Erster "durchdachter" Pfeilsatz inklusive Cresting!?

Alles zum Thema Pfeilbau.
Benutzeravatar
DasMoks
Newbie
Newbie
Beiträge: 10
Registriert: 01.08.2011, 14:09

Erster "durchdachter" Pfeilsatz inklusive Cresting!?

Beitrag von DasMoks » 24.04.2014, 10:24

Hallo liebe FC-Community! Lange lese ich in diesem Forum bereits passiv mit und habe jetzt doch eine Frage. Ja, die SuFu habe ich genutzt, aber GENAU meine Bedürfnisse konnte ich bisher damit nicht decken... Also:

Ich denke daran mir demnächst den Bodnik Bows Quick Stick zuzulegen, dachte da an 45# @28''. Mein Auszug liegt ziemlich genau bei 28'' und ich will mir für diesen Bogen dann einen schönen Satz Zedernpfeile machen.
Per Spinerechner hatte ich mir bisher ein Set-up von 55-60# Spine bei 30'' Pfeillänge (ich mags einfach mit ein wenig Puffer) und 100gr Spitze zusammen gebastelt. Befiedern würde ich gern mit 5'' Naturfedern in Shieldform. Würde das eurer Erfahrung nach hin hauen?
Weiter würde ich die Schäfte dann gerne lackieren und cresten, nachdem meine ersten Holzpfeile unbehandelter Weise zwar erstaunlich lange hielten, aber dann doch recht unschön geworden sind... Ich dachte fürs Cresting an die 750er Edding-Stifte. Demnach brauche ich fürs lackieren nen Acryllack auf Wasserbasis, oder? Irgendwelche konkreten Vorschläge zwecks Produkt/Marke etc? Ölen würde ich gerne vermeiden, lackieren wollte ich die Schäfte dann in einem Tauchrohr wegen der Gleichmäßigkeit...
Außerdem fände ich links zu Bauanleitungen für einen Crester klasse, auch da hat mich die SuFu ein Bisschen im Stich gelassen (oder ich bin etwas vertrottelt, durchaus im Bereich des Möglichen^^)

So, saumäßig viel gefragt, freue mich über jeden hilfreichen Beitrag von euch :)

LG Max
LG vom Max :)

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: Erster "durchdachter" Pfeilsatz inklusive Cresting!?

Beitrag von Wilfrid (✝) » 24.04.2014, 10:36

Kauf Dir erstemal den Bogen, dann probiere das Pfeilsetup über den Rohschafttest....

Und lackieren oder Ölen ist eigentlich technisch jetzt so nicht der Hit, denn lackiert hat ein Pfeil eben andere technische Werte und dick geölt auch...

Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Erster "durchdachter" Pfeilsatz inklusive Cresting!?

Beitrag von Benedikt » 24.04.2014, 10:44

Also wegen den Pfeilen: Frag mal bei Bearpaw oder bei nem Händler nach, die kennen meist die passenden Werte.
Wegen Crester: klick mich! ;)
Edding soll nach ner Ziiet ausbleichen, nimm lieber Lackstifte. :)
Gruß
Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?

Benutzeravatar
DasMoks
Newbie
Newbie
Beiträge: 10
Registriert: 01.08.2011, 14:09

Re: Erster "durchdachter" Pfeilsatz inklusive Cresting!?

Beitrag von DasMoks » 24.04.2014, 11:05

Erst mal danke für die Antworten! Dass lackieren technisch nicht so klasse ist weiß ich, es geht einfach logischerweise um die Wetterfestigkeit. Auf lange Sicht werden's irgendwann Carbonis, aber Holz gefällt mir einfach immer noch am Besten. @Benedikt: Die 750er Edding sind Lackstifte ;) Aber trotzdem Danke, und danke für den Link, lag wohl doch nur an meiner Unfähigkeit mit der SuFu :D
EDIT: Wow der Link ist richtig super, danke nochmals! :D
Zuletzt geändert von DasMoks am 24.04.2014, 11:23, insgesamt 1-mal geändert.
LG vom Max :)

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: Erster "durchdachter" Pfeilsatz inklusive Cresting!?

Beitrag von Wilfrid (✝) » 24.04.2014, 11:11

Wie lange willst Du die Pfeile schießen? Und wo?
20 Jahre Sumpfgelände? Bevor ich mit nem dauerhaften Pfeil nicht so treffe, wie mit einem nicht so dauerhaften treffe, bleibt der Lack ab und es gibt so am Lebensende des Pfeils nach 3 Jahren nen neuen

Benutzeravatar
DasMoks
Newbie
Newbie
Beiträge: 10
Registriert: 01.08.2011, 14:09

Re: Erster "durchdachter" Pfeilsatz inklusive Cresting!?

Beitrag von DasMoks » 24.04.2014, 11:23

Im Wald auf dem 3D-Parcours, es kam eben schon vor dass ein Pfeil mal in der Botanik verschwand, die Suche aufgrund der Zeit und Gruppendynamik abgebrochen wurde und nächste Woche wurde weiter gesucht. Außerdem einfach nur optische Ansprüche, da mir ein Cresting eben gefallen würde und das auf einem unbehandelten Schaft eben wenig Überlebenschance hat. Ich denke dabei ja auch an einen möglichst flexiblen Lack der in nur 2 Schichten, dazwischen das Cresting, aufgetragen wird, was den Pfeil in meinen Augen mechanisch nicht extrem viel ausmachen wird. Und solange der Pfeilsatz gleichmäßig ist und ich somit nicht ständig unterschiedliche Pfeile verschieße denke ich schon dass ich damit ein gutes Trefferbild erzielen kann.
LG vom Max :)

Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Erster "durchdachter" Pfeilsatz inklusive Cresting!?

Beitrag von Benedikt » 24.04.2014, 11:28

Bei schlechtem Wetter hält das kein Holzpfeil aus.
Mir ist mal ein dreifach geölter Pfeil 2 Tage bei gutem Wetter in der Wiese verschwunden.
Danach nönnt ich ihn um 180° bis zum Bruch umbiegen ;D
Gruß
Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: Erster "durchdachter" Pfeilsatz inklusive Cresting!?

Beitrag von Wilfrid (✝) » 24.04.2014, 11:29

Wenn der Pfeil in der Botanik verschwindet, wars nicht Dein Tag oder der Pfeil Mist ;-)...
Es verschwanden bei mir früher auch immer die selben Pfeile im Gebüsch. Seit ich auf passenden Spine genau achte, verschwinden nur noch die "kaputten", aber die lassen sich finden. Gut treffen , das geht mit den Dingern dann nicht mehr, die haben den Hang zur Natur wegen weich geworden oder ähnlichem...

Benutzeravatar
DasMoks
Newbie
Newbie
Beiträge: 10
Registriert: 01.08.2011, 14:09

Re: Erster "durchdachter" Pfeilsatz inklusive Cresting!?

Beitrag von DasMoks » 24.04.2014, 11:50

Ich tippe auf "sowohl als auch" :D Zum einen habe ich manchmal tatsächlich einfach schlechte Tage, zum anderen war das mein erster Satz selbst gebauter Pfeile. So ganz ohne Fachkenntnis, den angegebenen Spine 1 zu 1 mit dem Zuggewicht des Bogens gewählt und solche Scherze :) Bleiben wir dabei dass es ein Optik-Faktor sein soll, ich hab sowieso vor einen Blankschaft mit und einen ohne Lack und Cresting zu machen, um sehen zu können ob der Unterschied tatsächlich so gravierend ist bevor ich mir den kompletten Satz versaue. Versprochen! ;)
LG vom Max :)

Benutzeravatar
Trainer
Full Member
Full Member
Beiträge: 247
Registriert: 08.01.2004, 12:35

Re: Erster "durchdachter" Pfeilsatz inklusive Cresting!?

Beitrag von Trainer » 24.04.2014, 12:49

Hallo Max

Wenn ich Dich richtig verstehe soll das was Schickes werden, dass dann auch zu Dir und Deinem Bogen passt.
Die Vorgaben der Bogenhersteller sind bestenfalls Richtwerte, welche ja nach (schieß-)verhalten des Schützen schon ganz schön abweichen können.

Du kannst entweder mit einem (wie von Wilfried vorgeschlagen) Rohschaft-Test anfangen, oder wenn Du das nicht möchtest, solltest Du dir Gruppen von je 3 Pfeilen -in der von Dir angedachten Spezifikation- bauen und die mal Testweise schießen.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass nur sauber gespinte und ausgewogene Schäfte ein Gutes Ergebnis ergeben. Also nicht einfach Schäfte mit ca. 50-60# bestellen und loslegen. Die weichen schon mal (je nach Händler) bis zu 5# nach oben oder unten ab. (also 45-65#). Damit erzielst Du keine brauchbaren Ergebnisse.

Das bedeutet, dass Du (auch für den Rohschaft-Test) wissen solltest, was Du da grade schießt (Spine und Gewicht).
Wenn Du DEINE Schäfte gefunden hast, kannst Du anfangen DEINE Pfeile zu bauen.

Viel Spaß dabei!

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Erster "durchdachter" Pfeilsatz inklusive Cresting!?

Beitrag von walta » 24.04.2014, 13:21

Wenn ich das richtig verstanden habe dann verändert lackieren oder ölen den "technischen" Wert des Pfeiles? Ist ja interessant. Das muss ich unbedingt meinen Pfeilen sagen, die haben sich nämlich "technisch" gar nicht verändert. Was mache ich nur falsch?

Zur Crestingmaschine: da gibts hunderte verschiedene Teile. Angefangen von einer Halterung aus Lego in 5 Minuten aufgebaut bis zur 6 fach Multi Pfeillackier und Crestingmaschine. Da sind deiner Phantasie und deinem Geldbeutel keine Grenzen gesetzt.

Walta

Benutzeravatar
Trainer
Full Member
Full Member
Beiträge: 247
Registriert: 08.01.2004, 12:35

Re: Erster "durchdachter" Pfeilsatz inklusive Cresting!?

Beitrag von Trainer » 24.04.2014, 16:41

walta hat geschrieben:Wenn ich das richtig verstanden habe dann verändert lackieren oder ölen den "technischen" Wert des Pfeiles? Ist ja interessant. Das muss ich unbedingt meinen Pfeilen sagen, die haben sich nämlich "technisch" gar nicht verändert. Was mache ich nur falsch?
...
Walta


hmmmm... meine 29" Pfeile wurde nach 2 Lagen Yachtlack bis zu 2 Gramm (30grn) schwerer... 8)
Mit Öl habe ich das aber nicht geschafft ;)

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Erster "durchdachter" Pfeilsatz inklusive Cresting!?

Beitrag von Heidjer » 24.04.2014, 18:14

Der Spine, für einen Quick Stick mit 45#@28"
Bogen +15%
FF-Sehne? +5%
Pfeilüberlänge 2" +16%
Spitze 100gr -10%
Ergibt: 45# +26% = 56,7#
Also der Bereich mit 55# - 60# ist schon mal gut getroffen, einen Pfeil mit Deinen Vorgaben solltest Du zum fliegen bringen.

Mein HdV spint alle gelieferten Schäfte nach einer "Zwischenlagerung" von ca. 4 Wochen zwecks Nachtrocknung per Hand nach. Das Ergebnis dabei ist, dass nur ca. 70% der Pfeile tatsächlich in die Charge passen, 30% sind steifer oder weicher. :o
Also bestelle nicht die billigen Schäfte aus der Box 55-60 oder aber gleich erheblich mehr als benötigt und messe selbst nach!
Ich schütze alle Pfeilschäfte mit Leinölfirnis oder Lack, der Spine ändert sich dabei nur sehr wenig, weniger als 1% auf jeden Fall, das Gewicht ändert sich stärker, das kann man aber dazu benutzen, die leichteren Schäfte durch mehrmaliges Lackieren an die schwereren Schäfte anzupassen. ;)


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
killerkarpfen
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2855
Registriert: 06.02.2005, 17:15

Re: Erster "durchdachter" Pfeilsatz inklusive Cresting!?

Beitrag von killerkarpfen » 24.04.2014, 19:23

Das meiste was bereits gesagt wurde ist richtig. Einige Erfahrungen brauchst Du aber nicht selber zu machen.

Das mit dem Lackieren ist so eine Sache, Ich habe einmal Parkettsiegel auf Wasserbasis bekommen. Da glaubte ich zu behaupten, dass meine behandelten Pfeile brüchiger geworden sind.
Ich glaube, es lag an der besseren Oberflächenhärte dieses Produkts, was für einen Fussboden sicher sinnvoll ist. Für meine Zwecke zwar abriebfest, die aber eben letztendlich zu spröde wurden.

Das mit dem Spine der Zedernschäfte, warum willst Du die so lang machen? Bei 28" Auszug brauchst Du nicht noch 2" Überlänge. Das ist nur Zusatzgewicht und die Pfeile werden schwabbeliger.
Mein Tipp: so kurz wie möglich aber so lang wie nötig.

Ebenfalls würde ich nicht den Bogen passend zu den Pfeilen kaufen, sondern wenn möglich auch ein paar von einem Kollegen ausleihen und sehen was passen könnte.

Benutzeravatar
DasMoks
Newbie
Newbie
Beiträge: 10
Registriert: 01.08.2011, 14:09

Re: Erster "durchdachter" Pfeilsatz inklusive Cresting!?

Beitrag von DasMoks » 24.04.2014, 20:37

Hey, schon viele brauchbaren Antworten, vielen Dank! Nur noch zum besseren Verständnis: Ein blutiger Anfänger bin ich dann auch nicht mehr, also ich hatte nicht vor mir jetzt haufenweise Pfeile zusammen zu zimmern BEVOR ich den Bogen habe, ich mach mir nur gerne schon meine Gedanken weil's mir einfach die Wartezeit versüßt. Auch die Pfeillänge setze ich erst dann fest wenn ich den Bogen mit vorhandenen Pfeilen ein paar mal geschossen habe, damit ich einfach ein Gefühl für dessen Abwurf bekomme. @Heidjer, danke, den Rechenweg find ich mal seeehr interessant zu sehen!! Welcher ist denn dein HdV? Hier in der Gegend kenne ich niemanden bei dem man sowas auch vorher mal in die Hand nehmen kann, die meisten online-shops bieten ja die Zusatzleistung "extra spinen" und "extra auswiegen". Wenn ich euch richtig verstehe ist dieser Arbeitsschritt bei Erfolgswunsch Pflicht, machen die das zuverlässig oder gibt es eurer Meinung nach nur selber testen? Und welche Lacke ihr verwendet (sofern überhaupt verwendet) interessiert mich doch auch noch :)

Lieben Dank für die vielen Anregungen bisher!
LG vom Max :)

Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“