gänsefedern

Alles zum Thema Pfeilbau.
Antworten
DerNockpunkt
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 254
Registriert: 05.09.2009, 15:10

gänsefedern

Beitrag von DerNockpunkt »

Hallo  alle


Hab mir  letztens einige gänseflügel(gratis ;D) von einem Züchter geholt.
Jetzt stellen sich ein paar fragen:
Gibtst einen unterschied zwischen rechts und links federn oder kann ich solange auf jedem pfeil jeweils nur rechte oder nur linke federn sind beide verwenden?
Wie bekommt ihr sie vom flügel und in die form(volle länge zuerst mal)
wie am besten ausschneiden ?
ich schneide sie mit der schere vom flügel, meistens nur 3-6federn pro flügel,dann mim cutter den kiel halbieren,und dann abschleifen, die form mach ich indem ich auf  tesaband die feder kleb und dann die form aufs band abzeichnen ,und schneiden,mein problem ist das die formen nich immer ganz perfekt werden >:(


freu mich auf eure tipps

Josef
(o)     <--------<<-
Benutzeravatar
Karnickel
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 414
Registriert: 24.01.2007, 22:54
Hat gedankt: 1 Mal

Re: gänsefedern

Beitrag von Karnickel »

Form? Was ist das?

Wenn du eine Schablone hast, mit der du die immer gleiche Form der Feder abzeichnest und sie dann ausschneidest?

Wenn du da keine Perfektion erreichst ist nicht schlimm. dem Pfeil ist es egal, der fliegt auch so.

Ich denke mal das deine Schusstechnik auch nicht perfekt ist, da kommt es nicht so drauf an. Schau mal ob da ein Verein in deiner Nähe ist und schau das du das schießen lernst, dann kannst du daran arbeiten das Material zu optimieren.
Oneida Schütze CP Blank nix anderes!
Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Re: gänsefedern

Beitrag von captainplanet »

Rechte oder linke Federn machen keinen Unterschied, nur mischen sollte man sie nicht auf einem Pfeil. Wenn Du die Befiederung durchwickelst solltest Du auch die Wickelrichtung mit dem Federdrall abstimmen, sonst sieht das nicht so schön aus.

Federstanzen gibt es zu kaufen, sind aber net ganz billig und ich hab auch keine. Wer nicht zwei linke Hände mit zehn Daumen hat kriegt das auch so hin.

Georg
Bester Rindengrapscher von FC!!!
Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: gänsefedern

Beitrag von Wilfrid (✝) »

ich schneide die Federn nur auf Länge. Ganz hohe werden frei Hand eingekürzt.
Ansonsten, kein Pulverschütze würde seine Kugel suchen und das Pukver ist eh weg.
Pfeile sind Verbrauchsmaterial
Bogenschützen sind irgendwo alle Spanner, aber das Schießen entspannt definitiv
Der schönste Pfeil ist der im Centerkill
Benutzeravatar
Faltenhemd rigoros
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 714
Registriert: 06.04.2006, 12:16

Re: gänsefedern

Beitrag von Faltenhemd rigoros »

ich mach das ähnlich wie du. statt tesa nehm ich so malerkreppband. das geht leicht wieder von der feder runter. nachdem das die feder mit dem band fixiert ist, leg ich eine schablone aus pappe drauf und halte diese mit der hand fest und schneide mit der anderen mit einer scharfen schere entlang. teilweise muss ich die schablone beim schneiden nachführen, d.h. leicht drehen, wenn die federn gebogen sind.

wenn die granen schön sortiert und sauber mit dem klebeband fixiert sind, werden die federn auch "perfekt". ansonsten nicht.

gruss falti
Däumling
Esteban
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 993
Registriert: 03.11.2006, 11:20

Re: gänsefedern

Beitrag von Esteban »

Rechts und Links sind wichtig ! Aufgrund ihrer Form beeinflußt das die Drehrichtung

Für den Schützen ist es egal, ob sich seine Pfeiel rechts oder links herum drehen. Nur auf dem glecihen Pfeil streiten sich die Federn, wie rum es jetzt gehen soll. Mach mal so einen gemischten Pfeil, fliegt fast gerade  ;D

Ich bekomme im Herbst immer von Bekannten mti Geflügel(auf)zucht Gänsefedern. Die werden zuerst gewaschen, dann im Heizungskeller auf Zeitungspapier getrockent und dann nach Rechts und Links sortiert. Als nächstes schneide ich die Federn in der Länge grob vor und dann ab in die Tiefkühltruhe zum Milben erfrieren.

Nach frühestens 3 Wochen fange ich dann an, die Federn mit Holzschablone und Teppichmesser zuzuschneiden.

Also zuerst mit dem Teppichmesser im Kiel spalten, Schablone auflegen und einmal rundum mit dem scharfen (!!!) Messer.

Dann kommt die Federn in die Klammer vom Befiederungsgerät und wird mit dem kleinen Schwingschleifer glatt und dünn geschliffen. Aber Vorsicht, bei Klammern aus Plastik geht das nicht !!  8)

Als letztes dann rauf auf den Pfeil und mit UHU Hart aufgeklebt. Der normal Fletchenklerber aus dem Bogenfachhandel geht auch gut. Ich lasse meine Federn mindestens eine halbe Stunde härten, dann kommt die Nächste.

Zum Abschluß wird dann noch vorn und hinten gewickelt. Wenn ich Lust hab auch die Federn komplett.



Gruß

Esteban
Dateianhänge
DSC_2328.JPG
Benutzeravatar
goasbeda
Full Member
Full Member
Beiträge: 201
Registriert: 03.07.2009, 14:33

Re: gänsefedern

Beitrag von goasbeda »

Esteban hat geschrieben: Dann kommt die Federn in die Klammer vom Befiederungsgerät und wird mit dem kleinen Schwingschleifer glatt und dünn geschliffen. Aber Vorsicht, bei Klammern aus Plastik geht das nicht !!  8)
Funzt das mit dem Schwingschleifer??

Ich bearbeite auch grad meine ersten Naturgänsefedern....
Sind bereits gewaschen, (mit Essig im Wasser, untergetaucht und über Nacht drin gelassen ) getrocknet und gespalten.
Hab dann gestern mal versucht von einer den Kiel zu schleifen. Eingespannt in einer Metallklammer, genauso wie dus machst.

Hab dazu allerdings einen stationären Bandschleifer benutzt. Geht recht flott, stinkt aber entsetzlich. Ist die Geruchsbelästigung mit nem Bandschleifer auch so hoch??

Ach ja, reicht das Essigbad gegen die Milben oder soll ich sie trotzdem noch einfrieren???


Gruß...
Esteban
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 993
Registriert: 03.11.2006, 11:20

Re: gänsefedern

Beitrag von Esteban »

Ist so ein kleiner Dreieckschleifer von Feinkost Aldi. Stinkt nicht, staubt nur leicht, Aber ich könnte ja auch den Staubsauger dranhängen. 240er Korn.

Ich geh schon mit Seife dran, weil die Gänse auf der Wiese gehalten werden und entsprechend dreckig sind. Einmal Wasser plantschen reicht.

Einfrieren würde ich auch mit Essigbad noch zusätzlich.

Gruß

Esteban
Zuletzt geändert von Esteban am 30.09.2009, 13:34, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
goasbeda
Full Member
Full Member
Beiträge: 201
Registriert: 03.07.2009, 14:33

Re: gänsefedern

Beitrag von goasbeda »

Jo klar, ich hab natürlich auch Spüli ins Wasser getan und mit den Fingern nachgeholfen. Sind eigentlich schön sauber geworden.
Die Federn stammen auch von richtigen Bauernhofgänsen ;-)

Das mit dem Dreieckschleifer probier ich mal, und dann muss ich Platz in der Gefriertruhe machen :D
DerNockpunkt
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 254
Registriert: 05.09.2009, 15:10

Re: gänsefedern

Beitrag von DerNockpunkt »

Karnickel:

Schießen kann ich  ;), aber ich hab ja auch kein problem mit dem flug der pfeile.(zumindest wenn sie treffen ::))

danke für eure antworten,
P.s. benutze eigentlich auch so ein krebband ,hab mich nur vertan.
(o)     <--------<<-
Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“