zwei Federn ?

Alles zum Thema Pfeilbau.
Benutzeravatar
hunter
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 413
Registriert: 04.08.2010, 13:42

zwei Federn ?

Beitrag von hunter » 07.05.2011, 14:07

In einem Buch hab ich mal gelesen das es Indianer gab die ihre Pfeile mit 2 Federn
bestückt haben. Entweder 2 halbe Federn aufgebunden, oder den Pfeilschaft geschlitzt
und eine Feder eingeschoben, das ganze dann mit Sehnen wieder gesichert.
Versuchsweise hab ich mir mal 3 Pfeile mit 2 Federn gebaut und ich schiesse damit so
gut, oder besser so schlecht wie mit herkömmlicher Befiederung. Konkret heisst das auf
15m bleibe ich in einem Streukreis von etwa 45 cm egal ob mit 2, oder 3 Federn.
Liegt das jetzt an meiner lausigen Schiesskunst oder ist da kein grosser Unterschied
zwischen 2..oder 3 Federn...oder macht sich das erst auf weitere Entfernung bemerkbar?
Im Übrigen findet auch mit 2 Federn eine Rotation des Pfeiles statt.
Meine Frage : hat jemand auch schon mal einen Versuch mit nur 2 Federn unternommen ?
oder wie erklärt es sich das die Pfeile mit 2 Federn auch nicht schlechter schiessen ?

Bin mal auf Antworten gespannt

Gruss ...hunter

Benutzeravatar
BerndL
Newbie
Newbie
Beiträge: 25
Registriert: 29.04.2011, 10:46

Re: zwei Federn ?

Beitrag von BerndL » 07.05.2011, 17:03

Ich denke mal, Du hast Dir die Antwort schon selbst gegeben: Wenn die Federn so gebogen sind, dass eine deutliche Rotation entsteht, sorgt dies für eine Stabilisierung der Drehachse - sprich des Pfeilschaftes.

Drei Federn sind insofern stabiler, als dass diese auch ohne Rotation des Pfeils eine Stabilisierung in alle Richtungen erlauben. Zwei Federn - ich gehe davon aus, dass sie wie Flugzeugflügel einander gegenüber befestigt sind - sind zwar in einer Ebene stabil (nämlich senkrecht zu den Federn), aber in der Ebene der Federn selbst müsste es ohne starke Drehung des Pfeils zu einer Instabilität kommen, wodurch der Pfeil in dieser Ebene schlingern kann.

Grüße
Bernd

baschdler
Full Member
Full Member
Beiträge: 229
Registriert: 11.08.2009, 20:19

Re: zwei Federn ?

Beitrag von baschdler » 07.05.2011, 17:19

Ich denke auch, daß es keinen Unterschied macht ob man Pfeile mit 2 oder 3 Federn schiesst. Wesentlich dürfte hier die Fläche und der Luftwiderstand der Befiederung sein. Wieviel "Feder" man benötigt um einen Pfeil rasch zu stabilisieren, ist wiederum eine sehr individuelle Angelegenheit und hängt von vielen Faktoren ab.

Ich erinnere mich an einen Thread, indem jemand erhebliche Probleme hatte, seinen Pfeilflug zu stabilisieren. Er hatte den Eindruck, daß sich die Taumelbewegung des Pfeils im Flug noch verstärkte, anstatt gedämpft zu werden.

Selbst getestet hab ich das am Bogen noch nicht, nur mit Armbrustbolzen, aber die kommen ja ohnehin sehr geradlinig aus der Armbrust raus.

Gruß Martin

Benutzeravatar
hunter
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 413
Registriert: 04.08.2010, 13:42

Re: zwei Federn ?

Beitrag von hunter » 07.05.2011, 18:17

@ Berndl
Ganz so einfach ist das mit der selbst gegebenen Antwort leider nicht. Meine 2 Federn
stehen parallel zu Bogensehne und sind im letzten Drittel zur Nocke hin sehr leicht gebogen.
Ich befürchte das sie auf 15m max eine Umdrehung machen.
@ baschdler
Für mich sieht es im Moment auch so aus als ob es keinen " grossen " Unterschied macht
ob 2..oder..3 Federn...aber irgend einen muss es geben...warum sonst hätten alle Pfeile
3 Federn. Ein Vorteil beim Pfeilbau sind allerdings 2 Federn..die lassen sich ohne Aufwand
prima gegenüberliegend anbringen..kein 60 grad Winkel.

Gruss....hunter

Benutzeravatar
zacki
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 342
Registriert: 10.02.2009, 11:44

Re: zwei Federn ?

Beitrag von zacki » 07.05.2011, 19:52

Hallo
Meine Überlegung dazu:
- 3 Federn weil man die Dritte in einer anderen Farbe wählt um die Cookfeder zu markieren? ( Anfängergedanke ;D )
- 3 Federn weil man früher evtl. nicht so kerzengerade Schäfte hatte und mit der Flächenvergrößerung eine stärkere Korrektur hatte?
- 3 Federn weil man früher evtl. mehr mit schweren Jagt- u. Kriegspfeilen geschossen hat und mit der Flächenvergrößerung eine stärkere Korrektur hatte?

Aber eine interessante Frage ist das allemal.

VG Zacki

Benutzeravatar
BerndL
Newbie
Newbie
Beiträge: 25
Registriert: 29.04.2011, 10:46

Re: zwei Federn ?

Beitrag von BerndL » 08.05.2011, 08:55

Du schreibst, die Rotation sei sehr gering. Dann ist meine obige Überlegung natürlich hinfällig.

Vorschläge zum Experimentieren: Versuche mal, ob Du auch auf größere Distanzen als 15m (30m, 50m, ...) vergleichbare Treffergenauigkeiten zwischen Pfeilen mit 2 bzw. 3 Federn erzielst. Oder ganz ketzerisch: Schieß doch mal auf 15m "Pfeile" ohne Federn... zumindest da sollte ja der Streukreisradius über 45cm liegen. Vielleicht bringt Dich das Deiner Antwort näher.

Grüße
Bernd

Benutzeravatar
Fenrisulfir
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 380
Registriert: 01.07.2009, 04:23

Re: zwei Federn ?

Beitrag von Fenrisulfir » 09.05.2011, 04:04

15 Meter ohne Federn wäre ja dann ein Blankschafttest *lach*

Und bei sauber gespinten Pfeilen ist der Streukreis auch da nicht besonders hoch, solange eben die Abstimmung am Bogen stimmt.

Nur aus irgendeinem Grund brechen die Schäfte sehr leicht ohne Befiederung.

Benutzeravatar
Grimnir
Full Member
Full Member
Beiträge: 231
Registriert: 28.07.2009, 01:00

Re: zwei Federn ?

Beitrag von Grimnir » 09.05.2011, 18:54

@Fenrisulfir
das ist mir auch schon aufgefallen, dass sie dann schneller brechen.Kann mir darauf allerdings keinen Reim machen...

@topic:
zu der drehung von Pfeilen: Schaut man sich die Feder genauer an erkennt man 2 unterschiedliche Seiten. Durch diese raue und glatte Seite, wird die Luft anders durchschnitten und es Bilden sich Luftverwirbelungen, welche eine Drehung des Schafts verursachen. Und wie bei Generatoren ist ein Winkel von 120° wohl am effektivsten. Soviel zu meiner Theorie.

Benutzeravatar
hunter
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 413
Registriert: 04.08.2010, 13:42

Re: zwei Federn ?

Beitrag von hunter » 09.05.2011, 19:38

Das die unterschiedliche Rauhigkeit der Federn eine vernünftige Rotation zustande bringt
bezweifle ich ein wenig. Werde jetzt mal Probepfeile mit zwei geschwungenen Feder bauen
und testen. Für mich liegt der Hauptvorteil darin, das ich kurze Bogen mit geringer Standhöhe
mit Pfeilen schiessen kann, bei denen die Befiederung länger als die Standhöhe ist.
Vielleicht war das ja auch ein Grund, das einige Indianer Ihre Pfeile so befiedert haben.
Indianerbögen sind oft sehr kurz.
Wie ich so an den Antworten sehe, hat bisher noch niemand Pfeile mit 2 Federn gebaut.

hunter

Benutzeravatar
corto
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1876
Registriert: 29.03.2011, 21:18

Re: zwei Federn ?

Beitrag von corto » 09.05.2011, 19:52

das die pfeile schneller brechen ohne Federn hat irgendwas mit Masseschwerpunkt zu tun, der ist immer mittig bei starren Körpern mit eigenrotation. Und dort ist schlecht Anzugreifen für entgegengesetzte Körper, die brauchen dann viel viel mehr Härte um nicht einfach Durchschlagen zu werden.

ist das schnellere brechen nur auf harten oder auch auf weichen zielen?
ich habe keine Lösung und bin Teil des Problems -
aber bei geistlos rezipierten viralen Kampfbegriffen gegen Humanismus und Menschlichkeit geht mir der Hut hoch !

Benutzeravatar
hunter
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 413
Registriert: 04.08.2010, 13:42

Re: zwei Federn ?

Beitrag von hunter » 09.05.2011, 21:16

@ corto

also die federn ändern den Massenschwerpunkt eines Pfeiles so gut wie garnicht.
Die 70 ..oder 100 grain Spitze hingegen schon mehr. Ich finde zwar auch noch keinen
plausiblen Grund...aber das was du meinst scheint es mir nicht zu sein.
Vielleicht liegt es daran das unstabilisierte Pfeile öfter schräg aufschlagen..somit
eine Biegung erfahren und deshalb schneller brechen.

hunter

Benutzeravatar
Arkenstone
Newbie
Newbie
Beiträge: 32
Registriert: 22.04.2010, 18:40

Re: zwei Federn ?

Beitrag von Arkenstone » 09.05.2011, 21:46

Nochmal zum Grundsatzverständniss bei einer "nur" zweifachen Befiederung.
Sollten die Kiele vorn senkrecht zum Sehnen- / zum Bogenverlaufe beginnen und Waagerecht aufhören oder ist es nicht so wichtig in welchem Winkel diese aufhören sofern definitiv eine Windung vorhanden ist?

Benutzeravatar
Frankster
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1355
Registriert: 21.04.2011, 22:26

Re: zwei Federn ?

Beitrag von Frankster » 09.05.2011, 22:45

Ausprobiert habe ich es auch mit 2 Federn, allerdings hab ich die beiden Federn stark um den Schaft gewunden. Die Pfeile fliegen ähnlich gut auf 25/30m wie 3 fach befiederte Pfeile. Bauen allerdings einen richtigen Spin im Flug auf und machen Geräusche (ich mag das) Allerdings taugen diese Pfeile nicht so recht fürs Flight-Schießen...
Nimm nicht den ganzen Baum wenn Dir ein Ast genügt

Benutzeravatar
hunter
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 413
Registriert: 04.08.2010, 13:42

Re: zwei Federn ?

Beitrag von hunter » 10.05.2011, 08:45

@ arkenstone
Die Ferdern sollen, wie du gesagt hast am Anfang senkrecht stehen aber dann nur eine
viertel Drehung bekommen.

Benutzeravatar
Faltenhemd rigoros
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 714
Registriert: 06.04.2006, 12:16

Re: zwei Federn ?

Beitrag von Faltenhemd rigoros » 10.05.2011, 09:09

Es gibt hier schon Leute, die 2-fach befiedert haben. Es wäre gut, wenn diese sich mal zu Wort melden würden, damit ihr nicht alles neu ausprobieren müsstet.

Irgendwo in den Tiefen der FC müssten auch noch Threads darüber versteckt sein...

Falti

Schaut euch z.B.mal hier um:

http://www.fletchers-corner.de/search.php?keywords=zweifach*+befied*&terms=all&author=&sc=1&sf=all&sr=posts&sk=t&sd=d&st=0&ch=300&t=0&submit=Suche

Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“