Gewindeschneiden für Feldspitzen

Alles zum Thema Pfeilbau.
Antworten
chris_z
Newbie
Newbie
Beiträge: 5
Registriert: 21.09.2013, 12:42

Gewindeschneiden für Feldspitzen

Beitrag von chris_z » 20.10.2013, 15:36

Moin...ich bin noch nicht lange mit dem Bogenschießen vertraut (ca. 1/2 Jahr) und mir sind bisher die geklebten Spitzen abgebrochen. Deswegen möchte ich gerne Schraubspitzen verwenden...jetzt meine Frage...muss ich die Schäfte vorher "anspitzen" oder kann ich das Gewinde so schneiden?

Danke...Gruß Chris

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Gewindeschneiden für Feldspitzen

Beitrag von Squid (✝) » 20.10.2013, 15:40

Kommt drauf an.

Es gibt bei den Schraubspitzen beide Varianten, wobei die sog. parallele Schraubspitze - der Innendurchmesser bleibt gleich - häufiger vertreten ist. Bei diesen Spitzen muss man den Schaft nicht anspitzen, einfach draufschrauben (vielleicht mit nem Tröpfchen Öl, wenns all zu schwergängig wird)..

Es gibt aber auch konische Schraubspitzen, d. h. das Gewinde bzw. der Durchmesser wird nach innen hin enger. Da muss man ein wenig anspitzen.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

chris_z
Newbie
Newbie
Beiträge: 5
Registriert: 21.09.2013, 12:42

Re: Gewindeschneiden für Feldspitzen

Beitrag von chris_z » 20.10.2013, 16:26

danke....

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Gewindeschneiden für Feldspitzen

Beitrag von walta » 20.10.2013, 16:46

Wenn der Schaft abbricht dann wird das durch Schraubspitzen auch nicht besser werden. Um Schaftbruch zu vermeiden sollte man die Ursache suchen.

Walta

Mjölnir
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 59
Registriert: 25.08.2013, 12:08

Re: Gewindeschneiden für Feldspitzen

Beitrag von Mjölnir » 21.10.2013, 21:58

Ich verwende Schraubspitzen mit parallelem Innendurchmesser. Die kann man auch ohne zuvor ein Gewinde zu schneiden auf den Schaft schrauben. Aber es gibt dafür auch einen Gewindeschneider und damit wird die Angelegenheit deutlich erleichtert. Zumal der Gewindeschneider auch nur wenige Euro gekostet hat.
Davon abgesehen stimme ich Walta zu. Das muss ja einen Grund geben warum die Spitzen abbrechen.

Grüße
Mjölnir

Benutzeravatar
Narudiel
Newbie
Newbie
Beiträge: 43
Registriert: 01.05.2013, 08:04

Re: Gewindeschneiden für Feldspitzen

Beitrag von Narudiel » 22.10.2013, 05:55

Bin ja auch noch neuling. Bei mein ersten Satz Pfeile die ich gebaut habe sind die Spitzen nach und nach auch weggebrochen.Ich denke das liegt in meinen Fall da dran das sie sich währen des Fluges nicht schnell genug stabilisieren und nach dem aufschlag zu doll wackeln(wedeln keine Ahnung wie man das nennt) und dadurch eine Sollbruchstelle gleich hinter der spitze endsteht.

Benutzeravatar
Idariod
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1684
Registriert: 23.10.2012, 10:22

Re: Gewindeschneiden für Feldspitzen

Beitrag von Idariod » 22.10.2013, 09:15

Meine Pfeile, die durch exzessives Wedeln gebrochen sind, sind aber zwischen 1. und 2. Drittel des Schaftes gebrochen. Nach der Spitze brechen sie mir allerdings auch sehr schnell wenn das Schaftende nicht ganz sauber war und ich die Spitze draufschraube und sie danach minimal schief sitzt. Das ist dann eine Sollbruchstelle. So weit zumindest meine Erfahrungen mit Schraubspitzen und Fichtenschäften und bescheidenen Schießkünsten. ;P
Teile dein Wissen und gib nicht vor zu wissen was du nicht weißt - ein guter Ratschlag von einem tüchtigen Tischler. Das steht hier um mich daran immer zu erinnern, und für alle denen der Schuh passt.

Benutzeravatar
Palmstroem
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 816
Registriert: 26.09.2012, 12:39

Re: Gewindeschneiden für Feldspitzen

Beitrag von Palmstroem » 22.10.2013, 09:22

Vermutlich auch noch zu kurz aufgeschraubt, dass die Führungslänge nicht ausgereicht hat. Das verlängert den Hebel, der zum Bruch führen kann.
Möglicherweise auch so festgewürgt, dass das Drehmoment zu einer Delamination der Fasern geführt hat.
Möglicherweise auch Sollbruchstelle erzeugt, weil die Spitzenkante die Oberfläche beschädigt hat.

Palmström
Das Pfeilparadoxon
Ein Pfeil, gesandt von einem Bogen, ist auch zunächst pfeilgrad geflogen.
Nachdem der Schütze sich verzogen, ist Pfeil rechtwinklig abgebogen.

Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“