Seite 1 von 3

Flight- bzw Weitschusspfeile

Verfasst: 17.03.2010, 15:26
von Sperber
Hat jemand für Bautipps für gute Flightpfeile?
Speziell interessiert mich das Schaftmaterial und die Spitzen. Bei Fichte und Zeder komme ich kaum unter 250 grains. Bambus ist manchmal sehr leicht aber dann vom Spine her zu weich. Da ich von Gewichten um 150grains lese, frage ich mich wie die Schützen das erreicht haben?
Gruß Sperber
(ich weiß, ich weiß zu leichte Pfeile schaden dem Bogen, dafür nehme ich sicher nicht meinen Lieblingsbogen  ;)

Re: Flight- bzw Weitschusspfeile

Verfasst: 17.03.2010, 15:40
von Commerz
Als Spitze kommt wohl Knochen gut.
Hier ist ein Video eines Türkischen Flightpfeils. Vllt hilft es ja.
http://www.youtube.com/watch?v=BkozDAxwZ1U

Re: Flight- bzw Weitschusspfeile

Verfasst: 17.03.2010, 16:00
von Sperber
Danke dir, den kenne ich schon. Denke Hartholzspitzen sind weniger aufwendig herzustellen und zu montieren bzw einzuspleißen. Es scheint mir auch ein Scheibenpfeil in dem Video zu sein. Die Spitze muß ja nur die Landung in der Wiese überleben. Wobei ein Steinchen schon ausreicht die Holzspitzen zu zerstören. Werde mal eine Aluspitze zurechtsägen, für das Bearbeiten von Knochen fehlt mir der Bandschleifer.
Sperber

Re: Flight- bzw Weitschusspfeile

Verfasst: 17.03.2010, 17:23
von Ravenheart
Probier mal Pfeifenstrauch!

Rabe

Re: Flight- bzw Weitschusspfeile

Verfasst: 17.03.2010, 18:45
von Lost Fletcher
...oder Pappel ...

Hab ich schon verwendet. Sehr leicht und trotzdem ganz gutes Schaftmaterial.

LG

  Rudi

Re: Flight- bzw Weitschusspfeile

Verfasst: 18.03.2010, 10:34
von Sperber
OK klingt interessant ne Pappel erkenne ich noch allerdings darf ich sie seit Mo. ja nicht mehr fällen ;D aber wie Pfeifenstrauch aussieht und wie ich daraus gerade Schäfte kriege ist ne echte Hausaufgabe, mal sehen. Thanks soweit
Sperber

Re: Flight- bzw Weitschusspfeile

Verfasst: 19.03.2010, 13:36
von Snake-Jo
@Sperber: Pappelholz geht für deine Zwecke nicht. Es ist zwar leicht und auch gut als Pfeilschaft zu verwenden, hat dann aber bei gegebenem Spinewert mehr Dicke als z.B. Zeder oder Kiefer.
Der Trick ist ja, ein zugstarkes (also biegesteifes) Holz zu erhalten, welches bei gegebenem Spinewert wenig Gewicht und wenig Dicke (Durchmesser) aufweist.

Das ist sehr schwierig umzusetzen. Ich hatte schon Erfolg mit speziellen, ausgesuchten Bambusschäften in geringem Durchmesser oder auch manchmal mit sehr guter Robinie. Pfeifenstrauch wäre zu testen (insbesondere gut getrocknet und dann getoastet), Schneeball geht nicht, weil nicht biegesteif genug.

Re: Flight- bzw Weitschusspfeile

Verfasst: 19.03.2010, 14:13
von Sperber
OK danke dafür. Bambus hatte ich auf 26" auch schon Schäfte unter 200gr. die aber zu weich waren. Mit dünner Seite vorn und Hartholzspitze gingen sie aus einem leichten Bogen aber sehr gut raus und sogar weiter als ein 28"langer Carbonie der allerdings etwas schwerer war. Ich frage mich halt woraus die Türken ihre berühmten Flightpfeile gebaut haben. Der Pfeifenstrauch steht noch aus, kriege ich da irgendwo fertige Schäfte von? Werd ich zwischendurch halt nochmal Zeder und Fichte auf Stricknadelformat bringen. ;)
Sperber

Re: Flight- bzw Weitschusspfeile

Verfasst: 19.03.2010, 20:20
von Snake-Jo
@Sperber: Zeder und Kiefer: Vergiss es! Bei Stricknadelformat sind das Bandnudeln!  ;D

Da mach eher gespleiste Harthölzer.
Bei Bambus gibt es oft (Baumarkt), dünne und sehr steife Teile, ausprobieren!

Wer sowas sucht, muss zwingend seine Schäfte selbst herstellen können, also
- Holz sägen
- leimen
- spleißen
- rund machen
- tapern

Re: Flight- bzw Weitschusspfeile

Verfasst: 19.03.2010, 21:28
von Commerz
Man könnte doch auch aus einem ausreichend dicken Bambusrohr längs einen Span raustrennen und dieses zu einem Pfeil verarbeiten. Ich meine da mal im I-net was gesehen zu haben. Vllt weiß ja jemand mehr.

Das gelbe soll das Bambusrohr von in der Vogelperspektive sein und das rote der Pfeil im Holz :)
Sorry für die schlechte Skizze, ich hoffe man versteht was ich meine.

EDIT: Skizze

Re: Flight- bzw Weitschusspfeile

Verfasst: 19.03.2010, 23:14
von Squid (✝)
Was ist denn für Flight-Pfeile eigentlich entscheidend bzw. wichtig?
Gibt es da eine Abstufung? Mir fallen als Faktoren spontan ein:

- Gewicht
- Spine
- Federngröße
- Federnanzahl
- Durchmesser
- Spitzengewicht
- Länge

Optimal wäre natürlich ein Pfeil mit ausreichendem Gewicht, optimalem Spine, (vermutlich) 2 Federn mit minimaler Höhe, von geringem Durchmesser, mit einer leichten Spitze und von geringstmöglicher Länge.

Logisch, aber wer bekommt das hin?
Oder anders: Wenn ich Kompromisse machen muss, was ist wie relevant?
Wo kann ich "sparen"?

Re: Flight- bzw Weitschusspfeile

Verfasst: 20.03.2010, 00:34
von Heidjer
Squid hat geschrieben:Was ist denn für Flight-Pfeile eigentlich entscheidend bzw. wichtig?
Gibt es da eine Abstufung? Mir fallen als Faktoren spontan ein:

- Gewicht -sehr wichtig, möglichst leicht.
- Spine - eher unwichtig, 10#-20# zu leicht macht nicht viel.
- Federngröße -sehr wichtig, je weinger desto gut, habe beim Cloutturnier
                      schon Leute mit Federn von 1,5cm länge und 5mm höhe gesehen.

- Federnanzahl -unwichtig, die gesammt Federfläche ist ausschlaggebend.
-Durchmesser - nicht ganz so wichtig wenn gebarrelt, max. 6mm Spitze und Nock.
-Spitzengewicht -so leicht wie möglich, gerade so das der FOC positiv wird.
- Länge -nicht ganz so wichtig, wichtiger ist den max. Auszug des Bogens zu nutzen.


Gruß Dirk

Re: Flight- bzw Weitschusspfeile

Verfasst: 20.03.2010, 10:22
von Snake-Jo
Commerz hat geschrieben:Man könnte doch auch aus einem ausreichend dicken Bambusrohr längs einen Span raustrennen und dieses zu einem Pfeil verarbeiten. Ich meine da mal im I-net was gesehen zu haben. Vllt weiß ja jemand mehr.


@Commerz: Nö, geht garnicht. Ein Pfeil aus vollem Bambus ist sehr weich im Spine und man benötigt da sehr große Durchmesser. Vollbambus ist auch relativ schwer. Man nutzt bei Bambus die physikalischen Vorteile eines ROHRES, alles andere bringt bei Bambus garnichts.
P.S. Ich habs getestet und besitze Pfeile, sogar gespleist, aus Vollbambus.  8)

@Dirk: Genau!  :)

Re: Flight- bzw Weitschusspfeile

Verfasst: 22.03.2010, 08:45
von Ravenheart
... außerdem hätte de Pfeil so eine "gute" und eine "schlechte" Seite, denn die Verteilung der Poren / Fasern innerhalb der Rohrwand ist ungleichmäßig: Je weiter außen, desto dichter!

Rabe

Re: Flight- bzw Weitschusspfeile

Verfasst: 22.03.2010, 12:45
von hsp
Hallo Sperber,
die besten Pfeile fürs Weitschießen, die ich bis jetzt gesehen habe, waren aus sehr feinjähriger Fichte selbst geschnitzt.
Dem Ansatz, dass das Ausgangsmaterial leicht sein soll, stehe ich skeptisch gegen über, da meiner Meinung nach das Gewicht des Pfeils vom Bogen abhängt, du brauchst einen Pfeil mit dem richtigen Gewicht für deinen Bogen (Leerschußgewicht) und dann den dünnsten Pfeil den Du mit diesem Gewicht herstellen kannst, denn in die Berechnung des Luftwiderstands geht die Aufstandsfläche des Pfeils linear ein, d.h. der Durchmesser ². Das selbe gillt für die Befiederung.
Zur Befiederung habe ich mal ausprobiert wie groß der Einfluss ist. Die normalen Truthahnfedern sind für gute Fligtpfeile zu dick (dicke der Fibern) besser sind Hühnerschwingen (bei den Türcken soll die Befiederung aus Taubenfedern bestanden haben). Das Problem bei der Befiederung ist, dünne und steife Federn zu finden.

Gruß hubert