Kosten für Grundausstattung f. Pfeilbau

Alles zum Thema Pfeilbau.
Rainer
Newbie
Newbie
Beiträge: 16
Registriert: 01.03.2011, 14:21

Kosten für Grundausstattung f. Pfeilbau

Beitrag von Rainer » 03.03.2011, 13:11

Hallo Zusammen,

ich habe erst vor ein paar Wochen mit dem Bogensport begonnen. ( 3D mit Recurvebogen)

Nun möchte ich doch auch meine eigenen Pfeile bauen. Schon wegen des eigenen Design bei der Farbe und Form der Federn.

Was brauche ich den an Grundausstattung, bzw. welchen Geldbetrag muss ich investieren um eine "nomale" Werkzeugausstattung zu erhalten? (Fragen zum Pfeilmaterial kommen später, wenn ich mal weis, was ich will. ??? )

Befiederungsgerät ist klar ( ca. 39,- - 45,-- Euro)
Ersatzklammer entweder gerade oder gebogen, je nach dem, welche beim Gerät dabei ist. (ca. 10,-- Euro)

Was brauche ich dann noch?
Es gibt da ja zig Tools und Zangen, und..und...und...

Was davon ist wirklich nötig und was braucht man nicht?

Die Schäfte würde ich fertig lackiert kaufen (z.B. bei BSW), so dass also nur Werkzeug für den Zusammenbau der einzelnen Komponenten (Nock; Federn; Spitze) erforderlich wäre.

Was vielleicht noch wichtig ist, Werkzeug selbst bauen fällt bei mir absolut flach. Für handwerkliches Geschick bin ich nun wirklich nicht bekannt.

Dietz0r
Newbie
Newbie
Beiträge: 42
Registriert: 21.02.2011, 18:06

Re: Kosten für Grundausstattung f. Pfeilbau

Beitrag von Dietz0r » 03.03.2011, 13:19

Holz, Carbon, AluCarbonpfeile?

Bei 3D Schießen mit einem Recurvebogen würd ich zu den Carbonpfeilen Raten.
Alles was du da brauchst um die Pfeile schussfertig zu machen ist ein Befieredungsgerät und eine Zange (zum einkleben der Spitzen.) Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, kannst du dir noch einen Nockendreher kaufen (passend zu den Nocken natürlich) Aber das wars auch schon, mehr braucht man nicht.

Grüße
Dietz

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22357
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Kosten für Grundausstattung f. Pfeilbau

Beitrag von Ravenheart » 03.03.2011, 13:30

Befiederungsgerät ist sinnvoll, weil sehr hilfreich!
Ich hab's auch ein paar Jahre ohne hin bekommen, möchte es heute aber nicht mehr missen!

Ansonsten braucht man mindestens:

Schäfte (Stk 2 - 2,5 Eu)
1,5 Federn volle Länge (zus. 0,75 - 1 Eu)
Spitzen (Stk 0,5 - 1 Eu)
Wickelgarn für'n paar Cent
Heißkleber (Klebespitzen) oder Pattex (Schraubspitzen) für'n paar Cent
Pattex o.ä. als Federkleber für'n paar Cent
Tropfen Holzleim zum Verfestigen der Wicklung(en).

Für Klebespitzen noch einen Anspitzer (7 - 20 Eu)

Das Komprimieren der Schäfte für Schraubspitzen kann man auch mit ner Flachfeile o.ä. machen.
Feinsäge zum Ablängen und Fliesensäge und /oder Rundfeile für Selfnocks setze ich mal als vorhanden voraus!

Wenn ich die Centbeträge mal mit ca. 15 ct zusammenfasse, komme ich daher auf
3,90 bis 4,40 Eu an Material und (für Klebespitzen) zusätzlich einmalig 7 - 20 Eu für'n Anspitzer.

Für Klebenocken kämen noch 50 ct /Nocke und ne Tube UHU-Allplast dazu.

Rabe

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Kosten für Grundausstattung f. Pfeilbau

Beitrag von Squid (✝) » 03.03.2011, 13:35

Wenn du mit Befiederungsgerät arbeiten willst (auf jeden fall einfacher!), ist das natürlich der teuerste Posten.
Mit 30 - 50 € für ein vernünftiges Gerät liegst du richtig- es geht auch teurer.
Ersatzklammer? Muss nicht sein! Du musst dir überlegen, ob du gewundene oder gerade Federn willst. Dann reicht eine Klammer und gut is.
Ich bin ein Freund von geraden Federn: Die Stabilisierung stimmt und man kann mit der gleichen Klammer linke und rechte Federn benutzen. Und ein wenig schräg kann man sie auch kleben, wenn man etwas Drall haben möchte.
Gewundene Federn sind doppelt gemoppelt: Die Stabilisierung eines Geschosses kann ich z. B. durch Drall erreichen. Dann brauche ich keine Flossen. Oder durch Flossen / Federn: Dann brauche ich keinen Drall.

Natürlich braucht du trotz allem eine gewissen Grundausstattung an Werkzeug und Material:
- Anspitzer für Spitze / Nocke
- Schere
- Messer
- kleine Säge
- (Schlüssel-)feilen
- Kombizange (nicht zwingend, aber immer wieder mal ganz brauchbar)
- Cutter oder Teppichmesser
- Sandpapier (z. B. 180er Körnung)
- Klebstoff (UHU Hart oder Pattex, je nach arbeitsweise)
- ein Fläschchen Aceton (als Lösungsmittel, wenn man Mist gebaut hat)
- Zwirn oder anderes Garn (für Wicklungen an Anfang und Ende der Federn)
- Holzleim (zum Versiegeln der Wicklungen)

Die beiden letzten Punkte entfallen, wenn du nicht über den Handrücken schießt, dennoch sieht es deutlich besser aus und die Befiederung hält auch länger...
Manche Dinge entfallen, wenn du keine Holzschäfte sondern Alu oder Carbon benutzen willst. Dann brauchst du Inserts, in die die Spitzen / Nocken eingeschraubt werden.

Je nach dem, was im Haushalt vorhanden ist, sind das noch mal zwischen 0 und 30 Kröt.


Noch einige Anmerkungen:
1. Vorlackierte Schäfte sind Schei**e. Denn auf Lack bleibt nix kleben. Da hast du keinen Spass mit, wenn die Federn dauernd abfallen.
2. Für die Spitzen brauchst du, wenn es keine Schraubspitzen sind, auch noch Kleber (2K Epoxy oder heisskleber). Plastiknocken musst du in jedem Falle kleben.
3. Wenn du fertig geschnittene Federn benutzen willst, ist soweit alles OK. Wenn du die Federn selber schneiden willst, brauchst du noch Schablonen aus Plexiglas, Sperrholz oder Blech sowie ein Skalpell oder ähnlich scharfes Messer.


@Rabe: HMPF! ;)
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 03.03.2011, 14:15, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
Arquerine
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 712
Registriert: 05.08.2010, 10:43

Re: Kosten für Grundausstattung f. Pfeilbau

Beitrag von Arquerine » 03.03.2011, 13:51

Squid hat geschrieben:1. Vorlackierte Schäfte sind Scheisse. Denn auf Lack bleibt nix kleben. Da hast du keinen Spass mit, wenn die Federn dauernd abfallen.


Vorlackierte Schäfte find ich zwar auch scheiße, ich kleb meine Federn aber immer auf die erste Schicht Lack (angeschliffen) und mach dann noch zwei weitere Schichten nachher drüber. Bis jetzt ist mir noch keine abgefallen. Wieso soll der Klebe auf Lack nicht halten? Ich entfette immer mit nem Farbverdünner beide Klebestellen auf Schaft und Feder, da wird der Lack angelöst, vielleicht liegts ja daran.

Deshalb du brauchst etwas zum Entfetten, von allem was du an deinen Pfeilen kleben willst. z.B. Waschbenzin, Nitroverdünnung ...

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Kosten für Grundausstattung f. Pfeilbau

Beitrag von Squid (✝) » 03.03.2011, 14:10

Jooo, denn geht das. Ist letzlich ja das gleiche wie entfetten etc.: Eine klebetaugliche Oberfläche schaffen.
Brauchste nur mehr Aceton / Sandpapier für...
Aber auf einem guten Lack hält ohne Vorbehandlung kaum ein Klebstoff.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Rainer
Newbie
Newbie
Beiträge: 16
Registriert: 01.03.2011, 14:21

Re: Kosten für Grundausstattung f. Pfeilbau

Beitrag von Rainer » 03.03.2011, 15:03

Danke für die ergiebigen Antworten in der Kürze der Zeit.

Ist es denn überhaupt rentabel Carbonpfeile selbst zu bauen.
Wenn ich im Internet etwas stöbere (z.B. bsw) , bin ich da schnell bei Materialkosten für Schaft, Insert, Spitze, Kunst-Federn, Nock von 6,-- Euro aufwärts, je nach Auswahl der Schäfte und Spitzen.

Außerdem komm`ich mit den Spine-Werten der einzelnen Anbieter in keinster Weise zu Rande.
Bei den Einen sind die Werte 4-stellig( 1704; 1605,...). Bei Anderen wieder 3-stellig ( 400, 500, 600)
Lt. Spine-Wert-Rechner benötige ich 36 lbs, bzw. 0.690 bei Carbon.
Welchen Wert soll ich nun z.B. bei "Beman BowHunter ICS" nehmen? 300, 340, 400 oder 500.
Ich habe nicht den blassesten Schimmer.

Bei meinem Händler in der Stadt kostet ein fertiger Carbonpfeil Bearpaw... ab 7,50 Euro aufwärts.
Da komm ich ja mit Fertigkauf schon fast billiger als mit selber bauen.
Und werde auch noch beraten (hoffentlich richtig), welcher der Richtige für mich ist.

Im Bereich Holzpfeil sieht das ganze dann schon etwas anders aus.
Da ich mal davon ausgehe, dass einigermaßen qualitative Holzpfeile auch für einen Anfänger wie mich nicht unter 5-6 Euro zu haben sind.(vgl. bsw), haben sich hier die Kosten für das Werkzeug ab ca. 15 Pfeilen schon amortisiert.

Ich dachte an fertig lackierte Schäfte weil ich mir da schon wieder Arbeit gespart hätte.
Bei bsw kostet lackieren 0,30 Euro pro Schaft, das wäre mir die Sache wert gewesen. Aber wenn Ihr sagt das bringt nix.....
Deshalb frag ich ja, um nicht dumm zu sterben.

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Kosten für Grundausstattung f. Pfeilbau

Beitrag von Squid (✝) » 03.03.2011, 15:46

Es bringt schon was: Man hat einen lackierten Pfeil und muss das nicht selber machen. Andererseits hat man eben das Klebeproblem.

Und ich denke, selber Ölen oder Lackieren dürfte billiger sein, als 30 Cent / Pfeil.
Ne Pulle Klarlack kostet nicht die Welt...
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Bogenede

Re: Kosten für Grundausstattung f. Pfeilbau

Beitrag von Bogenede » 03.03.2011, 16:32

Ja, dann nimm doch Zedernpfeilhölzer, die brauchst Du nicht zu lackieren, da ölhaltig und auch nur 15 ct. teurer als Kiefer etc.

Federn ? Selbstschneiden ? Warum ? Die Dinger kosten so um die 0,30 - 0,50 ct.
Nock = 0,15 ct.

Bei den Spitzen nimm die von TopHat ( 1,35 € ), da sparst Du noch das ansspitzen.

Die Wicklung der Federn kannst Du auch einsparen und am Anfang und Ende der Feder je einen Uhu hart Klebepunkt aufsetzen wegen den Fingerstrichen :-)

Damit kommst Du pro Pfeil auf max. 3,50

Bogenede

Benutzeravatar
GroBo
Full Member
Full Member
Beiträge: 104
Registriert: 24.02.2010, 12:04

Re: Kosten für Grundausstattung f. Pfeilbau

Beitrag von GroBo » 03.03.2011, 17:00

Hallo, fertige Pfeile...kann man machen, muß man aber nicht...

Schaftlänge, Federdesign und Farbe, Spitzengewicht, nachspinen/ -wiegen bei Holzschäften usw. lassen sich am besten durch Selbstbau beeinflussen. Wir benutzen sogar teilweise "selbstgestaltete" Arrowwraps...

Pfeilbau....macht sehr viel Spaß, spart ein bisschen Geld und man hat individuelle Pfeile.

In diesem Sinne

Gruß

Peter

Ron archery

Re: Kosten für Grundausstattung f. Pfeilbau

Beitrag von Ron archery » 03.03.2011, 18:32

Muss man denn gleich für den ersten Satz Pfeile so top ausgerüstet sein?
Für meine ersten Pfeile habe ich Stecknadeln für die Befiederung verwendet, saubere Kiefernschäfte aus dem Baumarkt, Wickelgarn von der Oma, Klarlack und UHU-hart für die Klebearbeiten. Beim Fachhandel habe ich nur Spitzen und Federn gekauft. Auf die Erfahrung kommt es an, und dazu musst du klein anfangen, dass du weißt, was du brauchst bzw. was nötig ist und was nicht. Ein Befiederungsgerät zu bauen ist einfach. Das schwierige aber sehr hilfreiche ist der Federbrenner. Den kann man ganz leicht mit nem Autobatterieladegerät betreiben.
Aber jedem das seine. Les dich hier einfach mal durch, hier findest du einiges hilfreiches.
LG Ron

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Kosten für Grundausstattung f. Pfeilbau

Beitrag von Squid (✝) » 03.03.2011, 18:42

Bei der Frage ging es doch um die Kosten für die Werkzeuge, nicht darum, wie man billig Pfeile baut.
Dein Einsatz in allen Ehren, aber hinsichtlich der Kieferschäfte aus dem Baumarkt ist das ziemlicher Unsinn, weil man den Spine überhaupt nicht einschätzen kann.
Und von Federn schneiden oder brennen war auch nicht die Rede: Es ging ausschliesslich um Fertigfedern.

Wenn man also - gerade am Anfang - vergleichbare Pfeile haben will, dann MUSS man in eine gewisse Grundausstattung investieren.

Und dass der Selbstbau eines Befiederungsgerätes nicht in Frage kommt, ist mit dem Satz "Was vielleicht noch wichtig ist, Werkzeug selbst bauen fällt bei mir absolut flach. Für handwerkliches Geschick bin ich nun wirklich nicht bekannt." ziemlich deutlich geworden.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
deckelsmoog
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 946
Registriert: 05.12.2010, 23:38

Re: Kosten für Grundausstattung f. Pfeilbau

Beitrag von deckelsmoog » 03.03.2011, 18:45

Nee, geht auch billiger.
Befiedern kannst Du auch erst mal freihand.
Kreisschablone für den richtigen Winkel genügt. Am Anfang mit Klebepunkt fixieren und dann anwickeln. Dabei kannst Du die Feder schön in die richtige Richtung zupfen. Vergiss nur nicht fest anzuziehen, damit die Feder nicht rutscht. Die Nocken kannst Du als Selfnocks gesalten. Dann musst Du nur einmal 'ne Fliesensäge, oder nur ein Fliesensägeblatt (passt nämlich in eine Pucksäge) kaufen und hast "immer Nocken im Haus".
L.G. deckelsmoog

P.S. Meine Federn sammel und färbe ich selbst und schneide die dann in Form. Bei der Gestaltung ist man natürlich freier wenn die Feder volle Länge hat. Achte jetzt im Frühjahr mal darauf wo Flaumfedern liegen, da müssten später auch die Flugfedern auftauchen. Oder frag# mal bei geflügelzüchtern nach. Vorzugsweise bei denen wo die Tiere noch natürlichen Auslauf haben. Sonst sind die federn nicht zu gebrauchen.
Wenn Du die Materialien zusammen hast, Also Schäfte, Federn, Wickelgarn (ich bevorzuge Zahnseide w.g. Verfügbarkeit und Preis), Spitzen, Klebsoff ( passend zum Untergrund), Zubehör und Mat. für Oberflächenbehandlung ( Lack und Tauchrohr( evtl. Kunststoffabflussrohr ca.1,5 cm im Durchmesser) oder Öl, oder...),etc brauchst Du an Werkzeug nur.

Lineal/ Zollstock
Säge zum ablängen
Fliesensäge für Nocken
Schleifpapier
Kreisschablone mit 120 Grad Einteilung
Klebsoff
Zahnseide zum wickeln
Windeisen (zum späteren aufschrauben der Spitze

Den Spine kannst Du zu Beginn grober eingrenzen. Versuch mal die SuFu für Spinetester mit Milchflasche. Natürlich wird nur der Pfeil treffen, der den richtigen Spine hat, aber ich sag' mal so, dafür muss man schon wissen , dass man auch trifft. Das war am Anfang bei mir noch nicht der Fall. So waren meine ersten Pfeile noch nicht so genau wie meine zweiten, und meine dritten nicht so gut wie die vierten usw....
Das ist bei mir beides paralell besser geworden. :-)
Viel Erfolg!
Zuletzt geändert von deckelsmoog am 03.03.2011, 19:10, insgesamt 1-mal geändert.
L.G. deckelsmoog



_________________________________________________________________________________
Der Kopf ist rund, damit die Gedanken die Richtung ändern können.

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Kosten für Grundausstattung f. Pfeilbau

Beitrag von Squid (✝) » 03.03.2011, 18:57

Manchmal redet man hier echt gegen die Wand!
Haaalloooo Leute!

Das Befiederungsgerät war doch im Ausgangspost längst als notwendige Ausgabe enthalten.
Die Handwerkliche unzulänglichkeit ebenso.

Was sollen denn jetzt die Ausführungen über Freihandbefiederung und Improvisation??
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 03.03.2011, 20:30, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
deckelsmoog
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 946
Registriert: 05.12.2010, 23:38

Re: Kosten für Grundausstattung f. Pfeilbau

Beitrag von deckelsmoog » 03.03.2011, 19:14

Sorry, vergiss meinen Beitrag!!
Ich fand den ganzen Apparaturenkram kompliziert >:(
Aber so kann man sich irren!

Dachte noch gelesen zu haben dass es um Werkzeug selberbauen ging. Mein Vorschlag zielt darauf ab Werkzeug zu vermeiden.
Zitat:
".......Was vielleicht noch wichtig ist, Werkzeug selbst bauen fällt bei mir absolut flach. Für handwerkliches Geschick bin ich nun wirklich nicht bekannt".
Nochmal sorry falls ich genervt hab'
L.G. deckelsmmog
Zuletzt geändert von deckelsmoog am 03.03.2011, 19:20, insgesamt 1-mal geändert.
L.G. deckelsmoog



_________________________________________________________________________________
Der Kopf ist rund, damit die Gedanken die Richtung ändern können.

Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“