Englische Pfeile gegen Eisenplatte

Alles zum Thema Pfeilbau.
Grachus
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 466
Registriert: 05.04.2010, 17:25

Englische Pfeile gegen Eisenplatte

Beitrag von Grachus » 07.07.2010, 23:07

Nabend zusammen!

Habe heute meine Lieferung bekommen, darunter 80Lbs gespinte Pfeilschäfte, Bodkin Spitzen, und weisse Federn.
Heute den Tag über nen paar Englische Pfeile draus gemacht unter den Angaben der EWBS, einzige Abweichung: Zeder als Pfeilmaterial.

Habe den Pfeil als er fertig war gleich mal auf 1,5mm dickes Eisen geschossen, und nach dem ersten Schuss saß die Spitze krumm und fraß dich tief ins Holz rein, nach einem 2ten Schuss zack Spitze ab vom Holz!

Jetzt die Frage: Ist Zeder als Pfeilholz für solche Sachen schlicht und einfach nicht zu gebrauchen??? Ich hatte die ganze Zeit das Gefühl, das das Holz relativ weich ist, aber das sowas gleich passiert... .

Bei dem Bodkin handelt es sich um so einen hier: http://216.119.68.89/store/images/rudde ... odkin1.JPG
(die linken davon)zumindestens grob von dem Form her, nur etwas kleiner.

Geschossen wurde mit einen etwa 80 Lbs Robinien Warbow.

Mfg
Grachus

P.S.  Der Pfeil wäre beim 2ten Schuss fast durch die Platte durchgekommen, bloß die Spitze brach SEHR gerade ab. Laut Materialcheck (Bruchtest) wäre das dann schlechtes Material gewesen. Werde morgen mal einen aus Buche nach dem Quarter Pound Arrow Schema bauen.
Zuletzt geändert von Grachus am 07.07.2010, 23:09, insgesamt 1-mal geändert.
Von all den Sachen die ich verloren habe, war mein Verstand wohl das Wertvollste - Mark Twain

Das Gleiche lässt uns in Ruhe, aber der Widerspruch ist es, der uns produktiv macht
-Johann Wolfgang von Goethe

Benutzeravatar
RobertGraf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 527
Registriert: 21.07.2008, 21:42

Re: Englische Pfeile gegen Eisenplatte

Beitrag von RobertGraf » 07.07.2010, 23:24

... also ich würde das Eisenblech gegen Ethafoam austauschen, dann hat auch der Pfeil eine Chanze  ;D. Wiege mal Deine Pfeile und dann kannst Du mit der Pfeilgeschwindigkeit errechnen, welche Energie da frei wird. Dass bei sowas der Holzpfeil sterben muss, ist so gut wie sicher.
Zeder ist eigentlich ein sehr stabiles Schaftmaterial und hält schon den ein oder anderen Patzer aus. Aber 80 lbs auf Eisenblech ist mindestens 3 Nummern zu viel. Wenn Du das gleiche mit Fichte versuchts, ist das Experiment noch effektvoller. Da fliegen dann nur noch die Fetzen und Du wirst hinterher nicht mehr erkennen können, ob es vorher ein Pfeil oder z.B. eine Schnitzbank war, was da explodiert ist...

Aber Zeder gibt aufgrund des hohen Harzgehaltes einfach die besseren Ofenanzünder  ;D.

Schöne Grüße...

Robert
Die wahre Kunst besteht nicht darin, das Ziel zu treffen, sondern in Würde daran vorbei schießen zu können.

loxley

Re: Englische Pfeile gegen Eisenplatte

Beitrag von loxley » 07.07.2010, 23:32

Hi grachus, dein pfeil ist etwa 20 gramm zu leicht. Meiner war buche und ich glaube 68 oder 69 gramm schwer. Mit meinen fichten ging es dann ja auch kaum....oder sie gingen defekt...wie deiner.mach dir mal einen aus esche,,,1cm mal 1cm...kanten brechen.vorne und hinten konisch,scleifen und versuch mal dann. Und dreh video....viel spass ...reiko

Grachus
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 466
Registriert: 05.04.2010, 17:25

Re: Englische Pfeile gegen Eisenplatte

Beitrag von Grachus » 07.07.2010, 23:34

An Esche komme ich hier schwer dran... . Höchstens wie du sagtest Buche.
Das wäre noch ne Möglichkeit.

Ansonsten weiss ich nicht was man noch nehmen könnte, die Anleitung sagt zwar Birke und Eiche gehen auch, aber Eiche dürfte lange dauern bis man da nen Pfeil fertig hat, und Birke ist so im Handel selten zu bekommen (zumindest hier).


Mfg
Grachus
Zuletzt geändert von Grachus am 07.07.2010, 23:37, insgesamt 1-mal geändert.
Von all den Sachen die ich verloren habe, war mein Verstand wohl das Wertvollste - Mark Twain

Das Gleiche lässt uns in Ruhe, aber der Widerspruch ist es, der uns produktiv macht
-Johann Wolfgang von Goethe

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Englische Pfeile gegen Eisenplatte

Beitrag von Heidjer » 07.07.2010, 23:46

Ich nehme gerne die 13mm Buchenholzdübel. ;)
1/2 Zoll sind 12,6mm, und die dann abschleifen und barreln.
Kommt den Originalen sehr nahe!

Siehe hier.


Gruß Dirk
Zuletzt geändert von Heidjer am 07.07.2010, 23:49, insgesamt 1-mal geändert.
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

loxley

Re: Englische Pfeile gegen Eisenplatte

Beitrag von loxley » 07.07.2010, 23:50

Dirk....deiner hat etliche pfund mehr....wir ballerm mainstrean.....80er....da sollten 1cm buche doch reichen......

Grachus
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 466
Registriert: 05.04.2010, 17:25

Re: Englische Pfeile gegen Eisenplatte

Beitrag von Grachus » 08.07.2010, 00:05

Find ich krass das Bild... . Das muss ziemlich gekracht haben, als der Pfeil auf die Türe traf..... mannometer, wird da ne Wucht frei, ma eben durch ne Türe durch, echt krass..... .

Mfg
Grachus der Sprachlose
Von all den Sachen die ich verloren habe, war mein Verstand wohl das Wertvollste - Mark Twain

Das Gleiche lässt uns in Ruhe, aber der Widerspruch ist es, der uns produktiv macht
-Johann Wolfgang von Goethe

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Englische Pfeile gegen Eisenplatte

Beitrag von Heidjer » 08.07.2010, 00:23

Verblüfft hat mich dabei nur eines, das die Spitzen Typ 16 Warhead, und Typ 1 Chippenham, durch die Tür Durchschlugen und die Typ 7 Spitze Needle Bodkin sich einfach festrammte?
Naja die anderen Spitzen haben das Holz zerschnitten und den Weg freigemacht während die Needle Spitze versuchte das Material zur Seite zu drücken.

Übrigens eine schöne Seite mit Spitzen findet ihr hier.

Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Grachus
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 466
Registriert: 05.04.2010, 17:25

Re: Englische Pfeile gegen Eisenplatte

Beitrag von Grachus » 08.07.2010, 00:29

Ich werd die Tage mal nach Holland fahren, wo meine Esse bei meinen ehemaligen kampfsporttrainer steht, und mir mal nen paar Spitzen selber machen.

Die Needle Point, und Typ 10 Bodkin sehen gut gegen Metall aus! ;)

Mfg
Grachus
Von all den Sachen die ich verloren habe, war mein Verstand wohl das Wertvollste - Mark Twain

Das Gleiche lässt uns in Ruhe, aber der Widerspruch ist es, der uns produktiv macht
-Johann Wolfgang von Goethe

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Englische Pfeile gegen Eisenplatte

Beitrag von Heidjer » 08.07.2010, 00:35

Der Typ 16 Warhead war die mit Abstand gebräuchlichste Spitze bei den alten Engländern!  ;)
Er durchschlug so ziemlich alles und lies sich fast nicht entfernen, und die Wunden möchte ich auch nicht sehen. :o

Übrigens hier bekommt man recht günstig und schnell gute Repliken, auch wenn die Nummerierung nichts mit der aus dem Tower von London zu tun hat! >:(


Gruß Dirk
Zuletzt geändert von Heidjer am 08.07.2010, 00:49, insgesamt 1-mal geändert.
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Grachus
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 466
Registriert: 05.04.2010, 17:25

Re: Englische Pfeile gegen Eisenplatte

Beitrag von Grachus » 08.07.2010, 00:48

Ich auch nicht..... verdammt mieses Teil, obwohl mich schon interessieren ürde, wie sowas geschmiedet wird. vor allem mit diesen beiden seitlichen Wiederhaken, ob das rausgeschnitten wird, oder umgeschmiedet... .

Mfg
Grachus
Von all den Sachen die ich verloren habe, war mein Verstand wohl das Wertvollste - Mark Twain

Das Gleiche lässt uns in Ruhe, aber der Widerspruch ist es, der uns produktiv macht
-Johann Wolfgang von Goethe

Grachus
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 466
Registriert: 05.04.2010, 17:25

Re: Englische Pfeile gegen Eisenplatte

Beitrag von Grachus » 08.07.2010, 00:51

Die Seite finde ich auch interessant, da wird gezeigt wie weit so nen Original Kriegspfeil fliegt.
http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... s%3Disch:1

Mfg
Grachus

P.S. MANN was für nen Link!
Von all den Sachen die ich verloren habe, war mein Verstand wohl das Wertvollste - Mark Twain

Das Gleiche lässt uns in Ruhe, aber der Widerspruch ist es, der uns produktiv macht
-Johann Wolfgang von Goethe

Falkenstadl
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 571
Registriert: 18.11.2005, 12:05

Re: Englische Pfeile gegen Eisenplatte

Beitrag von Falkenstadl » 08.07.2010, 11:18

Für Freunde des "Kriespfeiles" gibt es hier Schaftmaterial
http://www.english-longbow.co.uk/cat20. ... smaterials
Gruß
Falkenstadl
Zuletzt geändert von Falkenstadl am 09.07.2010, 12:33, insgesamt 1-mal geändert.
Bei den Alten schauen, für die Jungen bauen.

Benutzeravatar
Jolinar
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 438
Registriert: 07.11.2006, 16:41

Re: Englische Pfeile gegen Eisenplatte

Beitrag von Jolinar » 08.07.2010, 12:01

Vergesst nicht, dass es einen Unterschied zwischen Maschinenspitzen (ZB die von Hermanski) und handgeschmiedeten Spitzen gibt! Für ordentliche Schusstest gehört auch ordentliches Material her. Bei Hector Cole ist man da sicher gut beraten, ist auch "mein" Handwerker.
Ich persönlich bin der Meinung, dass man Pfeile die vielleicht auf Englisch getrimmt sind, aber aus Zeder bestehen, man nicht E. Kriegspfeile nennen darf - wie loxley schon geschrieben hat, mit Esche ist man auf der richtigen Seite.

loxley

Re: Englische Pfeile gegen Eisenplatte

Beitrag von loxley » 08.07.2010, 15:06

Vorausgesetzt der bogen hat ein ...gutes zuggewicht....und ist schnell im sinne von angemessen auf die doch bekannte trägheit gegenüber den kurzen brüdern,bedingt durch den sehnenwinkel stell ich in den raum das ein durchschlagen auch mit einer normalen spitze ala walta und mir,einem getunten bodkin auch von hermanski oder historypoint in verbindung mit buche ..1cm...dübelstange möglich ist. Ich gehe von 75 pfund zug,30 zoll pfeilläge+ aus und das pfeilgewicht sollte 60 oder mehr,besser 65gramm oder mehr sein. Das sind die werte bei denen ich es für angemessen halte.
Zuletzt geändert von loxley am 08.07.2010, 15:17, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“