des Volumens einnimmt.
Amicus certus in re incerta cernitur

Benutzeravatar
Marty
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5199
Registriert: 06.08.2003, 23:41

Zeder streichen

Beitrag von Marty » 14.10.2002, 20:40

Also es geht sogar noch einfacher:
sehr dünnes Reagenzglas mit Korken der ein Loch hat.
Farbe rein, korken drauf Pfeil rein. fertig. Ich mach in den zwischenraum von Korken und Pfeil soviel (klo)papier, das der Pfeil abgewischt wird, wenn mann ihn wieder rauszieht.
Amicus certus in re incerta cernitur

Benutzeravatar
Marty
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5199
Registriert: 06.08.2003, 23:41

Zeder streichen

Beitrag von Marty » 14.10.2002, 23:51

Äh, wie lang ist denn das Reagenzglas? Meine Pfeile sind doch schon etwas über 70 cm...
Amicus certus in re incerta cernitur

Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Zeder streichen

Beitrag von Archiv » 15.10.2002, 02:52

Hallo Pelu,
Wenn mann einen unbehandelten Schaft nimmt ja dann ist Kiefer einfacher zu Lackieren und zu beizen. Es hat nur einen geringen Ölanteil und Harz nur an wenigen dann aber deutlich sichtbaren stellen.

Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Zeder streichen

Beitrag von Archiv » 15.10.2002, 10:57

An Pelu:
Ich dachte das Eher nur für den Crowntip.

PeLu
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1837
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Zeder streichen

Beitrag von PeLu » 15.10.2002, 18:19

Also das Ding, wo ich meine sieht man unter:

http://members.aon.at/trad_bog/images/S ... auchen.JPG

und heisst TipTube (und kostet sicher keine einzige Mark .-) . Sicher kann man das alles selber basteln, aber ich hätt es lieber wenn ich es wo fertig erwerben kann.

Eure Ideen sind aber auch recht gut....

Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Zeder streichen

Beitrag von Archiv » 15.10.2002, 18:48

Das ist ja auch nicht so tragisch:-) Früher konnten die Leute auch nicht alles und mussten sich div. Gegenstände eintauschen oder Kaufen.
Schliesslich wollen wir ja von solchen Leuten ein wenig leben. Wir brauchen euch also und sind auf euch angewiesen.Ich kann da gut mit leben das nicht jeder alles kann und man in gewisser hinsicht etwas beonderes ist.

PeLu
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1837
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Zeder streichen

Beitrag von PeLu » 16.10.2002, 21:12

Ach ja, Tipper kostet ~ 11$, scheint aber in Europa nicht erhältlich zu sein. Hat natürlich auch einen Schraubdeckel, so dass man die Farbe drin lassen kann.

Bild

Ich müsst es aber nicht kaufen, ich tät' es auch eintauschen. .-)

PeLu
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1837
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Zeder streichen

Beitrag von PeLu » 17.10.2002, 19:08

Ich möchte auch mal meinen Senf dazu geben.
Ich verwende ebenfalls Zedernschäfte. Bevor ich mit der Farbgebung anfange, schleife ich die Schäfte zunächst mit einem feinen und dann einem sehr feinen Schmirgelpapier.
Anschliessend
bestreiche ich (mit einem kleinen Schwamm) den Schaft mit Holzbeize (Vorteil: Keine Lacknasen). Hierzu verwende ich verschiedene Farben, die sich sehr gut miteinander mischen lassen (z.B. Farbübergänge). Sobald die Beize trocken ist, reibe ich den Schaft mit einem Tuch ab, so dass ein leichter Glanzeffekt eintritt (das Zedernöl kommt somit wieder zum Tragen).
Schwarze Beize ergibt somit einen Antrazitton.

Als Endbehandlung verwende ich Acryllack (klar, matt - je nach Geschmack) und streiche den Schaft über. Das wiederhole ich 2-3 mal bis Schaft nicht mehr färbt.

Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“