Möchte wieder Pfeile basteln

Alles zum Thema Pfeilbau.
Antworten
Benutzeravatar
Suleviae
Full Member
Full Member
Beiträge: 121
Registriert: 11.06.2010, 11:53

Möchte wieder Pfeile basteln

Beitrag von Suleviae » 01.09.2012, 09:35

Es ist wieder mal Zeit neue Pfeile zu basteln. Wie immer, brauche ich eure Hilfe. Dank Walta weiß ich endlich mein Auszug, und das Zuggewicht meines Bogens.

Bogen: ungarische Reiterbogen 40 #
Auszug: in Moment 29“, sind aber noch ca. 2 in „Reserve“ (wegen Bogenstärke).
Geschossen wird rechtshändig mit Daumenring (also Pfeil an der rechte Seite)

Wie immer die Frage: welche Holzschäfte? (Holzart, Spine, eigentlich auch: woher?) und welche Spitzengewicht?
Federform ist auch gefragt, möchte sie jetzt selber schneiden: gefallen tun mir lange und niedrige Formen, ob ich mir damit ein gefallen tue? Zähle mich mit 2-3 Jahren Erfahrung doch zu den Anfängern…. oder so…..Auf jeden Fall sollen die Fäder gerade und einfach sein, keine Fantasyformen (ähnlich indianer Stile)

Eigentlich wäre noch die Frage da: Pfeile so natürlich, wie möglich, oder solche, die man leicht findet? Als Lösung habe ich gedacht, ich nehme x Stk. Schäfte, die eine Hälfte mache ich bunt, die andere Hälfte mache ich natürlich. Und 2-3 Fluflus möchte ich jetzt auch passend dazu machen.

Ich überlege auch erstemal Selfnock zu probieren. (blöde Frage: muss ich dann die Schäfte länger nehmen, oder? Plastiknock „verlängert“ die Schäfte…

LG: Sylvia

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Möchte wieder Pfeile basteln

Beitrag von walta » 01.09.2012, 09:48

Na dann sag ich mal was dazu.
Selfnock: ja der Schaft wird länger - aber genaugenommen ist der Schaft bei Plastiknock kürzer :-) Die länge des Pfeils wird gemessen von Nockboden bis Bogenvorderseite (ja ich weiss das es noch andere Messmethoden gibt). In deinem Fall nimmst du 29 Zoll Schäfte, Spitze drauf und Selfnock rein - und wenn er dann zu kurz ist dann darfst du mich dafür ansudern :-)

Um alle Klarheiten zu beseitigen: Sylvia zieht derzeit 28 Zoll und der Bogen hat bei 28Zoll 40 Pfund und sie schiesst mit Daumentechnik (sonst wäre es ja zu einfach)

Lange und flache Federn sind gut.

walta

Benutzeravatar
Dimachae
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 651
Registriert: 18.04.2011, 20:00

Re: Möchte wieder Pfeile basteln

Beitrag von Dimachae » 01.09.2012, 10:10

Ich mache das mit den Spitzen, Selfnock und Ablängen genau anders herum... Ich arbeite erst die Nocke fertig und dann habe ich ein Brett von ca. 90 cm Länge. Auf diesem Brett befindet sich an dem einen Ende eine 3 mm Holzschraube, die soweit ein geschraubt ist, dass nur noch der blanke (ohne Gewinde) Teil heraus ragt... Auf dem Brett sind Makierungen für die entspr. Schaftlängen (Übergang - Schaft / Spitze), plus dem Einschraubmaß für die Spitze (bei den TopHat Spitzen z. B., 2 cm).

Lange Rede, kurzer Sinn.... Schaft in der Schraube "einnocken" und an der entspr. Markierung ablängen... Das hat den Vorteil, dass die Schäfte wirklich Alle das passende Maß (ab dem Nockboden) haben, egal wie lang oder kurz der Schlitz der Nocke ist.
Gruß, Peter

Der Baum der fällt, macht Lärm... Der Wald wächst leise...

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Möchte wieder Pfeile basteln

Beitrag von Squid (✝) » 01.09.2012, 10:17

Neben dem Spinewert, der zweifellos nicht unwichtig ist, ist das Gewicht der Schäfte enorm wichtig. Standardschäfte aus der großen Kiste haben eine Spanne vom bis zu 8 g.
Sie sollten sich aber in einem Bereich von einem oder max. zwei Gramm zueinander bewegen, wenn man reproduzierbare Ergebnisse schießen will.
Das klappt natürlich nur, wenn man sie selber im Laden aussuchen kann und eine entsprechende Feinwaage zur Verfügung steht. Beim Versandhändler muss man meist nehmen was man bekommt.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Sateless
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4183
Registriert: 02.01.2010, 19:11

Re: Möchte wieder Pfeile basteln

Beitrag von Sateless » 01.09.2012, 10:28

was fürn spine schießt du denn jetzt, und passen die?
Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس

Benutzeravatar
Dimachae
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 651
Registriert: 18.04.2011, 20:00

Re: Möchte wieder Pfeile basteln

Beitrag von Dimachae » 01.09.2012, 10:31

Squid hat geschrieben:...
Beim Versandhändler muss man meist nehmen was man bekommt.
...


Obwohl die Händler ja auch dern Service anbieten, gegen Aufpreis (selektierte Schäfte,nach Spine und Gewicht) zu versenden... Was aber nicht heißen soll, das nicht doch noch mal nach zu wiegen... Ich habe da schon dolle Sachen erlebt...
Gruß, Peter

Der Baum der fällt, macht Lärm... Der Wald wächst leise...

Benutzeravatar
Suleviae
Full Member
Full Member
Beiträge: 121
Registriert: 11.06.2010, 11:53

Re: Möchte wieder Pfeile basteln

Beitrag von Suleviae » 01.09.2012, 10:57

Sateless hat geschrieben:was fürn spine schießt du denn jetzt, und passen die?

ööööhmmmm, naja, ich habe jetzt verschiedene Pfeile, alle wurden mir hier (für mehrere ähnliche Bögen in unsere Familie) empfohlen und dann selber zusammengebaut, die Daten weiß ich nicht mehr wirklich, aber alle sind mind 5-10 cm zu lang! ;D Einfach abschneiden möchte ich auch nicht. Ich dachte, jetzt fange ich sozusagen von 0 an.

Seit ich jetzt sauberer löse, fliegen eigentlich alle Pfeile besser ;D und uneigentlich alle ziemlich gleich schlecht. ::)

Ja eben, selber aussuchen im Geschäft.....da liegen oben alle, die die andere aussortiert haben! Und ich weiß garnicht so wirklich, wonach ich suchen muss (Gewicht, Flammung, gerade sein....... ) Damit bin ich überfordert. Ich bin die kreative Frau, was ich kriege, verarbeite ich. Deshalb ist Vorbereitung bei mir wichtig.

LG: Sylvia

Benutzeravatar
Dimachae
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 651
Registriert: 18.04.2011, 20:00

Re: Möchte wieder Pfeile basteln

Beitrag von Dimachae » 01.09.2012, 12:35

Suleviae hat geschrieben:
Ja eben, selber aussuchen im Geschäft.....da liegen oben alle, die die andere aussortiert haben! Und ich weiß garnicht so wirklich, wonach ich suchen muss (Gewicht, Flammung, gerade sein....... ) Damit bin ich überfordert. Ich bin die kreative Frau, was ich kriege, verarbeite ich. Deshalb ist Vorbereitung bei mir wichtig.

LG: Sylvia


Na ja... Also der Spinewert sollte schon bei allen Schäften gleich sein, genauso wie das Gewicht und wenn sie gerade sind, sollte das wohl auch nicht schaden... ;)

Ich schieße auf meinem Reiterbogen (Samick Mind 50), bei 40# auf dem Daumen Zedernholzschäfte 30" lang, mit einem Spinewert von 45#, 100 grn Combospitze von TopHat, Selfnock und als Befiederung 3 x 4" lang und durchgehend 9 mm hoch... passt bei mir ganz prima...
Gruß, Peter

Der Baum der fällt, macht Lärm... Der Wald wächst leise...

Benutzeravatar
grumpf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 677
Registriert: 08.05.2012, 20:59

Re: Möchte wieder Pfeile basteln

Beitrag von grumpf » 02.09.2012, 14:18

Huhu,

bei sauberen Release sollten diese Pfeile bei Dir vermutlich funktionieren:

http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=16&t=19399&p=354085#p354085

Der Spine ist ja beim Dauemrelease eher nicht ganz so wichtig. Die Pfeile dürfen ja tendenziell etwas steifer sein.
Bei der Fertigung meiner nächsten Holzpfeile werde ich mehr auf das Gewicht achten und sie vermutlich hier bestellen:
http://www.eifelpfeil.de/index.php?option=com_content&view=article&id=47&Itemid=56
oder hat jemand andere Vorschläge, wo man gut ausgewogende Schäfte herbekommt.

Viele Grüße

Jens
Beim Bogenschießen sollte auf geeignete Kleidung geachtet werden. ;)

Benutzeravatar
Suleviae
Full Member
Full Member
Beiträge: 121
Registriert: 11.06.2010, 11:53

Re: Möchte wieder Pfeile basteln

Beitrag von Suleviae » 02.09.2012, 16:48

o.k. danke für die Antworten, hätte aber inzwischen wieder Fragen:

Schäfte: redet ihr jetzt über 5/16" oder 11-32" ? Und wenn beide im Geschäft lagernd, ist Zeder oder Kiefer besser? Bambus lasse ich für nächste Mal, da graust mir schon wegen der Spitzenbefestigung.

Und jetzt nochmal gaaaanz langsam: also Selfnock +1" gegenüber zu Plastiknocke ??? (Schaft wird auf Wunsch gekürzt, das nutze ich auch, habe kein Werkstatt)

Gerade habe ich gelesen, dass der HmV ::) auf Urlaub ist, also noch 1 Woche habe ich auf jeden Fall zu überlegen.

Soll ich sozusagen eine Feinwaage besorgen, damit ins Geschäft fahren und aus dem Regal für von-bis # (z.B. 50-55#) 12 gleich SCHWEREN aussuchen, die auch noch gerade sind und die Flammen auch passen, wie anderswo beschrieben? Dann brauche ich wahrscheinlich ein Urlaubstag......aber ich werde versuchen jetzt die Schäfte mehr auszusuchen.

LG: Sylvia

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Möchte wieder Pfeile basteln

Beitrag von walta » 02.09.2012, 17:25

Der Durchmesser richtet sich nach dem Spinewert. Im fraglichen Bereich (so 30-50 Pfund) wirst du wahrscheinlich beide Durchmesser bekommen. Kommt dann drauf an was du willst - in die dicken kann man leichter einen Selfnock feilen, die dünnen finde ich etwas eleganter. Kommt auch drauf an was der Händler auf Lager hat.
Kiefer oder Zeder: ist ein bisschen einen Glaubensfrage und eine Geldfrage.

Wenn du dir die Schäfte wirklich auswiegen willst - ich hab eine Feinwaage. Und wegen der Länge: nimm den ganzen Schaft und kommt vorbei dann machen wir ein paar schöne Selfnocks und schneiden die auf die richtige Länge ab.

walta

Benutzeravatar
Suleviae
Full Member
Full Member
Beiträge: 121
Registriert: 11.06.2010, 11:53

Re: Möchte wieder Pfeile basteln

Beitrag von Suleviae » 02.09.2012, 19:25

walta hat geschrieben:Wenn du dir die Schäfte wirklich auswiegen willst - ich hab eine Feinwaage. Und wegen der Länge: nimm den ganzen Schaft und kommt vorbei dann machen wir ein paar schöne Selfnocks und schneiden die auf die richtige Länge ab.


Auf so ein Angebot kann frau nur ja sagen! Ich habe nur Bedenken, dass wir bei die Schaftlänge länger diskutieren werden ;D

walta hat geschrieben:...wirst du wahrscheinlich beide Durchmesser bekommen. Kommt dann drauf an was du willst - in die dicken kann man leichter einen Selfnock feilen, die dünnen finde ich etwas eleganter.

ich dachte jetzt wegen das Gewicht..... ich nehme an, gleiche Länge, gleiche Spine ...... der dickere wiegt etwas mehr, oder? Und das hat dann wiederum Auswirkungen auf den Spitzengewicht. .... oder so....
Natürlich gefallen mir die elegantere. Und wenn du beim Selfnock hilfst, habe ich wieder ein Problem weniger.

Ich muss mal nachschauen, welche Schäfte in der Nähe überhaupt gibt.

LG: Sylvia

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Möchte wieder Pfeile basteln

Beitrag von walta » 02.09.2012, 20:19

Dicker Schaft = schwer, dünner Schaft = leicht stimmt nicht ganz. Bei gleichem Spine muss der dünne Schaft einen höhere Dichte haben und damit ist er bzw. gleich schwer wie ein dicker.

walta

Benutzeravatar
Suleviae
Full Member
Full Member
Beiträge: 121
Registriert: 11.06.2010, 11:53

Re: Möchte wieder Pfeile basteln

Beitrag von Suleviae » 02.09.2012, 21:08

ich ahnte schon was ähnliches....o.k. wieder was dazugelernt

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Möchte wieder Pfeile basteln

Beitrag von walta » 03.09.2012, 06:53

Ach ja und zur Länge:
Bei Selfnock ist die Schaftlänge gleich die Pfeillänge
Bei Plastik ist die Schaftlänge gleich die Pfeillänge minus die Nocke.

Für die Prazisionsfanatiker: Die Tiefe der Nock und die Art der Spitze habe ich in der Gleichung vernachlässigt ;-)

walta

Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“